Benutzerhandbuch Abbrechen

Grundlegende Druckaufgaben bei PDF-Dateien

  1. Acrobat-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Acrobat
    1. Über den Desktop, Mobilgeräte und Webbrowser auf Acrobat zugreifen
    2. Neue Funktionen in Acrobat 
    3. Tastaturbefehle
    4. Systemanforderungen
  3. Arbeitsbereich
    1. Grundlagen des Arbeitsbereichs
    2. Öffnen und Anzeigen von PDF-Dateien
      1. PDF-Dateien öffnen
      2. Durch PDF-Seiten blättern
      3. Anzeigen von PDF-Voreinstellungen
      4. PDF-Ansichten anpassen
      5. Miniaturansichtsvorschau von PDF-Dateien aktivieren
      6. PDF in Browser anzeigen
    3. Arbeiten mit Online-Speicherkonten
      1. Über Box auf Dateien zugreifen
      2. Über Dropbox auf Dateien zugreifen
      3. Über OneDrive auf Dateien zugreifen
      4. Über SharePoint auf Dateien zugreifen
      5. Über Google Drive auf Dateien zugreifen
    4. Acrobat und macOS
    5. Acrobat-Benachrichtigungen
    6. Raster, Hilfslinien und Abmessungen in PDF-Dateien
    7. PDF-Dateien in asiatischen Sprachen, Kyrillisch und Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links
  4. PDF-Dateien erstellen
    1. Überblick über die PDF-Erstellung
    2. Erstellen Sie PDF-Dateien mit Acrobat
    3. PDF-Dateien mit PDFMaker erstellen
    4. Den Adobe PDF-Drucker verwenden
    5. Webseiten in PDF konvertieren
    6. PDF-Dateien erstellen mit Acrobat Distiller
    7. Adobe PDF-Konvertierungseinstellungen
    8. PDF-Schriftarten
  5. Bearbeiten von PDF-Dateien
    1. Text in PDF-Dateien bearbeiten
    2. Bilder oder Objekte in einer PDF-Datei bearbeiten
    3. PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
    4. Gescannte PDF-Dokumente bearbeiten
    5. Fotos von Dokumenten optimieren, die mit einer mobilen Kamera aufgenommen wurden
    6. PDF-Dateien optimieren
    7. PDF-Eigenschaften und Metadaten
    8. Verknüpfungen und Anlagen in PDF-Dateien
    9. PDF-Ebenen
    10. Miniaturseiten und Lesezeichen in PDF-Dateien
    11. Aktionsassistent (Acrobat Pro)
    12. In Webseiten konvertierte PDF-Dateien
    13. Einrichten von PDF-Dateien für eine Präsentation
    14. PDF-Artikel
    15. PDF-Dateien mit Geodaten
    16. Anwenden von Aktionen und Skripts auf PDF-Dateien
    17. Standardschriftart zum Hinzufügen von Text ändern
    18. Seiten aus PDF-Dateien löschen
  6. Scannen und OCR
    1. Dokumente in PDF-Dateien scannen
    2. Dokumentfotos verbessern
    3. Fehlerbehebung bei Scannerproblemen beim Scannen mit Acrobat
  7. Formulare
    1. PDF-Formulare – Grundlagen
    2. Formulare in Acrobat neu erstellen
    3. Erstellen und Verteilen von PDF-Formularen
    4. PDF-Formulare ausfüllen
    5. Eigenschaften von PDF-Formularfeldern
    6. Ausfüllen und Signieren von PDF-Formularen
    7. Einstellen von Aktionsschaltflächen in PDF-Formularen
    8. Veröffentlichen von interaktiven Webformularen im PDF-Format
    9. PDF-Formularfelder – Grundlagen
    10. PDF-Barcodeformularfelder
    11. Daten in PDF-Formularen erfassen und verwalten
    12. Info über Formular-Tracker
    13. Hilfe zu PDF-Formularen
    14. PDF-Formulare per E-Mail oder über einen internen Server an Empfänger senden
  8. Dateien zusammenführen
    1. Dateien in einem PDF-Dokument kombinieren oder zusammenführen
    2. PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
    3. Kopfzeilen, Fußzeilen und Bates-Nummerierung zu PDF-Dateien hinzufügen
    4. PDF-Seiten zuschneiden
    5. Wasserzeichen zu PDF-Dateien hinzufügen
    6. Hintergründe zu PDF-Dateien hinzufügen
    7. Komponentendateien in einem PDF-Portfolio
    8. PDF-Portfolios veröffentlichen und freigeben
    9. Überblick über PDF-Portfolios
    10. PDF-Portfolios erstellen und anpassen
  9. Freigabe, Überprüfungen und Kommentare
    1. PDF-Dateien online freigeben und verfolgen
    2. Textänderungen markieren
    3. Vorbereitungen für eine PDF-Überprüfung
    4. Starten einer PDF-Überprüfung
    5. Hosten von gemeinsamen Überprüfungen auf SharePoint- und/Office 365-Sites
    6. An der Überprüfung einer PDF teilnehmen
    7. PDF-Dateien Kommentare hinzufügen
    8. Hinzufügen eines Stempels zu einer PDF-Datei
    9. Genehmigungsvorgänge
    10. Verwalten von Kommentaren | Anzeigen, Beantworten, Drucken
    11. Kommentare importieren und exportieren
    12. PDF-Überprüfungen protokollieren und verwalten
  10. Speichern und Exportieren von PDFs
    1. PDF-Dokumente speichern
    2. PDF-Dateien nach Word konvertieren
    3. PDF-Dateien in JPG konvertieren
    4. PDF-Dateien in andere Dateiformate konvertieren oder exportieren
    5. Dateiformatoptionen für PDF-Export
    6. PDF-Inhalte wiederverwenden
  11. Sicherheit
    1. Erweiterte Sicherheitseinstellung für PDF-Dateien
    2. PDF-Dokumente durch Passwörter schützen
    3. Verwalten digitaler IDs
    4. Dokumente durch Zertifikate schützen
    5. Öffnen gesicherter PDF-Dateien
    6. Vertrauliche Inhalte aus PDF-Dateien entfernen
    7. Einrichten von Sicherheitsrichtlinien für PDF-Dateien
    8. Sicherheitsmethode für PDF-Dateien auswählen
    9. Sicherheitswarnungen beim Öffnen eines PDF-Dokuments
    10. Sichern von PDF-Dateien mit dem Adobe Experience Manager
    11. Geschützte Ansicht für PDF-Dateien
    12. Überblick über die Sicherheit in Acrobat und in PDF-Dateien
    13. JavaScript als Sicherheitsrisiko in PDF-Dateien
    14. Anhänge stellen Sicherheitsrisiken dar
    15. Links in PDF-Dateien zulassen oder blockieren
  12. Elektronische Signaturen
    1. PDF-Dokumente signieren
    2. Signatur auf mobilen Endgeräten aufzeichnen und überall verwenden
    3. Dokumente zum e-Signieren senden
    4. Informationen zu zertifikatbasierten Signaturen
    5. Zertifikatbasierte Signaturen
    6. Validieren digitaler Signaturen
    7. Adobe Approved Trust List
    8. Vertrauenswürdige Identitäten verwalten
  13. Drucken
    1. Grundlegende Druckaufgaben bei PDF-Dateien
    2. Drucken von Broschüren und PDF-Portfolios
    3. Erweiterte Einstellungen zum Drucken von PDF-Dateien
    4. In PDF drucken
    5. Drucken von Farben in PDF-Dateien (Acrobat Pro)
    6. Drucken von PDF-Dateien in Sondergrößen
  14. Barrierefreiheit, Tags und Umfließen
    1. PDF erstellen und Barrierefreiheit prüfen
    2. Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen in PDF-Dateien
    3. Werkzeug „Leserichtung“ für PDF-Dateien
    4. PDF-Dokumente mit den Funktionen „Ein-/Ausgabehilfe“ und „Umfließen“ lesen
    5. Dokumentstruktur mit den Bedienfeldern „Inhalt“ und „Tags“ bearbeiten
    6. Barrierefreie PDF-Dateien erstellen
  15. Suchen und indizieren
    1. PDF-Indexe erstellen
    2. PDF-Dokumente durchsuchen
  16. Multimedia und 3D-Modelle
    1. Audio, Video und interaktive Objekte zu PDFs hinzufügen
    2. Hinzufügen von 3D-Modellen zu PDF-Dateien (Acrobat Pro)
    3. Anzeigen von 3D-Modellen in PDF-Dateien
    4. Interaktiv mit 3D-Modellen arbeiten
    5. Messen von 3D-Objekten in PDF-Dateien
    6. Einstellen von 3D-Ansichten in PDF-Dateien
    7. 3D-Inhalte in PDF-Dateien aktivieren
    8. Hinzufügen von Multimedia zu PDF-Dateien
    9. Kommentieren von 3D-Designs in PDF-Dateien
    10. Wiedergabe von Video-, Audio- und Multimediaformaten in PDF
    11. Hinzufügen von Kommentaren zu Videos
  17. Druckproduktionswerkzeuge (Acrobat Pro)
    1. Übersicht über Werkzeuge für die Druckproduktion
    2. Druckermarken und Haarlinien
    3. Ausgabevorschau
    4. Transparenz-Reduzierung
    5. Farbkonvertierung und Druckfarbenmanagement
    6. Farbüberfüllung
  18. Preflight (Acrobat Pro)
    1. PDF/X-, PDF/A- und PDF/E-kompatible Dateien
    2. Preflight-Profile
    3. Erweiterte Preflight-Überprüfungen
    4. Preflight-Reporte
    5. Preflight-Ergebnisse, -Objekte und -Ressourcen anzeigen
    6. Ausgabe-Intentionen in PDF-Dateien
    7. Korrektur von Problembereichen mit dem Preflight-Werkzeug
    8. Automatisierung der Dokumentanalyse mit Droplets oder Preflight-Aktionen
    9. Analyse von Dokumenten mit dem Preflight-Werkzeug
    10. Zusätzliche Prüfungen im Preflight-Werkzeug
    11. Preflight-Bibliotheken
    12. Preflight-Variablen
  19. Farbmanagement
    1. Gewährleisten konsistenter Farben
    2. Farbeinstellungen
    3. Farbmanagement für Dokumente
    4. Arbeiten mit Farbprofilen
    5. Informationen zum Farbmanagement
Hinweis:

Wenn Sie Probleme beim Drucken eines einseitigen oder doppelseitigen Dokuments mit Ihrem Mac haben, finden Sie weitere Informationen unter Doppelseitige oder einseitige Dokumente werden mit Mac in Acrobat nicht gedruckt.

Häufig vorkommende Aufgaben beim Drucken

Beidseitiges Drucken auf Papier

Sie können beidseitig drucken, wenn Ihr Drucker die Funktion zum beidseitigen Druck (Duplexdruck) unterstützt.  

Hinweis: Beidseitiges Drucken wird auch Duplex, Vorder- und Rückseite oder doppelseitiges Drucken genannt.

Die Optionen werden vom Druckertreiber und nicht von Adobe Acrobat oder Adobe Reader gesteuert. Lesen Sie in Ihrer Druckerdokumentation nach, welche Funktionen Ihr Drucker unterstützt.

  • Aktivieren Sie im Dialogfeld Drucken die Option zum Papier beidseitig bedrucken und wählen Sie die Kante aus, an der gespiegelt werden soll.

Hinweis: Es kann Fälle geben, in denen ein Drucker tatsächlich Duplex unterstützt und diese Option nicht im Drucken-Dialogfeld angezeigt wird. In solchen Fällen können Sie auf „Druckereigenschaften“ klicken, um direkt in den Druckervoreinstellungen auf diese Option zuzugreifen.

Drucken in Schwarzweiß

Sie können ein farbiges PDF-Dokument in Grautönen drucken. Dies wird auch Schwarzweiß-Druck oder Graustufen-Druck genannt.

  • Aktivieren Sie im Dialogfeld Drucken die Option Graustufen (Schwarz und Weiß).

Drucken mit einer anderen Größe

Sie können die Seite skalieren, um Seiten zu verkleinern oder zu vergrößern, wenn Sie drucken. Sie können automatisch skalieren, um das Papier einzupassen, oder durch Prozentwerte manuell skalieren.

  • Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Größe und geben Sie die Skalierungsoptionen an.

Anpassen Verkleinert bzw. vergrößert Seiten, damit das momentan ausgewählte Papierformat problemlos verwendet werden kann. Bei PostScript®-Druckern bestimmt die PPD den druckbaren Bereich des Papiers.

Tatsächliche Größe Druckt die Seiten, ohne zu skalieren. Seiten oder ausgewählte Bereiche, die nicht auf das Papier passen, werden am Rand abgeschnitten. Mit der Druckvorgabe Keine können Sie diese Option als Standardoption festlegen. Siehe Druckvorgaben erstellen.

Übergroße Seiten verkleinern Ändert die Seitengröße, damit das zurzeit ausgewählte Papierformat verwendet werden kann. Bei Wahl dieser Option werden kleine Seiten jedoch nicht vergrößert. Wurde ein Bereich ausgewählt und ist dieser größer als der druckbare Bereich des ausgewählten Papierformats, wird die Größe entsprechend angepasst. Diese Option ist während dem Mehrseitendruck immer aktiv. Mit der Druckvorgabe Standard können Sie diese Option als Standardoption festlegen. Siehe Druckvorgaben erstellen.

Benutzerdefinierter Maßstab Verkleinert oder vergrößert die Seite entsprechend des angegebenen Prozentsatzes.

Papierquelle gemäß PDF-Seitengröße auswählen (Windows) Verwendet die Größe des PDFs zur Wahl der Ausgabekassette und nicht die Option zum Einrichten der Seite. Dies ist hilfreich, wenn PDF-Dateien mit mehreren Papierformaten auf Druckern mit verschieden großen Ausgabekassetten gedruckt werden.

Drucken von Postern und Bannern

Sie können ein Dokument in einem großen Format drucken, wie z. B. ein Poster oder Banner, indem Sie die Seiten in mehrere Papierbögen aufteilen (sogenannte Unterteilung in „Kacheln“). Dabei wird die Anzahl der benötigten Papierbögen automatisch berechnet. Sie können die Größe des Originals an die Bildschirmgröße anpassen und angeben, in welchem Maße die „Kacheln“ überlappen. Dann können Sie die Kacheln zusammensetzen.

  • Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Poster und geben Sie anschließend die Kacheloptionen an.

Teileskalierung   Skaliert die Seiten anhand der Anzahl, die Sie angeben.

Überlappung Legt fest, wie weit ein Teil die angrenzenden Teile überlappt.

Schnittmarken Fügt jeder Seite Führungslinien hinzu, sodass Sie die Überlappung besser abschneiden können.

Beschriftungen Fügt den Dateinamen und die Seitenzahl zu jedem Teil hinzu.

Nur große Seiten teilen Teilt Seiten, die größer als das ausgewählte Papierformat sind, sodass sie an den angegebenen Maßstab angepasst werden. Diese Seiten werden mehreren Papierbögen zugeordnet.

Mehrere Seiten auf ein Blatt drucken

Sie können mehr als eine Seite eines PDF-Dokuments auf einen einzelnen Papierbogen drucken. Mehrere Seiten pro Blatt drucken wird auch Druckseiten pro Blatt genannt (z. B. 2 Seiten pro Blatt oder 6 Seiten pro Blatt). Sie können festlegen, wie die Seiten angeordnet sein sollen, entweder horizontal über der Seite oder in den vertikalen Spalten.

Seiten pro Blatt Druckt eine zuvor festgelegte Anzahl an Seiten oder eine benutzerdefinierte Anzahl (bis zu 99) horizontal und vertikal. Wenn Sie eine vordefinierte Anzahl im Menü wählen, bestimmt Acrobat automatisch die optimale Papierausrichtung.

Seitenanordnung Definiert, wie die Seiten auf Papier angeordnet werden. „Horizontal“ ordnet die Seiten von links nach rechts und von oben nach unten an. Horizontal – seitenverkehrt ordnet die Seiten von rechts nach links und von oben nach unten an. Vertikal ordnet die Seiten von oben nach unten und von links nach rechts an. Vertikal – seitenverkehrt ordnet die Seiten von oben nach unten und von rechts nach links an. Beide seitenverkehrten Optionen eignen sich für Dokumente in asiatischen Sprachen.

Seitenrand drucken Druckt den Masken-Rahmen (die Seitengrenze von PDF-Seiten).

Hinweis: Das Drucken von mehreren Seiten pro Blatt in Acrobat ist unabhängig von den Mehrseiteneinstellungen der Druckertreiber. Die Druckeinstellungen von Acrobat berücksichtigen die Mehrseiteneinstellungen des Druckertreibers nicht. Wählen Sie die Mehrseitendruckfunktion daher entweder in Acrobat oder im Druckertreiber, aber nicht in beiden Programmen.

Druckbroschüren

Sie können ein mehrseitiges Dokument als Broschüre drucken. Die Seiten werden auf zwei Seiten pro Blatt angeordnet. Nach dem Sortieren, Falzen und Heften der beidseitig bedruckten Blätter erhalten Sie ein Heft mit der richtigen Seitenreihenfolge.

  • Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Broschüre und geben Sie dann die Broschürenoptionen an.

Weitere Informationen finden Sie unter Drucken von Broschüren und PDF-Portfolios.

Kommentare drucken

Sie können Kommentare entweder in einer Übersichtsliste oder an ihrer jeweiligen Position drucken (z. B. Notizen zu einer Seite).

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

Übersicht: Klicken Sie im Bereich Kommentare und Formulare auf Kommentare zusammenfassen.

Grafikmarkierungen: Wählen Sie im Bereich Kommentare und Formulare die Option Dokument und Markierungen aus.

Kommentare auf der Seite: Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie das Dialogfeld Voreinstellungen, klicken Sie links auf die Kategorie Kommentare und wählen Sie Notizen und Popups drucken.
  2. Deaktivieren Sie Kommentar-Popups ausblenden, wenn Kommentarliste geöffnet ist.
  3. Öffnen Sie die Popup-Kommentare, die Sie drucken möchten.
  4. Passen Sie ihre Position auf der Seite an, damit sie sich nicht überlagern oder außerhalb der Seite liegen.
  5. Klicken Sie auf das Symbol des Drucker-Werkzeugs .
  6. Wählen Sie im Bereich Kommentare und Formulare die Option Dokument und Markierungen aus.

Teile einer Seite drucken

Sie können in einem PDF-Dokument einen Teil einer Seite drucken. Verwenden Sie das Werkzeug Schnappschuss (Bearbeiten > Schnappschuss erstellen), um den zu druckenden Bereich auszuwählen. Der Bereich kann Text, Grafiken oder beides sein. Sie können den ausgewählten Bereich in der vollen Größe ausdrucken oder die Größe anpassen, damit er auf die Seite passt.

  1. Wählen Sie Bearbeiten > Schnappschuss erstellen.
  2. Zeichnen Sie ein Rechteck, um einen Teil einer Seite auszuwählen.
  3. Wählen Sie Datei > Drucken.
  4. Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Ausgewählte Grafik.
Klicken Sie auf „Bearbeiten“ > „Schnappschuss erstellen“.

Ausgabe in Datei

Sie können eine geräteabhängige PostScript-Datei eines Dokuments erstellen. Das bedeutet, dass Code für die Aktivierung und Steuerung von Funktionen bestimmter Geräte enthalten ist, wodurch die Dateien weniger kompatibel mit anderen Geräten sind. Bessere Ergebnisse beim Erstellen von PostScript-Dateien erhalten Sie mit Speichern unter > Weitere Optionen > PostScript.

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert, wählen Sie Ausgabe in Datei und klicken Sie anschließend auf OK.

Optionen im Dialogfeld „Drucken“

Das Dialogfeld Drucken von Acrobat ist mehr oder weniger identisch mit den Druckdialogfeldern anderer Anwendungen. Welche Optionen jedoch im Einzelnen angezeigt werden, richtet sich auch danach, welcher Drucker angeschlossen ist und was genau Sie drucken.

Kommentare & Formulare

Mithilfe der Optionen unter „Kommentare & Formulare“ wird festgelegt, welche sichtbaren Inhalte gedruckt werden.

Kommentar- und Formularoptionen in Acrobat

Dokument

Druckt den Dokumentinhalt sowie Formularfelder.

Dokument und Markierungen

Druckt Dokumentinhalte, Formularfelder und Kommentare.

Dokument und Stempel

Druckt das Dokument, Formularfelder und Stempel, jedoch keine anderen Markierungen wie z. B. Notizkommentare und mit dem Bleistift-Werkzeug erzeugte Linien.

Nur Formularfelder

Druckt interaktive Formularfelder, aber keine Dokumentinhalte.

Kommentare zusammenfassen

Erstellt ein separates, druckbares PDF mit den Kommentaren eines Dokuments. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn Sie aus einem Webbrowser drucken oder mehrere Dokumente in PDF-Portfolios drucken.

Zu druckende Seiten

Die Optionen Zu druckende Seiten geben die zu druckenden Seiten oder den entsprechenden Seitenbereich an.

Seitendruckoptionen in Acrobat

Aktuelle Seite

Druckt die Seite, die in der aktuellen Ansicht angezeigt wird.

Seiten

Gibt den zu druckenden Seitenbereich an. Geben Sie zwischen der Anfangs- und Endzahl eines Seitenbereichs einen Bindestrich ein. Trennen Sie einzelne Seiten oder Seitenbereiche durch ein Komma (z. B. 6, 10-31, 42). Die Eingabe der Zahlen richtet sich auch nach der Einstellung unter Seitenanzeige. Wenn Logische Seitenzahlen verwenden aktiviert ist, geben Sie die der Seitennummerierung entsprechenden Zahlen ein. Ist die erste Seite eines Dokuments beispielsweise mit iii nummeriert, geben Sie zum Drucken dieser Seite „iii“ ein. 

Hinweis:

Um von einer bestimmten Seite bis zum Ende des Dokuments zu drucken, geben Sie die Seite mit einem Bindestrich ein. Wenn Sie zum Beispiel „11-“ eingeben, werden alle Seiten von Seite 11 bis zur letzten Seite des Dokuments gedruckt.

Weitere Optionen

Blendet weitere Optionen ein, mit denen festgelegt wird, welche Seiten gedruckt werden.

Aktuelle Ansicht/Ausgewählte Grafik

(Klicken Sie unter Zu druckende Seiten auf Weitere Optionen.) Druckt den zur Zeit sichtbaren Bereich, die ausgewählten Seiten oder den Text und die Grafiken, die mit dem Werkzeug Schnappschuss kopiert wurden. Der Name der Option ändert sich, je nachdem, ob Sie Seiten ausgewählt oder das Werkzeug Schnappschuss verwendet haben.

Gerade oder ungerade Seiten

Geben Sie an, welche Seiten gedruckt werden sollen: Alle angegebenen Seiten, Nur ungerade Seiten oder Nur gerade Seiten. Beispiel: Haben Sie als Druckbereich 2, 7–10 angegeben, und wählen Sie hier Nur gerade Seiten aus, so werden nur die Seiten 2, 8 und 10 gedruckt.

Seiten umkehren

Bei Auswahl dieser Option werden die Seiten in umgekehrter Reihenfolge gedruckt. Wenn Seitenbereiche angegeben werden, werden die Seiten in umgekehrter Reihenfolge gedruckt. Beispiel: Haben Sie als Druckbereich 3–5, 7–10 angegeben, und aktivieren Sie hier Seiten umkehren, so werden die Seiten 10–7 und dann die Seiten 5–3 in dieser Reihenfolge gedruckt.

Ausrichtung

Hoch-/Querformat automatisch

Wählt automatisch die Seitenausrichtung aus, die am besten für den Inhalt und das Papier geeignet ist. Beispielsweise könnte eine Tabelle horizontal gedruckt werden, während ein Infoblatt vertikal gedruckt werden kann. Durch die Option Hochformat/Querformat wird die im Dialogfeld Seite einrichten ausgewählte Ausrichtung überschrieben.

Seitenausrichtung

Weitere Informationsquellen

Weitere Informationen zum Drucken finden Sie in den Foren zu den Themen Druck und Druckvorstufe.

Wenn Sie ein PDF-Dokument mit mehreren Ebenen drucken, wird gewöhnlich nur der auf dem Bildschirm sichtbare Inhalt ausgegeben. Allerdings kann der Verfasser eines PDF-Dokuments mit mehreren Ebenen unabhängig von der Anzeige auf dem Bildschirm festlegen, was gedruckt werden soll. Er kann festlegen, ob Wasserzeichen oder der Hinweis auf vertrauliche Inhalte gedruckt werden. Soll ein Dokument anders gedruckt werden, als es auf dem Bildschirm dargestellt wird, so werden Sie im Dialogfeld Drucken vermutlich darauf hingewiesen. Unter Bildvorschau im Dialogfeld Drucken wird die Seite genau so angezeigt, wie sie gedruckt wird.

Hinweis:

Um in Acrobat mit Ebenen zu arbeiten, konvertieren Sie das Quelldokument unter Verwendung einer Vorgabe, die Ebenen beibehält (z. B. Acrobat 6 (PDF 1.5) oder eine spätere Version), in ein PDF-Dokument.

Druck von Inhalten mit Ebenen anzeigen

  1. Klicken Sie im Navigationsfenster auf das Symbol Ebenen . Wenn das Ebenen-Symbol nicht angezeigt wird, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Wählen Sie Ansicht > Ein-/Ausblenden > Navigationsfenster > Ebenen .
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das linke Fenster und wählen Sie Ebenen aus.
    Wählen Sie im Kontextmenü des linken Fenster die Option „Ebenen“.

  2. Wählen Sie im Menü Optionen den Befehl Druckvorschau anzeigen.

    Hinweis:

    Abhängig von den bei der Erstellung der PDF-Datei festgelegten Sichtbarkeitseinstellungen steht die Option Druckvorschau anzeigen im Menü Optionen möglicherweise nicht zur Verfügung.

Druckeinstellungen für eine Ebene ändern

  1. Klicken Sie im Navigationsfenster auf das Symbol Ebenen . (Wenn das Symbol Ebenen nicht angezeigt wird, wählen Sie Ansicht > Einblenden/Ausblenden > Navigationsfenster > Ebenen.)

  2. Erweitern Sie den Bereich Ebenen, wählen Sie eine Ebene aus und wählen Sie dann im Menü Optionen den Befehl Ebeneneigenschaften aus.

  3. Wählen Sie im Dialogfeld Ebeneneigenschaften eine der folgenden Optionen aus dem Popup-Menü Drucken:

    Immer drucken

    Erzwingt das Drucken der Ebene.

    Nie drucken

    Erzwingt, dass die Ebene nicht gedruckt wird.

    Drucken wenn sichtbar

    Macht den Ausdruck von der Sichtbarkeit auf dem Bildschirm abhängig.

    Hinweis:

    In Adobe Reader können Sie das Dialogfeld Ebeneneigenschaften zwar öffnen, die Einstellungen jedoch nicht ändern.

Erstellen von Druckvorgaben

PDFs können eine Reihe von Druckvorgaben enthalten – dies sind gesammelte dokumentspezifischer Werte, die zum Festlegen der grundlegenden Druckoptionen verwendet werden. Wenn Sie eine Druckvorgabe für ein Dokument erstellen, sparen Sie sich für den wiederholten Ausdruck des Dokuments die manuelle Einstellung der in der Vorgabe enthaltenen Druckoptionen. Druckeinstellungen legen Sie am besten bei der Erstellung einer PDF-Datei fest. Über Druckvorgaben können Sie einer PDF-Datei jedoch jederzeit grundlegende Druckeinstellungen hinzufügen.

  1. Wählen Sie Datei > Eigenschaften und klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert.

  2. Legen Sie im Bereich Dialogfeld „Drucken“ – Vorgaben die Optionen fest und klicken Sie auf OK.

Wenn Sie das Dialogfeld Drucken das nächste Mal öffnen, erscheinen dort die Werte der Druckvorgaben. Diese Einstellungen werden auch zum Drucken einzelner PDF-Dokumente eines PDF-Portfolios verwendet.

Hinweis:

Wenn Sie die Druckvorgaben für eine PDF-Datei behalten möchten, müssen Sie die Datei nach dem Erstellen der Druckvorgaben speichern.

Seitenanpassung

Wählt im Dialogfeld Drucken im Menü Anpassen der Seitengröße automatisch die gewählte Option aus:

Standard

Verwendet die Standardeinstellung der Anwendung, d. h. Auf Druckbereich verkleinern.

Ohne

Verhindert die automatische Anpassung an den druckbaren Bereich. Diese Einstellung sollten Sie wählen, wenn Sie zum Beispiel in technischen Zeichnungen den Maßstab oder aus rechtlichen Gründen die Punktgröße beibehalten möchten.

Hinweis:

Das Menü Anpassen der Seitengröße im Dialogfeld Drucken bietet zwar noch weitere Optionen, die aber nicht vorab ausgewählt werden können. Diese Optionen müssen Sie beim Drucken auswählen.

Duplexmodus

Bei Auswahl einer Duplexoption erzielen Sie die besten Ergebnisse mit einem Drucker, der den Duplexmodus unterstützt.

Einseitig

Bedruckt nur eine Seite des Papiers.

Beidseitig – Lange Kante spiegeln

Bedruckt beide Seiten des Papiers; das Papier wird entlang der langen Kante gespiegelt.

Beidseitig – Kurze Kante spiegeln

Bedruckt beide Seiten des Papiers; das Papier wird entlang der kurzen Kante gespiegelt.

Papierquelle anhand des Seitenformats

Wählt die gleichnamige Option im Dialogfeld Drucken aus. Bestimmt die Ausgabekassette anhand des PDF-Papierformats und nicht anhand der Option zur Seiteneinrichtung. Dies ist hilfreich, wenn PDF-Dateien mit mehreren Papierformaten auf Druckern mit verschieden großen Ausgabekassetten gedruckt werden.

Seitenbereich drucken

Trägt im Bereich Druckbereich des Dialogfelds Drucken im Feld Seiten automatisch die hier eingegebenen Seitenbereiche ein. Diese Einstellung ist bei einem Arbeitsablauf nützlich, bei dem Dokumente sowohl Seiten mit Anweisungen als auch Seiten mit rechtlichen Informationen enthalten. Wenn beispielsweise die ersten beiden Seiten eines Formulars die Anweisungen zum Ausfüllen des Formulars enthalten, können Sie den Druckauftrag mit dieser Option so einrichten, dass nur das eigentliche Formular gedruckt wird.

Anzahl Kopien

Trägt im Feld Exemplare des Dialogfelds Drucken automatisch den hier eingegebenen Wert ein. Geben Sie eine Zahl zwischen 2 und 5 ein oder wählen Sie Standard, um die Standardeinstellung der Anwendung, d. h. ein Exemplar, zu übernehmen. Diese Begrenzung soll verhindern, dass zu viele, eventuell auch unerwünschte Exemplare gedruckt werden.

Ein PDF-Dokument lässt sich nicht drucken

Beginnen Sie mit diesen Tipps zur Fehlerbehebung

Druckprobleme können verschiedene Ursachen haben. Um das Problem zu identifizieren, beginnen Sie mit dieser hilfreichen Technologieanmerkung: Fehlerbehebung beim Drucken von PDF-Dokumenten | Acrobat, Reader.

Das PDF-Dokument ist kennwortgeschützt und darf nicht gedruckt werden

Wenn Sie eine kennwortgeschützte PDF-Datei erhalten, benötigen Sie zum Drucken das festgelegte Kennwort. Einige geschützte Dokumente sind mit Einschränkungen bezüglich des Druckens, Änderns oder Kopierens von Dokumentinhalt versehen. Setzen Sie sich mit dem Verfasser des PDF-Dokuments in Verbindung, wenn ein Dokument Druckeinschränkungen unterliegt.

(Nur Windows) Geschützter Modus verursacht Störung

Der standardmäßige geschützte Modus erhöht die Sicherheit von Reader deutlich. Um festzustellen, ob der geschützte Modus beim Drucken stört, müssen Sie ihn vorübergehend deaktivieren: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Dokument und wählen Sie Seitenanzeige – Einstellungen aus. Klicken Sie anschließend links auf Allgemein und deaktivieren Sie die Option Geschützten Modus beim Start aktivieren. Schließen Sie Reader, starten Sie das Programm erneut und versuchen Sie noch einmal, das Dokument zu drucken.

Hinweis:

Um höchste Sicherheit zu gewährleisten, müssen Sie nach dem Drucken die Option Geschützten Modus beim Start aktivieren wieder aktivieren.

Was kann ich tun, wenn Acrobat Reader anfordert, eine Datei zu speichern, wenn ein Dokument gedruckt wird?

Falls Sie Adobe Reader dazu auffordert, die Datei zu speichern, wenn Sie auf „Drucken“ klicken, klicken Sie im Druckdialogfenster auf „Erweitert“ und deaktivieren Sie dort die Option „Ausgabe in Datei“.

Notiz:

  • Stellen Sie sicher, dass Sie einen physischen Drucker und nicht Adobe PDF/XPS/Send note oder einen anderen virtuellen Drucker für den Druck ausgewählt haben.
  • Die Option „Ausgabe in Datei“ befand sich bis zu den Acrobat 10.X-Versionen noch im Druckdialogfenster selbst.

Wie kann ich die im PDF-Dokument verfügbaren Kommentare drucken?

Es gibt bestimmte Anmerkungen (z.B. Popup-Notizen), die im PDF-Dokument verfügbar sind. Diese Anmerkungen werden standardmäßig nicht gedruckt, es sei denn, dies ist erwünscht.

Dies wurde absichtlich so konzipiert, damit diese Anmerkungen nicht die Ansicht des dahinter verfügbaren Inhalts beeinträchtigen.

Es gibt jedoch möglicherweise Fälle, in denen sie gedruckt werden sollen. So drucken Sie Popup-Notizen und andere Anmerkungen:

  1. Wechseln Sie zu Bearbeiten > Voreinstellungen.
  2. Klicken Sie auf „Kommentieren“.
  3. Aktivieren Sie die Option „Notizen und Popups drucken“.

Acrobat Reader stürzt beim Druck ab/Acrobat Reader druckt nicht, nachdem auf die Druckschaltfläche geklickt wurde

Dies kann an einer Beschädigung der Adobe Acrobat-Installationsdatei liegen. Um dieses Problem zu beheben, stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version der Adobe Reader-/Acrobat-Anwendung verwenden.

Wenn dieses Problem mit der neuesten Version auftritt:

  1. Deinstallieren Sie Acrobat Reader mithilfe des Acrobat Cleaner-Dienstprogramms.
  2. Installieren Sie Adobe Reader neu.
Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden