Benutzerhandbuch Abbrechen

PDF-Dateien mit Geodaten

  1. Acrobat-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Acrobat
    1. Über den Desktop, Mobilgeräte und Webbrowser auf Acrobat zugreifen
    2. Neue Funktionen in Acrobat 
    3. Tastaturbefehle
    4. Systemanforderungen
  3. Arbeitsbereich
    1. Grundlagen des Arbeitsbereichs
    2. Öffnen und Anzeigen von PDF-Dateien
      1. PDF-Dateien öffnen
      2. Durch PDF-Seiten blättern
      3. Anzeigen von PDF-Voreinstellungen
      4. PDF-Ansichten anpassen
      5. Miniaturansichtsvorschau von PDF-Dateien aktivieren
      6. PDF in Browser anzeigen
    3. Arbeiten mit Online-Speicherkonten
      1. Über Box auf Dateien zugreifen
      2. Über Dropbox auf Dateien zugreifen
      3. Über OneDrive auf Dateien zugreifen
      4. Über SharePoint auf Dateien zugreifen
      5. Über Google Drive auf Dateien zugreifen
    4. Acrobat und macOS
    5. Acrobat-Benachrichtigungen
    6. Raster, Hilfslinien und Abmessungen in PDF-Dateien
    7. PDF-Dateien in asiatischen Sprachen, Kyrillisch und Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links
  4. PDF-Dateien erstellen
    1. Überblick über die PDF-Erstellung
    2. Erstellen Sie PDF-Dateien mit Acrobat
    3. PDF-Dateien mit PDFMaker erstellen
    4. Den Adobe PDF-Drucker verwenden
    5. Webseiten in PDF konvertieren
    6. PDF-Dateien erstellen mit Acrobat Distiller
    7. Adobe PDF-Konvertierungseinstellungen
    8. PDF-Schriftarten
  5. Bearbeiten von PDF-Dateien
    1. Text in PDF-Dateien bearbeiten
    2. Bilder oder Objekte in einer PDF-Datei bearbeiten
    3. PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
    4. Gescannte PDF-Dokumente bearbeiten
    5. Fotos von Dokumenten optimieren, die mit einer mobilen Kamera aufgenommen wurden
    6. PDF-Dateien optimieren
    7. PDF-Eigenschaften und Metadaten
    8. Verknüpfungen und Anlagen in PDF-Dateien
    9. PDF-Ebenen
    10. Miniaturseiten und Lesezeichen in PDF-Dateien
    11. Aktionsassistent (Acrobat Pro)
    12. In Webseiten konvertierte PDF-Dateien
    13. Einrichten von PDF-Dateien für eine Präsentation
    14. PDF-Artikel
    15. PDF-Dateien mit Geodaten
    16. Anwenden von Aktionen und Skripts auf PDF-Dateien
    17. Standardschriftart zum Hinzufügen von Text ändern
    18. Seiten aus PDF-Dateien löschen
  6. Scannen und OCR
    1. Dokumente in PDF-Dateien scannen
    2. Dokumentfotos verbessern
    3. Fehlerbehebung bei Scannerproblemen beim Scannen mit Acrobat
  7. Formulare
    1. PDF-Formulare – Grundlagen
    2. Formulare in Acrobat neu erstellen
    3. Erstellen und Verteilen von PDF-Formularen
    4. PDF-Formulare ausfüllen
    5. Eigenschaften von PDF-Formularfeldern
    6. Ausfüllen und Signieren von PDF-Formularen
    7. Einstellen von Aktionsschaltflächen in PDF-Formularen
    8. Veröffentlichen von interaktiven Webformularen im PDF-Format
    9. PDF-Formularfelder – Grundlagen
    10. PDF-Barcodeformularfelder
    11. Daten in PDF-Formularen erfassen und verwalten
    12. Info über Formular-Tracker
    13. Hilfe zu PDF-Formularen
    14. PDF-Formulare per E-Mail oder über einen internen Server an Empfänger senden
  8. Dateien zusammenführen
    1. Dateien in einem PDF-Dokument kombinieren oder zusammenführen
    2. PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
    3. Kopfzeilen, Fußzeilen und Bates-Nummerierung zu PDF-Dateien hinzufügen
    4. PDF-Seiten zuschneiden
    5. Wasserzeichen zu PDF-Dateien hinzufügen
    6. Hintergründe zu PDF-Dateien hinzufügen
    7. Komponentendateien in einem PDF-Portfolio
    8. PDF-Portfolios veröffentlichen und freigeben
    9. Überblick über PDF-Portfolios
    10. PDF-Portfolios erstellen und anpassen
  9. Freigabe, Überprüfungen und Kommentare
    1. PDF-Dateien online freigeben und verfolgen
    2. Textänderungen markieren
    3. Vorbereitungen für eine PDF-Überprüfung
    4. Starten einer PDF-Überprüfung
    5. Hosten von gemeinsamen Überprüfungen auf SharePoint- und/Office 365-Sites
    6. An der Überprüfung einer PDF teilnehmen
    7. PDF-Dateien Kommentare hinzufügen
    8. Hinzufügen eines Stempels zu einer PDF-Datei
    9. Genehmigungsvorgänge
    10. Verwalten von Kommentaren | Anzeigen, Beantworten, Drucken
    11. Kommentare importieren und exportieren
    12. PDF-Überprüfungen protokollieren und verwalten
  10. Speichern und Exportieren von PDFs
    1. PDF-Dokumente speichern
    2. PDF-Dateien nach Word konvertieren
    3. PDF-Dateien in JPG konvertieren
    4. PDF-Dateien in andere Dateiformate konvertieren oder exportieren
    5. Dateiformatoptionen für PDF-Export
    6. PDF-Inhalte wiederverwenden
  11. Sicherheit
    1. Erweiterte Sicherheitseinstellung für PDF-Dateien
    2. PDF-Dokumente durch Passwörter schützen
    3. Verwalten digitaler IDs
    4. Dokumente durch Zertifikate schützen
    5. Öffnen gesicherter PDF-Dateien
    6. Vertrauliche Inhalte aus PDF-Dateien entfernen
    7. Einrichten von Sicherheitsrichtlinien für PDF-Dateien
    8. Sicherheitsmethode für PDF-Dateien auswählen
    9. Sicherheitswarnungen beim Öffnen eines PDF-Dokuments
    10. Sichern von PDF-Dateien mit dem Adobe Experience Manager
    11. Geschützte Ansicht für PDF-Dateien
    12. Überblick über die Sicherheit in Acrobat und in PDF-Dateien
    13. JavaScript als Sicherheitsrisiko in PDF-Dateien
    14. Anhänge stellen Sicherheitsrisiken dar
    15. Links in PDF-Dateien zulassen oder blockieren
  12. Elektronische Signaturen
    1. PDF-Dokumente signieren
    2. Signatur auf mobilen Endgeräten aufzeichnen und überall verwenden
    3. Dokumente zum e-Signieren senden
    4. Informationen zu zertifikatbasierten Signaturen
    5. Zertifikatbasierte Signaturen
    6. Validieren digitaler Signaturen
    7. Adobe Approved Trust List
    8. Vertrauenswürdige Identitäten verwalten
  13. Drucken
    1. Grundlegende Druckaufgaben bei PDF-Dateien
    2. Drucken von Broschüren und PDF-Portfolios
    3. Erweiterte Einstellungen zum Drucken von PDF-Dateien
    4. In PDF drucken
    5. Drucken von Farben in PDF-Dateien (Acrobat Pro)
    6. Drucken von PDF-Dateien in Sondergrößen
  14. Barrierefreiheit, Tags und Umfließen
    1. PDF erstellen und Barrierefreiheit prüfen
    2. Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen in PDF-Dateien
    3. Werkzeug „Leserichtung“ für PDF-Dateien
    4. PDF-Dokumente mit den Funktionen „Ein-/Ausgabehilfe“ und „Umfließen“ lesen
    5. Dokumentstruktur mit den Bedienfeldern „Inhalt“ und „Tags“ bearbeiten
    6. Barrierefreie PDF-Dateien erstellen
  15. Suchen und indizieren
    1. PDF-Indexe erstellen
    2. PDF-Dokumente durchsuchen
  16. Multimedia und 3D-Modelle
    1. Audio, Video und interaktive Objekte zu PDFs hinzufügen
    2. Hinzufügen von 3D-Modellen zu PDF-Dateien (Acrobat Pro)
    3. Anzeigen von 3D-Modellen in PDF-Dateien
    4. Interaktiv mit 3D-Modellen arbeiten
    5. Messen von 3D-Objekten in PDF-Dateien
    6. Einstellen von 3D-Ansichten in PDF-Dateien
    7. 3D-Inhalte in PDF-Dateien aktivieren
    8. Hinzufügen von Multimedia zu PDF-Dateien
    9. Kommentieren von 3D-Designs in PDF-Dateien
    10. Wiedergabe von Video-, Audio- und Multimediaformaten in PDF
    11. Hinzufügen von Kommentaren zu Videos
  17. Druckproduktionswerkzeuge (Acrobat Pro)
    1. Übersicht über Werkzeuge für die Druckproduktion
    2. Druckermarken und Haarlinien
    3. Ausgabevorschau
    4. Transparenz-Reduzierung
    5. Farbkonvertierung und Druckfarbenmanagement
    6. Farbüberfüllung
  18. Preflight (Acrobat Pro)
    1. PDF/X-, PDF/A- und PDF/E-kompatible Dateien
    2. Preflight-Profile
    3. Erweiterte Preflight-Überprüfungen
    4. Preflight-Reporte
    5. Preflight-Ergebnisse, -Objekte und -Ressourcen anzeigen
    6. Ausgabe-Intentionen in PDF-Dateien
    7. Korrektur von Problembereichen mit dem Preflight-Werkzeug
    8. Automatisierung der Dokumentanalyse mit Droplets oder Preflight-Aktionen
    9. Analyse von Dokumenten mit dem Preflight-Werkzeug
    10. Zusätzliche Prüfungen im Preflight-Werkzeug
    11. Preflight-Bibliotheken
    12. Preflight-Variablen
  19. Farbmanagement
    1. Gewährleisten konsistenter Farben
    2. Farbeinstellungen
    3. Farbmanagement für Dokumente
    4. Arbeiten mit Farbprofilen
    5. Informationen zum Farbmanagement

Grundlagen zu PDF-Dateien mit Geodaten

Eine Geodaten-PDF enthält Informationen, die für die Georeferenz-Positionsdaten erforderlich sind. Wenn Geodaten in ein PDF-Dokument importiert werden, behält Acrobat die geospatialen Koordinaten bei. Mithilfe der Koordinaten können Sie PDF-Dateien anzeigen und damit arbeiten, um Positionsdaten zu suchen und zu markieren.

Geodaten können auf Vektoren, Rastern oder einer Kombination aus beiden basieren. Nachdem Sie Geodaten in Acrobat importiert haben, können Sie die Daten auf unterschiedliche Art und Weise verwenden:

  • Positionskoordinaten suchen und markieren.

  • Abstand, Umfang und Fläche messen.

  • Koordinatensystem und Maßeinheiten ändern.

  • Positionskoordinaten in die Zwischenablage kopieren, um diese dann zum Anzeigen der Positionen in mehreren Web Mapping-Diensten zu verwenden

PDF-Dateien mit Geodaten erstellen

Sie können eine Geodaten-PDF-Datei mit einer der folgenden Methoden erstellen:

  • Öffnen einer geospatial-aktivierten TIFF-Datei (GeoTIFF) oder JPEG 2000-Datei

  • Registrieren von Geodaten einer PDF-Karte oder Scannen von Geodaten

Wenn Sie eine importierte Datei öffnen, werden Messungen, die Punktposition und die Länge als geografische Koordinaten angezeigt, die Sie ändern, messen und markieren können. Sie können auch eine PDF-Karte aus verschiedenen Quellen zusammenstellen.

GeoTIFF- und JPEG 2000-Dateien öffnen

GeoTIFF- und JPEG 2000-Dateien sind Rasterbilder, die Sie als neue Dokumente oder als neue Ebenen in ein vorhandenes Dokument importieren können. In Acrobat bleiben die geospatialen Koordinaten, die in der Datei eingebettet sind, erhalten. Diese Dateien behalten ihre Geodaten, wenn sie importiert werden. Wenn Sie diese Dateien in vorhandene Dokumente importieren, wird deren Koordinatensystem in das Koordinatensystem des Dokuments konvertiert.

  1. Wählen Sie Datei > Erstellen > PDF aus Datei.

  2. Wählen Sie die Geodatendatei für den Import aus.
  3. Wählen Sie die Einstellungen aus und klicken Sie dann auf OK.

Formdateien importieren

Sie können eine Formdatei als eine neue Ebene in eine vorhandene PDF-Datei importieren. Die Formdatei muss sich mit der aktuellen PDF-Karte überlagern. da sie sonst nicht importiert wird. Wenn sich die Formdatei nur teilweise überlagert, wird nur der sich überlagernde Teil in die aktuelle PDF-Datei importiert.

Eine Formdatei besteht aus mehreren Dateien mit verschiedenen Dateinamenerweiterungen. Acrobat benötigt sowohl die SHP-Datei als auch die DBF-Datei für den Import.

  1. Öffnen Sie eine Karte im PDF-Format und wählen Sie Anzeige > Ein-/Ausblenden > Navigationsfenster > Ebenen.

  2. Wählen Sie in der Seitenleiste „Ebenen“ Optionen und klicken Sie auf Als Ebene importieren.

  3. Suchen Sie die SHP-Datei und wählen Sie sie aus.
  4. Klicken Sie auf Einstellungen und ändern Sie die Linieneigenschaften zu einer durchgezogenen Linie und die Linienfarbe zu Blau.

Mit PDF-Dateien mit Geodaten interagieren

In einer PDF-Datei mit Geodaten können Sie Positionen suchen, Abstände messen und Markierungen hinzufügen. Sie können ebenfalls Koordinaten in die Zwischenablage kopieren, um sie mit einem Web Mapping-Dienst zu verwenden.

Um die Geodatenmesswerkzeuge anzuzeigen, wählen Sie Werkzeuge > Messen.

Verwenden Sie Positionswerkzeug für Geodaten, um diese Aufgaben auszuführen:

  • Anzeige von Breiten- und Längengrad, während sich der Cursor über einem Bereich mit Geodateninformationen befindet.

  • Markieren einer Position mit einer Geodatenanmerkung.

  • Suche nach einer Position in einem Dokument.

Kartenpositionen suchen

  1. Öffnen Sie ein Geodaten-PDF und wählen Sie Werkzeuge > Messen > Positionswerkzeug für Geodaten.

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Karte und dann auf Position suchen.

  3. Geben Sie die Breiten- und Längengrade (in Grad, Minuten, Sekunden oder als Dezimalwerte) in die zwei Textfelder ein und klicken Sie auf Suchen.

    Ist mindestens eine Position verfügbar, wird diese mit einem blauen Quadrat markiert und die Seite wird um die markierte Position zentriert.

  4. Enthält die PDF-Datei mehr als eine Karte, klicken Sie auf die Schaltfläche Nächste oder Vorherige, um ggf. zusätzliche Ergebnisse anzuzeigen. Mehrere Positionen sind in mehreren Situationen verfügbar:

    • Wenn ein Dokument mehrere Karten enthält (zum Beispiel: wenn eine PDF-Datei eine kleinere Karte innerhalb einer größeren Karte enthält, z. B. eine Stadt innerhalb einer Karte eines Staates oder Landes). Wenn Sie nach einer Position in einer Stadt suchen, findet Acrobat diese in der größeren Karte sowie in der Stadtkarte.

    • Bei mehreren Seiten einer Karte in einem Dokument (z. B. wenn eine Seite die Karte eines Landes ist, die zweite Seite die Karte eines Bundeslandes oder einer Stadt in dem Land).

  5. (Optional) Zum Hinzufügen eines Kommentars wie ein Platzname oder eine Adresse klicken Sie auf die Positionsmarkierung und fügen Sie dann die Information im Kommentarfeld hinzu.
  6. Klicken Sie zum Beenden der Suche mit der rechten Maustaste in die Karte. Wählen Sie dann „Positionssuche ausblenden“, um die Suchfelder zu entfernen.

Geodatenpositionen markieren

  1. Öffnen Sie eine Geodaten-PDF und wählen Sie Werkzeuge > Messen > Positionswerkzeug für Geodaten.

  2. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Dokument, um die Werte für den Breiten- und Längengrad der Bereiche anzuzeigen, die Geodateninformationen enthalten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Karte und wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
    • Klicken Sie zum Suchen einer Position auf Position suchen. Geben Sie die Werte für den Breiten- und den Längengrad ein und klicken Sie auf Suchen.

    • Klicken Sie zum Markieren einer Position mit Geodateninformationen auf Position markieren.

  3. (Optional) Zum Hinzufügen eines Kommentars wie ein Platzname oder eine Adresse klicken Sie auf die Positionsmarkierung und fügen Sie dann die Information im Kommentarfeld hinzu.

Abstand, Umfang und Fläche auf Karten messen

Wenn Sie eine Geodaten-PDF-Datei öffnen, lesen die Messwerkzeuge von Acrobat die Geodateninformationen aus und messen den Abstand und die Fläche anstelle von Seiten- oder Objektgrößen. Verwenden Sie die Messwerkzeuge zum Berechnen von Abstand, Umfang und Flächen in jeder Geodaten-PDF-Datei. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Inhalt im Dokument, werden Rastermarkierungen angezeigt, die darauf hinweisen, dass Sie auf einem Pfad oder Pfadendpunkt sind. Sie können ebenfalls den Breiten- und Längengrad Ihrer Cursorposition sehen, wenn sich der Mauszeiger über Geodateninformationen befindet.

  1. Wählen Sie Werkzeuge > Messen > Messwerkzeug.

  2. Wählen Sie unter Messwerkzeug einen Messtyp aus: Abstand , Fläche  oder Umfang .

  3. Wählen Sie eine Ausrichtungsoption:
    • An Vektorpfaden ausrichten

    • An Endpunkten ausrichten

    • An Mittelpunkten ausrichten

    • An Schnittpunkten ausrichten

  4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn Sie das Entfernungswerkzeug verwenden, klicken Sie in der Karte auf den Anfangspunkt der Messung und ziehen Sie dann den Endpunkt und klicken Sie erneut. Der Abstand wird im rechten unteren Bereich angezeigt.

    • Wenn Sie das Umfangwerkzeug verwenden, klicken Sie in der Karte auf eine Ecke des Umfangs und ziehen Sie dann zu jeder Ecke. Klicken Sie auf jede Ecke und klicken Sie dann doppelt am Endpunkt. Im Informationsfenster wird die Größe des Umfangs angezeigt.

    • Wenn Sie das Flächenwerkzeug verwenden, klicken Sie in der Karte auf eine Ecke der Fläche und ziehen Sie dann zu einer anderen Ecke. Klicken Sie, bevor Sie die Richtungen ändern. Klicken Sie doppelt am Ende, um die Gesamtfläche anzuzeigen.

  5. Klicken Sie zum Beenden der Messung mit der rechten Maustaste und wählen Sie Messung abschließen. Sie können auch Messung abbrechen auswählen.

Positionskoordinaten in die Zwischenablage kopieren, um sie mit einem Web Mapping-Dienst zu verwenden

Nachdem Sie eine Position in einer Geodaten-PDF-Datei gefunden haben, können Sie die Koordinaten in die Zwischenablage kopieren. Sie können die Daten von der Zwischenablage aus in einen Web Mapping-Dienst einfügen, der die Breiten- und Längengrade ausliest.

  1. Wählen Sie Werkzeuge > Messen > Positionswerkzeug für Geodaten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Karte und wählen Sie Position markieren.

  2. Öffnen Sie die Positionsanmerkung und kopieren Sie die Positionsinformationen.

    Acrobat kopiert die Daten in diesem Format: erst den Breitengrad, dann den Längengrad, getrennt durch ein Leerzeichen. Fügen Sie die Daten in der Adresszeile des Web Mapping-Dienstes ein, der die Positionsdaten auswerten kann.

Maßeinheiten in einem Dokument ändern

Zum Ändern der Messtypeneinheiten klicken Sie bei aktiviertem Messwerkzeug mit der rechten Maustaste in die Karte und wählen Entfernungseinheit oder Flächeneinheit Wählen Sie dann einen Messtyp aus.

Voreinstellungen für raumbezogene Messungen ändern

Sie können die Maßeinheiten für alle Geodaten-PDFs im Dialogfenster „Voreinstellungen“ ändern. Klicken Sie auf „Messen (Geo)“ im Bereich „Kategorien“.

Messungsmarkierung aktivieren

Fügen Sie einer Geodatenmessungsmarkierung eine Kennzeichnung hinzu. Wenn „Messungsmarkierung aktivieren“ ausgewählt wird, wählen Sie Kennzeichnung verwenden und geben Sie dann eine Kennzeichnung für die Messung ein.

Einstellungen ausrichten

Wählen Sie die Pfadteile, auf die Sie die Messungen ausrichten möchten.

Wert anzeigen

Legt fest, wie Werte für Breiten- und Längengrad berechnet werden. Wählen Sie „Dezimal“ zum Anzeigen von Breiten- und Längengrad als Dezimalwerte. Wählen Sie „Grad, Minuten, Sekunden“, um jeden Längengrad in 60 Minuten zu unterteilen, jeder davon wird durch 60 Sekunden dividiert.

Richtung anzeigen

Wählen Sie zwischen „Vorzeichen“ und „Kein Vorzeichen“. Mit „Vorzeichen“ werden ein N für Norden oder ein S für Süden neben den Breitengraden angezeigt und ein O für Osten und ein W für Westen für die Längengrade.

Längen- und Breitengrad immer als WGS 1984 anzeigen

Wählen Sie diese Option aus, um sicherzugehen, dass die verwendeten Breiten- und Längengrade dem Standardsystem zur Positionsangabe auf der Erde (World Geodetic System 1984) entspricht. Für ältere Karten, die mit einem früheren Raster wie NAD 1927 erstellt wurden, können Sie diese Option deaktivieren, um die ursprünglichen Werte anzuzeigen. Wenn eine ältere Karte in ihren ursprünglichen Koordinaten referenziert wurde, können sich die Koordinatenpositionen vom aktuellen Standard, der in GPS-Geräten und Web Mapping-Diensten verwendet wird, unterscheiden.

Standardeinheit für Entfernungen verwenden

Wählen Sie die zu verwendende Messeinheit aus.

Standardeinheit für Flächen verwenden

Flächen können mit unterschiedlichen Messeinheiten für die Entfernung gemessen werden.

Transparenzebene in GeoTIFF- und JPEG 2000-Bildern nicht anzeigen

Rasterbildformate schließen die Transparenzebene mit ein, die Sie entfernen können.

Positions- und Messmarkierungen exportieren

Sie können Positionen für Geodaten und Messdaten in eine FDF-Datei exportieren. Jede Geodatenanmerkung hat einen GPTS-Eintrag. Der Eintrag stimmt mit dem Breiten- und Längengrad für jeden Anmerkungspunkt überein. Die Informationstypen, die exportiert werden können, schließen Folgendes ein:

  • Markierte Positionen, die mithilfe des Positionswerkzeugs für Geodaten eingegeben wurden

  • Abstands-, Umfangs- (Abstand aus Verbindungen) und Flächenmessungen, die mithilfe des Messwerkzeugs über Geodateninhalt eingegeben wurden

Geodaten können über das Fenster Kommentarliste exportiert werden.

  1. Öffnen Sie zum Exportieren aller Kommentare das Fenster „Kommentarliste“ (Werkzeuge > Kommentar) und wählen Sie dann Optionen > Alle in Datendatei exportieren.

  2. Wählen Sie zum Exportieren einer Untergruppe von Kommentaren die gewünschten Kommentare aus und wählen Sie dann Optionen > Ausgewählte in Datendatei exportieren. Geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern. Die FDF-Datei wird gespeichert.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden