Benutzerhandbuch Abbrechen

PDF-Ebenen

  1. Acrobat-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Acrobat
    1. Über den Desktop, Mobilgeräte und Webbrowser auf Acrobat zugreifen
    2. Neue Funktionen in Acrobat 
    3. Tastaturbefehle
    4. Systemanforderungen
  3. Arbeitsbereich
    1. Grundlagen des Arbeitsbereichs
    2. Öffnen und Anzeigen von PDF-Dateien
      1. PDF-Dateien öffnen
      2. Durch PDF-Seiten blättern
      3. Anzeigen von PDF-Voreinstellungen
      4. PDF-Ansichten anpassen
      5. Miniaturansichtsvorschau von PDF-Dateien aktivieren
      6. PDF in Browser anzeigen
    3. Arbeiten mit Online-Speicherkonten
      1. Über Box auf Dateien zugreifen
      2. Über Dropbox auf Dateien zugreifen
      3. Über OneDrive auf Dateien zugreifen
      4. Über SharePoint auf Dateien zugreifen
      5. Über Google Drive auf Dateien zugreifen
    4. Acrobat und macOS
    5. Acrobat-Benachrichtigungen
    6. Raster, Hilfslinien und Abmessungen in PDF-Dateien
    7. PDF-Dateien in asiatischen Sprachen, Kyrillisch und Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links
  4. PDF-Dateien erstellen
    1. Überblick über die PDF-Erstellung
    2. Erstellen Sie PDF-Dateien mit Acrobat
    3. PDF-Dateien mit PDFMaker erstellen
    4. Den Adobe PDF-Drucker verwenden
    5. Webseiten in PDF konvertieren
    6. PDF-Dateien erstellen mit Acrobat Distiller
    7. Adobe PDF-Konvertierungseinstellungen
    8. PDF-Schriftarten
  5. Bearbeiten von PDF-Dateien
    1. Text in PDF-Dateien bearbeiten
    2. Bilder oder Objekte in einer PDF-Datei bearbeiten
    3. PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
    4. Gescannte PDF-Dokumente bearbeiten
    5. Fotos von Dokumenten optimieren, die mit einer mobilen Kamera aufgenommen wurden
    6. PDF-Dateien optimieren
    7. PDF-Eigenschaften und Metadaten
    8. Verknüpfungen und Anlagen in PDF-Dateien
    9. PDF-Ebenen
    10. Miniaturseiten und Lesezeichen in PDF-Dateien
    11. Aktionsassistent (Acrobat Pro)
    12. In Webseiten konvertierte PDF-Dateien
    13. Einrichten von PDF-Dateien für eine Präsentation
    14. PDF-Artikel
    15. PDF-Dateien mit Geodaten
    16. Anwenden von Aktionen und Skripts auf PDF-Dateien
    17. Standardschriftart zum Hinzufügen von Text ändern
    18. Seiten aus PDF-Dateien löschen
  6. Scannen und OCR
    1. Dokumente in PDF-Dateien scannen
    2. Dokumentfotos verbessern
    3. Fehlerbehebung bei Scannerproblemen beim Scannen mit Acrobat
  7. Formulare
    1. PDF-Formulare – Grundlagen
    2. Formulare in Acrobat neu erstellen
    3. Erstellen und Verteilen von PDF-Formularen
    4. PDF-Formulare ausfüllen
    5. Eigenschaften von PDF-Formularfeldern
    6. Ausfüllen und Signieren von PDF-Formularen
    7. Einstellen von Aktionsschaltflächen in PDF-Formularen
    8. Veröffentlichen von interaktiven Webformularen im PDF-Format
    9. PDF-Formularfelder – Grundlagen
    10. PDF-Barcodeformularfelder
    11. Daten in PDF-Formularen erfassen und verwalten
    12. Info über Formular-Tracker
    13. Hilfe zu PDF-Formularen
    14. PDF-Formulare per E-Mail oder über einen internen Server an Empfänger senden
  8. Dateien zusammenführen
    1. Dateien in einem PDF-Dokument kombinieren oder zusammenführen
    2. PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren
    3. Kopfzeilen, Fußzeilen und Bates-Nummerierung zu PDF-Dateien hinzufügen
    4. PDF-Seiten zuschneiden
    5. Wasserzeichen zu PDF-Dateien hinzufügen
    6. Hintergründe zu PDF-Dateien hinzufügen
    7. Komponentendateien in einem PDF-Portfolio
    8. PDF-Portfolios veröffentlichen und freigeben
    9. Überblick über PDF-Portfolios
    10. PDF-Portfolios erstellen und anpassen
  9. Freigabe, Überprüfungen und Kommentare
    1. PDF-Dateien online freigeben und verfolgen
    2. Textänderungen markieren
    3. Vorbereitungen für eine PDF-Überprüfung
    4. Starten einer PDF-Überprüfung
    5. Hosten von gemeinsamen Überprüfungen auf SharePoint- und/Office 365-Sites
    6. An der Überprüfung einer PDF teilnehmen
    7. PDF-Dateien Kommentare hinzufügen
    8. Hinzufügen eines Stempels zu einer PDF-Datei
    9. Genehmigungsvorgänge
    10. Verwalten von Kommentaren | Anzeigen, Beantworten, Drucken
    11. Kommentare importieren und exportieren
    12. PDF-Überprüfungen protokollieren und verwalten
  10. Speichern und Exportieren von PDFs
    1. PDF-Dokumente speichern
    2. PDF-Dateien nach Word konvertieren
    3. PDF-Dateien in JPG konvertieren
    4. PDF-Dateien in andere Dateiformate konvertieren oder exportieren
    5. Dateiformatoptionen für PDF-Export
    6. PDF-Inhalte wiederverwenden
  11. Sicherheit
    1. Erweiterte Sicherheitseinstellung für PDF-Dateien
    2. PDF-Dokumente durch Passwörter schützen
    3. Verwalten digitaler IDs
    4. Dokumente durch Zertifikate schützen
    5. Öffnen gesicherter PDF-Dateien
    6. Vertrauliche Inhalte aus PDF-Dateien entfernen
    7. Einrichten von Sicherheitsrichtlinien für PDF-Dateien
    8. Sicherheitsmethode für PDF-Dateien auswählen
    9. Sicherheitswarnungen beim Öffnen eines PDF-Dokuments
    10. Sichern von PDF-Dateien mit dem Adobe Experience Manager
    11. Geschützte Ansicht für PDF-Dateien
    12. Überblick über die Sicherheit in Acrobat und in PDF-Dateien
    13. JavaScript als Sicherheitsrisiko in PDF-Dateien
    14. Anhänge stellen Sicherheitsrisiken dar
    15. Links in PDF-Dateien zulassen oder blockieren
  12. Elektronische Signaturen
    1. PDF-Dokumente signieren
    2. Signatur auf mobilen Endgeräten aufzeichnen und überall verwenden
    3. Dokumente zum e-Signieren senden
    4. Informationen zu zertifikatbasierten Signaturen
    5. Zertifikatbasierte Signaturen
    6. Validieren digitaler Signaturen
    7. Adobe Approved Trust List
    8. Vertrauenswürdige Identitäten verwalten
  13. Drucken
    1. Grundlegende Druckaufgaben bei PDF-Dateien
    2. Drucken von Broschüren und PDF-Portfolios
    3. Erweiterte Einstellungen zum Drucken von PDF-Dateien
    4. In PDF drucken
    5. Drucken von Farben in PDF-Dateien (Acrobat Pro)
    6. Drucken von PDF-Dateien in Sondergrößen
  14. Barrierefreiheit, Tags und Umfließen
    1. PDF erstellen und Barrierefreiheit prüfen
    2. Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen in PDF-Dateien
    3. Werkzeug „Leserichtung“ für PDF-Dateien
    4. PDF-Dokumente mit den Funktionen „Ein-/Ausgabehilfe“ und „Umfließen“ lesen
    5. Dokumentstruktur mit den Bedienfeldern „Inhalt“ und „Tags“ bearbeiten
    6. Barrierefreie PDF-Dateien erstellen
  15. Suchen und indizieren
    1. PDF-Indexe erstellen
    2. PDF-Dokumente durchsuchen
  16. Multimedia und 3D-Modelle
    1. Audio, Video und interaktive Objekte zu PDFs hinzufügen
    2. Hinzufügen von 3D-Modellen zu PDF-Dateien (Acrobat Pro)
    3. Anzeigen von 3D-Modellen in PDF-Dateien
    4. Interaktiv mit 3D-Modellen arbeiten
    5. Messen von 3D-Objekten in PDF-Dateien
    6. Einstellen von 3D-Ansichten in PDF-Dateien
    7. 3D-Inhalte in PDF-Dateien aktivieren
    8. Hinzufügen von Multimedia zu PDF-Dateien
    9. Kommentieren von 3D-Designs in PDF-Dateien
    10. Wiedergabe von Video-, Audio- und Multimediaformaten in PDF
    11. Hinzufügen von Kommentaren zu Videos
  17. Druckproduktionswerkzeuge (Acrobat Pro)
    1. Übersicht über Werkzeuge für die Druckproduktion
    2. Druckermarken und Haarlinien
    3. Ausgabevorschau
    4. Transparenz-Reduzierung
    5. Farbkonvertierung und Druckfarbenmanagement
    6. Farbüberfüllung
  18. Preflight (Acrobat Pro)
    1. PDF/X-, PDF/A- und PDF/E-kompatible Dateien
    2. Preflight-Profile
    3. Erweiterte Preflight-Überprüfungen
    4. Preflight-Reporte
    5. Preflight-Ergebnisse, -Objekte und -Ressourcen anzeigen
    6. Ausgabe-Intentionen in PDF-Dateien
    7. Korrektur von Problembereichen mit dem Preflight-Werkzeug
    8. Automatisierung der Dokumentanalyse mit Droplets oder Preflight-Aktionen
    9. Analyse von Dokumenten mit dem Preflight-Werkzeug
    10. Zusätzliche Prüfungen im Preflight-Werkzeug
    11. Preflight-Bibliotheken
    12. Preflight-Variablen
  19. Farbmanagement
    1. Gewährleisten konsistenter Farben
    2. Farbeinstellungen
    3. Farbmanagement für Dokumente
    4. Arbeiten mit Farbprofilen
    5. Informationen zum Farbmanagement

PDF-Ebenen

Sie können Ebeneninhalt in PDF-Dokumenten, die mit Anwendungen wie InDesign, AutoCAD und Visio erstellt wurden, anzeigen und drucken. Außerdem wird die Navigation in diesen Inhalten unterstützt.

Sie können die Anzeige von Ebenen mit Hilfe der Einstellungen für „Standardstatus“ und „Ausgangszustand“ steuern. Sie können beispielsweise eine Ebene mit einem Urheberrechtshinweis beim Anzeigen des Dokuments auf dem Bildschirm einfach ausblenden. Das Drucken der Ebene ist jedoch immer möglich.

Sie können in Acrobat Pro Ebenen umbenennen, reduzieren und zusammenfügen, Eigenschaften von Ebenen ändern und Ebenen Aktionen hinzufügen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ebenen neu anzuordnen, aus Bilddateien und anderen PDF-Dokumenten zu importieren sowie zu sperren, um zu verhindern, dass diese Ebenen ausgeblendet werden.

Mit Acrobat Pro kannst du keine Ebenen erstellen, die die Sichtbarkeit basierend auf der Zoomstufe ändern. Du kannst jedoch einen Teil einer Ebene markieren. Erstelle dazu ein Lesezeichen, das die Ebene über Seitenaktionen vergrößert oder ausblendet. Du kannst auch Verknüpfungen hinzufügen, sodass Anwendende zur Navigation zu einer Ebene oder Vergrößerung einer Ebene eine sichtbare oder unsichtbare Verknüpfung auswählen können.

Wenn Sie in Acrobat Pro beim Konvertieren von Dokumenten aus InDesign CS in das PDF-Format Ebenen beibehalten möchten, sollten Sie sicherstellen, dass die Kompatibilität auf Acrobat 6 (PDF 1.5) oder höher eingestellt ist. Stelle außerdem sicher, dass im Dialogfeld Adobe PDF exportieren die Option Acrobat-Ebenen erstellen ausgewählt ist.

Ebenen anzeigen oder ausblenden

Informationen können auf verschiedenen Ebenen eines PDF-Dokuments gespeichert werden. Die in einem PDF-Dokument angezeigten Ebenen basieren auf den Ebenen, die in der Ausgangsanwendung erstellt wurden. Verwenden Sie das Fenster „Ebenen“, um Ebenen zu überprüfen und den Inhalt einzelner Ebenen anzuzeigen oder auszublenden. Elemente auf gesperrten Ebenen können nicht ausgeblendet werden.

Einige Ebenen sind möglicherweise in verschachtelten Gruppen mit einer übergeordneten Ebene strukturiert. Andere Ebenen befinden sich u. U. in Gruppen ohne übergeordnete Ebene.

Hinweis:

Ein Sperrsymbol im Fenster „Ebenen“ zeigt an, dass eine Ebene nicht bearbeitet werden kann. Gesperrte Ebenen können aus AutoCAD- und Visio-Dateien erzeugt werden. In Acrobat Standard kann die Sichtbarkeit einer gesperrten Ebene nicht geändert werden. Verwenden Sie in Acrobat Pro das Dialogfeld Ebeneneigenschaften, um die Sichtbarkeit einer gesperrten Ebene zu ändern.

Fenster „Ebenen“
Fenster „Ebenen“

A. Ein Auge kennzeichnet eine angezeigte Ebene B. Gesperrte Ebene C. Ausgeblendete Ebene 

  1. Wählen Sie Anzeige > „Ein-/Ausblenden“ > Navigationsfenster > „Ebenen“.
  2. Wähle das Augensymbol aus, um eine Ebene auszublenden. Wähle das leere Kästchen aus, um eine ausgeblendete Ebene anzuzeigen. (Eine Ebene ist sichtbar, wenn das Augensymbol angezeigt wird; sie ist unsichtbar, wenn das Augensymbol nicht angezeigt wird. Diese Einstellung setzt vorübergehend die Einstellungen im Dialogfeld Ebeneneigenschaften außer Kraft.)

    Hinweis:

    Wenn die übergeordnete Ebene einer verschachtelten Ebenengruppe ausgeblendet ist, werden die verschachtelten Ebenen ebenfalls automatisch ausgeblendet. Ist die übergeordnete Ebene sichtbar, können verschachtelte Ebenen ein- oder ausgeblendet werden.

  3. Wähle im Menü „Optionen“  eine der folgenden Optionen aus:

    Ebenen für alle Seiten auflisten

    Zeigt jede Ebene auf jeder Dokumentseite an.

    Ebenen für sichtbare Seiten auflisten

    Zeigt Ebenen nur für die momentan sichtbaren Seiten an.

    Auf ursprüngliche Sichtbarkeit zurücksetzen

    Setzt Ebenen in den Standardstatus zurück.

    Druckvorschau anzeigen

    Zeigt Ebenen entsprechend den Druckeinstellungen im Dialogfeld „Ebeneneigenschaften“ an (Drucken wenn sichtbar, Nie drucken, „Immer drucken“).

    Exportvorschau anzeigen

    Zeigt Ebenen entsprechend den Exporteinstellungen im Dialogfeld „Ebeneneigenschaften“ an (Exportieren wenn sichtbar, Nie exportieren, Immer exportieren).

    Alle Ebenen anzeigen

    Zeigt alle Ebenen an. Diese Option wirkt sich auf den gesamten optionalen Inhalt des PDF-Dokuments aus, einschließlich nicht im Fenster „Ebenen“ aufgelisteter Ebenen. Alle Ebenen sind sichtbar, ungeachtet der im Dialogfeld „Ebeneneigenschaften“ festgelegten Einstellungen. Sie können die Ebenensichtbarkeit erst dann mit dem Augensymbol wieder ändern, wenn dieser Befehl deaktiviert ist. Die Änderungen im Dialogfeld Ebeneneigenschaften werden jedoch erst wirksam, nachdem im Menü „Optionen“ der Befehl Auf ursprüngliche Sichtbarkeit zurücksetzen gewählt wurde. (Änderungen am Ebenennamen bilden eine Ausnahme. Sie sind sofort wirksam.)

    Hinweis:

    Sie können die Anzeige einer PDF-Datei mit Ebenen nicht speichern, indem Sie mit dem Augensymbol im Fenster „Ebenen“ Ebenen ein- und ausblenden. Wenn Sie die Datei speichern, wird die Sichtbarkeit der Ebenen automatisch auf den ursprünglichen Status zurückgesetzt.

    Um in Acrobat Pro die mit Ebenen versehene PDF-Datei in einer anderen Ansicht zu speichern, müssen Sie im Dialogfeld „Ebeneneigenschaften“ den Standardstatus der Ebenen ändern.

Bearbeiten von Ebeneneigenschaften (Acrobat Pro)

Sie können die Einstellung für den Standardstatus, die Sichtbarkeit und das Drucken aufeinander abstimmen, um die Sichtbarkeit und den Zeitpunkt für den Druckvorgang zu steuern. Enthält eine Ebene beispielsweise ein Wasserzeichen, soll die Ebene u. U. nicht auf dem Bildschirm angezeigt, jedoch stets gedruckt und in andere Anwendungen exportiert werden. In einem solchen Fall können Sie den Standardstatus aktivieren, für die Sichtbarkeit „Nie sichtbar“ (Bild wird nicht auf dem Bildschirm angezeigt) sowie unter „Drucken “ und „Exportieren“ die Optionen „Immer drucken“ und „Immer exportieren“ wählen. Die Ebene muss im Fenster „Ebenen“ nicht aufgeführt werden, da alle Statusänderungen automatisch durchgeführt werden.

Hinweis:

Die Einstellungen im Dialogfeld Ebeneneigenschaften sind nur gültig, wenn die Option „Einstellung des Ebenenstatus durch Benutzerinformation zulassen“ in den Voreinstellungen unter „Dokumente“ aktiviert ist. Ist diese Option deaktiviert, werden die Einstellungen, bis auf die für den Ebenennamen und den Standardstatus, im Dialogfeld Ebeneneigenschaften ignoriert.

  1. Wähle im Navigationsfenster die Schaltfläche „Ebenen“ aus.

  2. Wähle eine Ebene und wähle dann aus dem Menü „Optionen“  den Befehl Ebeneneigenschaften aus.

  3. Wähle im Dialogfeld Ebeneneigenschaften eine der folgenden Möglichkeiten aus und klicke dann auf „OK“:

    Methode

    Wähle „Anzeige“ aus, damit die Ebene aktiviert und deaktiviert werden kann. Wähle „Referenz“ aus, damit die Ebene stets aktiviert ist, sodass ihre Eigenschaften bearbeitet werden können. Ist die Option Referenz-Methode ausgewählt, erscheint die Ebene in Kursivschrift.

    Standardstatus

    Legt den ursprünglichen Sichtbarkeitsstatus für die Ebene fest, wenn das Dokument zum ersten Mal geöffnet oder auf die ursprüngliche Sichtbarkeit zurückgesetzt wird. Basierend auf diesem Wert werden die Augensymbole für die Ebenen anfänglich ein- oder eingeblendet. Wenn diese Option z. B. deaktiviert wird, wird das Augensymbol für die Ebene beim erstmaligen Öffnen des Dokuments oder bei Wahl des Befehls „Auf ursprüngliche Sichtbarkeit zurücksetzen“ im Menü „Optionen“ ausgeblendet.

    Sichtbarkeit

    Legt die Bildschirmsichtbarkeit der PDF-Ebene fest. Sie können beim Öffnen des Dokuments eine Ebene einblenden oder ausblenden; oder Sie können über den Standardstatus festlegen, ob eine Ebene beim Öffnen des Dokuments ein- oder ausgeblendet werden soll.

    Ebenen

    Legt fest, ob eine Ebene gedruckt wird.

    Exportieren

    Legt fest, ob eine Ebene im Zieldokument erscheint, wenn die PDF-Datei in ein Anwendungs- oder Dateiformat exportiert wird, das Ebenen unterstützt.

    Alle weiteren Eigenschaften, die der Verfasser des PDF-Dokuments mit Ebenen einer bestimmten Ebene zugewiesen hat, werden im unteren Feld des Dialogfelds Ebeneneigenschaften angezeigt.

Ebenen neu anordnen

Sie können einzelne Ebenen im Ebenen-Fenster neu anordnen. Dies ist hilfreich, wenn Sie die Reihenfolge der Ebenen in der Liste ändern oder eine Ebene von einer Ebenengruppe in eine andere verschieben möchten.

Hinweis:

Das Neuanordnen von gesperrten Ebenen ist nicht möglich und auch Ebenen in verschachtelten Ebenengruppen lassen sich nicht neu anordnen.

  1. Wählen Sie eine Ebene im Fenster „Ebenen“ des Navigationsfensters aus.
  2. Positionieren Sie den Cursor links neben dem Ebenennamen, und schieben Sie die Ebene dann bei gedrückter Alt-Taste an die neue Position.

Navigation für Ebenen hinzufügen

Du kannst Links und Ziele für Ebenen hinzufügen. Hierdurch ist es möglich, die Anzeige eines Dokuments beim Klicken auf ein Lesezeichen oder einen Link zu ändern.

Hinweis:

Im Allgemeinen werden Änderungen des Sichtbarkeitsstatus, die mit dem Augensymbol im Fenster „Ebenen“ durchgeführt wurden, nicht in der Navigationswerkzeugleiste aufgezeichnet.

Ebenensichtbarkeit über Lesezeichen zuordnen

  1. Legen Sie die erforderlichen Ebeneneigenschaften, die Sichtbarkeit sowie den Vergrößerungsfaktor für die Ziel-PDF-Ebene im Dokumentfenster fest.
  2. Wähle die Lesezeichen-Schaltfläche und im Menü „Optionen“  den Befehl Neues Lesezeichen aus.

  3. Wähle das neue Lesezeichen und im Menü „Optionen“  den Befehl „Eigenschaften“ aus.

  4. Wähle im Dialogfeld „Lesezeicheneigenschaften“ die Registerkarte „Aktionen“ aus.

  5. Aktiviere unter „Aktion auswählen“ die Option Ebenensichtbarkeit einstellen, klicke auf „Hinzufügen“ und dann auf „OK“.

  6. Wählen Sie das Lesezeichen im Fenster „Lesezeichen“ aus und benennen Sie es.
  1. Legen Sie die erforderlichen Ebeneneigenschaften für das Ziel im Dokumentfenster fest.
  2. Wählen Sie Anzeige > „Ein-/Ausblenden“ > Navigationsfenster > „Ziele“.

    Das Fenster Ziele wird in einem schwebenden Fenster angezeigt. Sie können es den anderen Fenstern hinzufügen, indem Sie es in das Navigationsfenster ziehen. Wenn das Fenster reduziert ist, kannst du es mit Ziele erweitern.

  3. Wähle im Menü „Optionen“ die Option Neues Ziel aus und benenne das Ziel.

  4. Wählen Sie das Verknüpfungswerkzeug aus und ziehen Sie im Dokumentfenster, um eine Verknüpfung zu erstellen. (Da allen Ebenen Inhalt hinzugefügt wird, ist es unerheblich, dass Sie eine Verknüpfung auf der Zielebene erstellen. Die Verknüpfung funktioniert auf jeder Ebene.)
  5. Wählen Sie im Dialogfeld Link erstellen die Option Benutzerdefinierter Link und anschließend „Weiter“ aus.

  6. Wählen Sie die Registerkarte „Darstellung“ des Dialogfelds Linkeigenschaften aus und legen Sie die Anzeige des Links fest.

  7. Klicken Sie im Dialogfeld Linkeigenschaften auf die Registerkarte „Vorgänge“, wählen Sie Ebenensichtbarkeit einstellen aus, und klicken Sie auf „Hinzufügen“.

  8. Schließen Sie die Dialogfelder.

    Sie können einen Link überprüfen, indem Sie die Ebeneneinstellungen ändern, das Hand-Werkzeug wählen und auf den Link klicken.

Layer importieren (Acrobat Pro)

Sie können Ebenen aus einem PDF-Dokument oder einer Bilddatei in eine Ziel-PDF importieren. Zu den unterstützten Bildformaten gehören die Formate BMP, GIF, JPEG, JPEG2000, PCX, PNG und TIFF.

  1. Wähle im Navigationsfenster die Schaltfläche „Ebenen“ aus.

  2. Wählen Sie im Menü „Optionen“  den Befehl „Als Ebene importieren“ aus.

  3. Wählen Sie im Dialogfeld „Als Ebene importieren“ „Durchsuchen“ aus und suchen Sie nach der zu importierenden Datei. Wenn es sich bei der Quelldatei um ein mehrseitiges Dokument handelt, geben Sie die zu importierende Seitenzahl unter Seitenzahl an. Ist die Zieldatei ein mehrseitiges Dokument, geben Sie im Bereich „Vorschau“ des Dialogfelds die Zielseitenzahl an.

  4. Wählen Sie eine der folgenden Importoptionen:

    Neue Ebene erstellen

    Erstellt eine einzelne, separate Ebene aus dem Quelldokument. Geben Sie einen Namen für die neue Ebene ein.

    Zu Gruppe hinzufügen

    Legt die vorhandene Ebenengruppe fest, zu der die importierte Ebene hinzugefügt werden soll. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Ziel-PDF bereits eine oder mehrere Ebenengruppen enthält und die Option „Neue Ebene erstellen“ ausgewählt wird.

    Zu vorhandener Ebene hinzufügen

    Fügt den Inhalt des Quelldokuments zu einer vorhandenen Ebene im Zieldokument hinzu. Wählen Sie eine Ebene im Zieldokument aus. Der importierte Inhalt besitzt dieselben Ebeneneigenschaften wie die vorhandene Ebene im Zieldokument. Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Zieldokument Ebenen enthält.

    Ebenen aus Quelle kopieren

    Importiert die Ebenen aus dem Quelldokument. Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Quelldokument Ebenen enthält.

  5. Passen Sie ggf. die Einstellungen für das Erscheinungsbild und die Position an und wählen Sie anschließend „OK“ aus.

Ebenen reduzieren oder zusammenfügen (Acrobat Pro)

Zusammengefügte Ebenen übernehmen die Eigenschaften der Ebene, mit der Sie zusammengefügt werden (der Zielebene). Beim Reduzieren von PDF-Ebenen wird jeglicher Inhalt, der bei diesem Vorgang nicht sichtbar ist, ausgeblendet. Alle Ebenen werden zusammengefasst.

Hinweis:

Der Reduzieren- und der Zusammenfügen-Vorgang können nicht rückgängig gemacht werden.

Ebenen zusammenfügen

  1. Wählen Sie die Ebenenschaltfläche und im Menü „Optionen“  den Befehl „Ebenen zusammenfügen“ aus.

  2. Markieren Sie im Fenster „Zusammenzufügende Ebenen“ eine oder mehrere Ebenen und wählen Sie „Hinzufügen“ aus.

  3. Zum Entfernen einer Ebene aus dem mittleren Fenster markieren Sie eine oder mehrere Ebenen und wählen Sie „Entfernen“ aus.

  4. Markieren Sie im Fenster „Zielebene für Zusammenfügen“ die Ebene, in die die ausgewählten Ebenen eingefügt werden sollen.

Auf eine Ebene reduzieren

  1. Klicken Sie auf die Ebenenschaltfläche und wählen Sie im Menü „Optionen“  den Befehl „Ebenem glätten“ aus.

Ebeneninhalt bearbeiten

Sie können den Inhalt eines PDF-Dokuments mit Ebenen mit dem Auswahl-Werkzeug oder Schnappschuss-Werkzeug auswählen oder kopieren. (In Acrobat Reader muss die PDF Nutzungsrechte haben.) In Acrobat können Sie Inhalt mit dem Werkzeug „Text und Bilder bearbeiten“ editieren. Diese Werkzeuge erkennen und wählen sichtbaren Inhalt aus. Hierbei ist es unerheblich, ob der Inhalt sich auf einer ausgewählten Ebene befindet.

Ist der Inhalt, den Sie bearbeiten bzw. löschen, in Acrobat mit einer Ebene verbunden, spiegelt der Inhalt der Ebene die Änderung wider. Ist der Inhalt, den Sie bearbeiten bzw. löschen, mit mehreren Ebenen verbunden, spiegelt der Inhalt aller Ebenen die Änderung wider. Wenn Sie beispielsweise den Titel und den Namen des Verfassers, die in derselben Zeile auf der ersten Seite eines Dokuments erscheinen, ändern möchten, sich Titel und Verfassername aber auf zwei verschiedenen sichtbaren Ebenen befinden, wird durch Bearbeiten des Inhalts einer Ebene der Inhalt auf beiden Ebenen geändert.

Sie können Dokumenten mit Ebenen wie jedem anderen PDF-Dokument auch Inhalt wie Kommentare, Stempel oder Formularfelder hinzufügen. Der Inhalt wird hierbei jedoch nicht einer bestimmten Ebene hinzugefügt, auch wenn die Ebene beim Hinzufügen des Inhalts ausgewählt ist. Stattdessen wird der Inhalt dem gesamten Dokument hinzugefügt.

Sie können den Befehl Dateien in einem einzigen PDF-Dokument zusammenführen in Acrobat verwenden, um PDF-Dokumente mit Ebenen zusammenzuführen. Die Ebenen jedes Dokuments werden unter einer eigenen Überschrift im Fenster „Ebenen“ des Navigationsfensters gruppiert. Sie erweitern und reduzieren die Gruppe, indem Sie das Symbol in der Titelleiste der Gruppe auswählen.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden