- Benutzerhandbuch –After Effects
- Beta-Versionen
- Erste Schritte
- Erste Schritte mit After Effects
- Neue Funktionen in After Effects
- Versionshinweise | After Effects
- Systemanforderungen für After Effects
- Tastaturbefehle in After Effects
- Unterstützte Dateiformate | After Effects
- Hardware-Empfehlungen
- After Effects für Apple-Chip
- Planung und Einrichtung
- Tipp des Tages
- Arbeitsbereiche
- Projekte und Kompositionen
- Importieren von Footage
- Vorbereiten und Importieren von Standbildern
- Importieren aus After Effects und Adobe Premiere Pro
- Importieren und Interpretieren von Video und Audio
- Vorbereiten und Importieren von 3D-Bilddateien
- Importieren und Interpretieren von Footage-Elementen
- SVG-Dateien importieren
- Arbeiten mit Footage-Elementen
- Erkennen von Bearbeitungspunkten mithilfe der Szenenbearbeitungs-Erkennung
- XMP-Metadaten
- Text und Grafiken
- Text
- Animationen
- Arbeiten mit Animationsvorlagen in After Effects
- Verwenden von Expressions zum Erstellen von Dropdown-Listen in Animationsvorlagen
- Verwenden von erforderlichen Eigenschaften zum Erstellen von Animationsvorlagen
- Ersetzen von Bildern und Videos in Animationsvorlagen und erforderlichen Eigenschaften
- Schneller und einfacher animieren mithilfe des Bedienfelds „Eigenschaften“
- Zeichnen, Malen und Pfade
- Überblick über Formebenen, Pfade und Vektorgrafiken
- Malwerkzeuge: Pinsel, Kopierstempel und Radiergummi
- Verjüngen von Formenkonturen
- Formenattribute, Malvorgänge und Pfadvorgänge bei Formebenen
- Verwenden des Formeneffekts „Offset-Pfade“ zum Ändern von Formen
- Erstellen von Formen
- Erstellen von Masken
- Entfernen von Objekten aus Videos mit dem Bedienfeld „Inhaltsbasierte Füllung“
- „Roto-Pinsel“ und „Maske verbessern“
- Erstellen von Nullebenen für Positionseigenschaften und Pfade
- Ebenen, Marken und Kamera
- Animation, Keyframes, Motion-Tracking und Keying
- Animation
- Keyframe
- Bewegungs-Tracking
- Keying
- Transparenz und Komposition
- Anpassen der Farbe
- Effekte und Animationsvorgaben
- Überblick über Effekte und Animationsvorgaben
- Effektliste
- Effekt-Manager
- Effekte unter „Simulation“
- Effekte unter „Stilisieren“
- Effekte unter „Audio“
- Effekte unter „Verzerren“
- Effekte unter „Perspektive“
- Effekte unter „Kanäle“
- Effekte unter „Generieren“
- Effekte unter „Zeit“
- Effekte unter „Überblenden“
- Der Effekt „Rolling-Shutter-Reparatur“
- Effekte „Weich- und Scharfzeichnen“
- Effekte unter „3D-Kanal“
- Effekte unter „Dienstprogramm“
- Effekte unter „Matt“
- Effekte unter „Störung und Körnung“
- Effekt „Details erhalten (Vergrößerung)“
- Veraltete Effekte
- Cycore-Plug-ins
- Ausdrücke und Automatisierung
- Expressions
- Expressions – Grundlagen
- Verstehen der Sprache für Expressions
- Verwenden von Einstellungen für Expressions
- Syntaxunterschiede zwischen den Expression-Engines für JavaScript und das veraltete ExtendScript
- Bearbeiten von Expressions
- Fehler bei Expressions
- Verwenden des Expressions-Editors
- Verwenden von Expressions zum Bearbeiten und Zugreifen auf Texteigenschaften
- Sprachreferenz für Expressions
- Beispiele für Expressions
- Automatisierung
- Expressions
- Immersives Video, VR und 3D
- Erstellen von VR-Umgebungen in After Effects
- Anwenden von immersiven Videoeffekten
- Kompositionswerkzeuge für VR/360-Grad-Videos
- Erweiterter 3D-Renderer
- Importieren und Hinzufügen von 3D-Modellen zu Ihrer Komposition
- Importieren von 3D-Modellen aus Creative Cloud Libraries
- Erstellen parametrischer Gitter
- Bildbasierte Beleuchtung
- Animierte Umgebungslichter
- Aktivieren des Schattenwurfs für Lichter
- Extrahieren und Animieren von Lichtern und Kameras aus 3D-Modellen
- Tracking von 3D-Kamerabewegungen
- Standard-Kameraeinstellungen für 3D-Kompositionen anpassen
- Werfen und Akzeptieren von Schatten
- Eingebettete 3D-Modell-Animationen
- Schattenfänger
- Extraktion von 3D-Tiefendaten
- Ändern der Materialeigenschaften einer 3D-Ebene
- Substance 3D-Materialien anwenden
- Arbeiten im 3D-Designraum
- 3D-Transformations-Gizmos
- Einzelnes 3D-Gizmo für mehrere 3D-Ebenen
- Machen Sie mehr mit 3D-Animation
- Vorschau von Änderungen an 3D-Designs in Echtzeit mit der Mercury 3D-Engine
- Hinzufügen von responsiven Designs zu Grafiken
- Ansichten und Vorschau
- Rendern und Exportieren
- Grundlagen zum Rendern und Exportieren
- H.264-Codierung in After Effects
- Exportieren eines After Effects-Projekts als Adobe Premiere Pro-Projekt
- Konvertieren von Filmen
- Multi-Frame-Rendering
- Automatisches Rendern und Netzwerk-Rendern
- Rendern und Exportieren von Standbildern und Standbildsequenzen
- Verwenden des GoPro CineForm-Codecs in After Effects
- Arbeiten mit anderen Programmen
- Zusammenarbeit: Frame.io und Team Projects
- Arbeitsspeicher, Speicherung und Leistung
- Wissensdatenbank
Erfahre, wie du dank 3D-Transformations-Gizmo 3D-Ebenen mit einem einzigen Werkzeug skalierst, positionierst und drehst.
Verwenden Sie das 3D-Transformations-Gizmo, um 3D-Ebenen mit einem einzigen Werkzeug zu skalieren, zu positionieren und zu drehen. Im Gegensatz zum älteren Transformations-Gizmo ist dieses Werkzeug schneller und intuitiver und vereint alle Raumbearbeitungswerkzeuge in sich. Es funktioniert ähnlich wie Dimension, sodass du jede Achse innerhalb desselben Werkzeugs transformieren kannst. Du musst nicht mehr auf separate Eigenschaften wie Position, Skalierung und Drehung zugreifen, um diese zu bearbeiten.
Erfahre mehr über das Arbeiten im 3D-Design-Animationsraum in After Effects.
Mit dem primären Gizmo können Sie ein Objekt mit einem einzigen Steuerelement skalieren (Quadrate), positionieren (Pfeile) und drehen (Kreise). Klicken und ziehen Sie einfach das Steuerelement, das Sie bearbeiten möchten:
- Die Positionsgriffe, dargestellt durch Pfeile, ermöglichen es Ihnen, Ihre Auswahl in die Richtung zu verschieben, in die der Pfeil zeigt. Wenn Sie diese verschieben, fungieren die sich mitbewegenden rosa Linien als Hilfslinien, damit Sie wissen, wie weit sich das Objekt von seinem Ursprungspunkt entfernt hat. Erfahre mehr über die Dimensionsführung.
- Mit den Größengriffen, dargestellt durch Quadrate, können Sie Ihre Objekte entlang der Linie dehnen und skalieren, auf der der Griff platziert ist. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie die Skalierung gleichmäßig in alle Richtungen vornehmen.
- Die Drehgriffe, dargestellt durch Kreise, ermöglichen es Ihnen, Ihre Objekte in Richtung der Linie zu drehen, auf der der Griff platziert ist. Standardmäßig bewegt sich die Drehung in Schritten von einem Grad. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie drehen, um die Drehung auf Fünf-Grad-Schritte festzustellen. Halten Sie während des Drehens die Cmd-/Strg-Taste gedrückt, um die Drehfeststellung auszuschalten und die Dezimalpräzision zu erhalten.
Verschiedene Gizmo-Varianten
Die älteren Versionen des Transformations-Gizmos haben keine bestimmten Status. Der 3D-Transformations-Gizmo beginnt mit dem Status Universal. Die anderen Varianten sind: Position, Skalierung und Drehung. Sie können diese von der Hauptsymbolleiste aus ändern.
Jede der Farben stellt eine andere Achse dar: Rot steht für X (horizontal), Grün für Y (vertikal) und Blau für Z (Tiefe). Verschieben Sie jede der Achsen, um die Ausrichtung der Objekte zu ändern.
Universalstatus
Positionsspezifisch
Größenspezifisch
Rotationsspezifisch
Verschiedene Achsenmodi
After Effects ermöglicht es Ihnen, zwischen dem lokalen und dem Weltachsenraum zu wechseln und den Achsenmodus anzuzeigen, der die folgenden Aufgaben ausführt:
- Beweglicher Ankerpunkt
- Position und Ausrichtung
- Rotation mit Y/Schwenken nach vorn/Ankerpunktwerkzeug
- Versuche, den Modus für den Welt- bzw. lokalen Raum oder die Ansichtsachse mit den verschiedenen Status zu kombinieren, um mehr Kontrolle über die Objekte im 3D-Raum zu erhalten.
- Wenn du mehrere 3D-Ebenen gleichzeitig auswählst, kannst du diese jetzt gemeinsam mit einem einheitlichen 3D-Gizmo bearbeiten.
Dimensionsführung
Verwende die Dimensionsführung beim Arbeiten mit den Gizmos, um zu wissen, wie weit sich ein Objekt bewegt hat oder um wie viel Grad es gedreht wurde. Diese Führungen werden dynamisch aktualisiert und liefern Informationen über die verschiedenen Status und Modi des Gizmos.
Wenn du z. B. den Positionskopf (den Pfeil) verschiebst, folgt diesem eine rosa Linie, die angibt, wie weit sich das Objekt vom Ursprungspunkt wegbewegt hat. Es gibt auch einen durch rosa Linien gekennzeichneten Schnittpunkt, der den verschiedenen Achsen dynamische Werte hinzufügt und damit Geschwindigkeit und Vielseitigkeit in 3D-Workflows verbessert.
Verwenden von Hotkeys zum Umschalten zwischen Gizmos
Sie können diese Eigenschaften separat mit den Tasten 4, 5 und 6 bearbeiten, um zu einzelnen Werkzeugen zu gelangen und die Achsen zu bearbeiten. Mit der V-Taste gelangen Sie zum Universalstatus des Gizmos zurück. Sie können sich auch auf einen Eigenschaftstyp konzentrieren, um die Genauigkeit zu erhöhen. Bearbeiten Sie die Tastenkombination dafür im Tastatur-Shortcut-Editor.