Scott Kelby
Zukünftige Änderungen an den Pantone-Farbbibliotheken
Pantone-Farbbibliotheken, die derzeit in Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign vorinstalliert sind (mit Ausnahme von PANTONE+ CMYK Coated, PANTONE+ CMYK Uncoated, PANTONE+ Metallic Coated), werden am 31. August 2022 eingestellt. Pantone unterstützt seine aktuellen Farbbibliotheken ausschließlich über das hier verfügbare Pantone Connect-Plug-in. Adobe und Pantone arbeiten gemeinsam daran, Ihre Bedürfnisse im Hinblick auf Farben zu erfüllen. Weitere Informationen und Tutorials werden demnächst zur Verfügung gestellt.
In Photoshop dient die Vordergrundfarbe zum Malen, Füllen und für Konturen und die Hintergrundfarbe für Verlaufsfüllungen und zum Füllen der mit dem Radiergummi gelöschten Bereiche eines Bildes. Die Vordergrund- und Hintergrundfarbe werden außerdem von einigen Spezialeffektfiltern verwendet.
Neue Vordergrund- bzw. Hintergrundfarben können Sie mit der Pipette, dem Farbbedienfeld, dem Farbfelderbedienfeld oder dem Adobe-Farbwähler festlegen.
Die Standardvordergrundfarbe ist Schwarz, die Standardhintergrundfarbe Weiß. (Im Alphakanal ist die Standardvordergrundfarbe Weiß und die Standardhintergrundfarbe Schwarz.)
Die aktuelle Vordergrundfarbe wird im Werkzeugbedienfeld im oberen und die aktuelle Hintergrundfarbe im unteren Farbauswahlfeld angezeigt.
A. Symbol für Standardfarben B. Symbol zum Vertauschen der Farben C. Vordergrundfarbe D. Hintergrundfarbe
Die Pipette nimmt Farbe aus einem Bild auf, um sie dann als Vordergrund- bzw. Hintergrundfarbe zuzuweisen. Die Farbe kann in einem aktiven Bild oder an einer beliebigen Stelle des Bildschirms aufgenommen werden.
1 Pixel
Liest den exakten Wert des Pixels, auf das Sie klicken.
3 x 3 Pixel Durchschnitt, 5 x 5 Pixel Durchschnitt, 11 x 11 Pixel Durchschnitt, 31 x 31 Pixel Durchschnitt, 51 x 51 Pixel Durchschnitt, 101 x 101 Pixel Durchschnitt
Liest den Durchschnittswert der angegebenen Anzahl von Pixeln um den Bereich, auf den Sie geklickt haben.
Alle Ebenen
Hiermit nehmen Sie Farbe aus allen Ebenen im Dokument auf
Aktuelle Ebene
Hiermit nehmen Sie Farbe nur aus der aktuellen Ebene auf.
Um die Pipette mit einem Ring zu versehen, in dem eine Vorschau der aufgenommenen Farbe oberhalb der aktuellen Vordergrundfarbe angezeigt wird, wählen Sie „Auswahlring anzeigen“. (Für diese Option ist OpenGL erforderlich. Siehe Aktivieren von OpenGL und Optimieren der GPU-Einstellungen.)
Klicken Sie auf das Bild, um eine neue Vordergrundfarbe auszuwählen. Sie können auch den Zeiger über dem Bild platzieren, die Maustaste drücken und den Zeiger über den Bildschirm ziehen. Das Auswahlfeld der Vordergrundfarbe ändert sich beim Ziehen dynamisch. Lassen Sie zum Aufnehmen der neuen Farbe die Maustaste los.
Klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf das Bild, um eine neue Hintergrundfarbe auszuwählen. Sie können auch den Mauszeiger auf dem Bild positionieren, die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) drücken, die Maustaste drücken und den Zeiger an eine beliebige Stelle auf dem Bildschirm ziehen. Das Auswahlfeld der Hintergrundfarbe ändert sich beim Ziehen dynamisch. Lassen Sie zum Aufnehmen der neuen Farbe die Maustaste los.
Wenn Sie beim Verwenden eines Malwerkzeugs zeitweise mit der Pipette arbeiten möchten, um eine Vordergrundfarbe auszuwählen, halten Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt.
Im Adobe-Farbwähler wählen Sie Farben mithilfe von vier Farbmodellen aus: HSB, RGB, Lab und CMYK. Sie können im Adobe-Farbwähler die Vordergrund-, Hintergrund- und Textfarbe festlegen. Außerdem ist es möglich, Zielfarben für verschiedene Werkzeuge, Befehle und Optionen festzulegen.
Der Adobe-Farbwähler lässt sich so konfigurieren, dass Sie nur Farben aus der websicheren Palette oder aus speziellen Farbsystemen auswählen können. Sie können auch auf einen HDR-Farbwähler (High Dynamic Range) zugreifen und damit Farben für die Verwendung in HDR-Bildern auswählen.
Im Farbfeld des Adobe-Farbwählers werden Farbkomponenten im HSB-Farbmodus, im RGB-Farbmodus und im Lab-Farbmodus angezeigt. Wenn Sie den numerischen Wert der gewünschten Farbe kennen, können Sie diesen in die Textfelder eingeben. Mit dem Farbregler und dem Farbfeld können Sie außerdem eine Vorschau der gewünschten Farbe anzeigen. Wenn Sie eine Farbe mit dem Farbfeld und dem Farbregler anpassen, werden auch die numerischen Werte entsprechend geändert. Im Farbfeld rechts vom Farbregler wird die angepasste Farbe im oberen Bereich und die Originalfarbe im unteren Bereich angezeigt. Warnsymbole werden angezeigt, wenn die Farbe nicht websicher ist oder außerhalb des Farbumfangs für das Drucken (nicht druckbare Farben) liegt
.
A. Aufgenommene Farbe B. Originalfarbe C. Angepasste Farbe D. Warnsymbol für Farben außerhalb des Farbumfangs E. Warnsymbol für Farbe, die nicht websicher ist F. Ausschließliches Anzeigen websicherer Farben G. Farbfeld H. Farbregler I. Farbwerte
Wenn Sie im Adobe-Farbwähler eine Farbe auswählen, werden die entsprechenden numerischen HSB-, RGB-, Lab- und CMYK-Werte sowie der Hexadezimalwert angezeigt. Dadurch wird veranschaulicht, wie eine Farbe in den verschiedenen Modellen beschrieben wird.
In Photoshop wird der Adobe-Farbwähler zwar standardmäßig verwendet, Sie können jedoch in den Voreinstellungen festlegen, dass ein anderer Farbwähler verwendet werden soll. Sie können beispielsweise den integrierten Farbwähler Ihres Betriebssystems oder auch ein Zusatzmodul eines Drittanbieters verwenden.
Der Farbwähler ist auch dann verfügbar, wenn Sie eine Farbe über Funktionen auswählen können. Dies ist z. B. bei einigen Werkzeugen der Fall, wenn Sie auf das Farbfeld in der Optionsleiste klicken. In einigen Farbkorrektur-Dialogfeldern wird der Farbwähler geöffnet, wenn Sie auf die Pipetten klicken.
Sie können eine Farbe auswählen, indem Sie Farbkomponentenwerte in die Textfelder „HSB“, „RGB“ und „Lab“ eingeben oder den Farbregler und das Farbfeld verwenden.
Um eine Farbe mit dem Farbregler und dem Farbfeld auszuwählen, klicken Sie auf den Farbregler oder verschieben Sie das Farbreglerdreieck, um eine Farbkomponente einzustellen. Verschieben Sie dann die kreisförmige Markierung oder klicken Sie auf das Farbfeld. Damit legen Sie die anderen beiden Farbkomponenten fest.
Wenn Sie eine Farbe mit dem Farbfeld und dem Farbregler anpassen, werden auch die numerischen Werte für die verschiedenen Farbmodelle entsprechend geändert. Im Rechteck rechts vom Farbregler wird die neue Farbe in der oberen Hälfte und die Originalfarbe in der unteren Hälfte angezeigt. Warnsymbole werden angezeigt, wenn die Farbe nicht websicher ist oder außerhalb des Farbumfangs liegt
.
Sie können auch eine Farbe außerhalb des Adobe-Farbwählerfensters auswählen. Wenn Sie mit der Maus auf das Dokumentfenster zeigen, nimmt der Mauszeiger die Form einer Pipette an, mit der Sie durch Klicken in das Fenster eine Farbe aufnehmen können. Die ausgewählte Farbe wird dann im Adobe-Farbwähler angezeigt. Sie können die Pipette auf eine beliebige Position auf dem Desktop verschieben, indem Sie auf das Bild klicken und die Maustaste gedrückt halten. Die Farbe, auf der Sie die Maustaste loslassen, wird dann ausgewählt.
Bei Verwendung des HSB-Farbmodells wird der Farbton im Farbfeld als Winkel zwischen 0 und 360 Grad angegeben. Dieser Wert entspricht einer Position im Farbkreis. Sättigung und Helligkeit werden als Prozentwerte festgelegt. Im Farbfeld nimmt die Sättigung von links nach rechts und die Helligkeit von unten nach oben zu.
Wählen Sie eine Farbe aus, indem Sie deren rote, grüne und blaue Komponenten angeben.
Für die Farbe, auf die Sie klicken, wird am unteren Rand des Farbreglers der Wert 0 (keine Farbe) und am oberen Rand 255 (Maximum für diese Farbe) angezeigt. Im Farbfeld werden die Bereiche für die beiden anderen Komponenten angezeigt (auf der horizontalen und auf der vertikalen Achse).
Bei Auswahl einer Farbe auf der Grundlage des Lab-Farbmodells wird mit dem Wert „L“ die Luminanz der Farben festgelegt. Mit dem Wert „a“ wird der Rot- oder Grünanteil der Farben festgelegt. Mit dem Wert „b“ wird der Blau- oder Gelbanteil der Farben festgelegt.
Sie können eine Farbe auswählen, indem Sie die einzelnen Komponentenwerte für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (jeweils in Prozent) festlegen.
Sie können eine Farbe auswählen, indem Sie einen Hexadezimalwert zur Definition der R-, G- und B-Komponenten in einer Farbe festlegen. Die drei Ziffernpaare werden als Werte zwischen 00 (minimale Luminanz) und ff (maximale Luminanz) angegeben. Für Schwarz z. B. muss „000000“ eingegeben werden, während für Weiß „ffffff“ und für Rot „ff0000“ einzugeben ist.
Mit dem HUD-Farbwähler (Heads-Up-Display) können Sie mühelos beim Malen Farben im Dokumentfenster auswählen. Die Bildfarben bieten Ihnen weiteren Kontext.
Für den HUD-Farbwähler ist OpenGL erforderlich. (Siehe Aktivieren von OpenGL und Optimieren der GPU-Einstellungen.)
Auswählen des HUD-Farbwählertyps
Wähle „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Windows) bzw. „Photoshop“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Mac OS).
Wählen Sie im Menü des HUD-Farbwählers „Farbtonstreifen“, um einen vertikalen Farbtonwähler auszuwählen, oder „Farbtonrad“, um einen kreisförmigen Farbtonwähler auszuwählen.
Auswählen einer Farbe aus dem HUD-Farbwähler
Wählen Sie ein Malwerkzeug aus.
Drücken Sie die Umschalt- + Alt-Taste und klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. drücken Sie die Ctrl- + Wahl- + Befehlstaste (Mac OS).
Klicken Sie in das Dokumentfenster, um den Farbwähler anzuzeigen. Durch Ziehen können Sie anschließend einen Farbton und eine Farbschattierung auswählen.
Sie können die gedrückten Tasten loslassen, nachdem Sie in das Dokumentfenster geklickt haben. Halten Sie die Leertaste vorübergehend gedrückt, um die ausgewählte Schattierung beizubehalten, während Sie einen anderen Farbton auswählen (gilt auch umgekehrt).
A. Schattierung B. Farbton
Anstatt eine Farbe aus dem Bild auszuwählen, können Sie auch die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) drücken, um die Pipette zu aktivieren.
Websichere Farben sind die 216 Farben, die plattformunabhängig von allen Browsern verwendet werden. Bei der Ausgabe auf einem 8-Bit-Bildschirm konvertieren Browser sämtliche Farben in Bildern in diese Farben. Die 216 Farben sind eine Untergruppe der 8-Bit-Farbpaletten unter Mac OS. Durch die ausschließliche Verwendung dieser Farben wird gewährleistet, dass Bilder für das Web auch auf Systemen mit 256 Farben korrekt angezeigt werden.
Wenn Sie eine Nicht-Webfarbe auswählen, wird neben dem Farbrechteck im Farbwähler ein Würfelsymbol angezeigt.
Wählen Sie aus dem Menü des Farbbedienfelds den Befehl „Balken websicher machen“. Jede jetzt ausgewählte Farbe ist websicher.
Wählen Sie aus dem Menü des Farbbedienfelds den Befehl „Webfarbenregler“. Die Webfarbenregler springen beim Verschieben standardmäßig automatisch zu den websicheren Farben (durch Skalenmarkierungen angezeigt). Wenn Sie die Auswahl websicherer Farben außer Kraft setzen möchten, halten Sie beim Ziehen der Regler die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Mac OS) gedrückt.
Wird eine Farbe ausgewählt, die nicht websicher ist, wird auf der linken Seite des Farbbedienfelds oberhalb des Farbbalkens ein Warnwürfel angezeigt. Klicken Sie auf diesen Würfel, wenn die ähnlichste websichere Farbe verwendet werden soll.
Einige Farben des RGB-, HSB- und Lab-Farbmodells können nicht gedruckt werden, weil sie außerhalb des Farbumfangs liegen und es im CMYK-Modell keine Entsprechungen für sie gibt. Wenn Sie im Adobe-Farbwähler oder im Farbbedienfeld eine nicht druckbare Farbe auswählen, wird ein Warndreieck angezeigt. Unterhalb des Dreiecks wird ein Farbfeld mit der CMYK-Farbe angezeigt, die der ausgewählten Farbe am ehesten entspricht.
Wenn Sie den Befehl „Webfarbenregler“ verwenden, ist das Warndreieck im Farbbedienfeld nicht verfügbar.
Welche Farben druckbar sind, hängt vom aktuellen CMYK-Arbeitsfarbraum ab, der im Dialogfeld „Farbeinstellungen“ definiert ist.
Mit dem Adobe-Farbwähler können Sie Farben aus folgenden Farbsystemen auswählen: PANTONE MATCHING SYSTEM®, Trumatch® Swatching System™, Focoltone® Colour System, Toyo Color Finder™ 1050, ANPA-Color™, HKS®-Farbsystem und DIC Color Guide.
Wenn Sie sichergehen möchten, dass die gedruckte Farbe Ihren Wünschen entspricht, sprechen Sie sich mit Ihrer Druckerei bzw. Ihrem Servicebüro ab und sehen Sie sich gedruckte Farbmuster an. Von Herstellerseite wird empfohlen, die Farbmusterbücher jährlich zu erneuern.
Photoshop druckt Volltonfarben in allen Bildmodi - mit Ausnahme des Duplex-Modus - auf CMYK-Platten (Prozessfarben). Wenn echte Volltonfarbplatten gedruckt werden sollen, erstellen Sie Volltonfarbkanäle.
Im Dialogfeld „Eigene Farben“ wird die Farbe angezeigt, die der im Adobe-Farbwähler ausgewählten Farbe am ehesten entspricht.
Der Adobe-Farbwähler unterstützt folgende Farbsysteme:
ANPA-COLOR
Wird normalerweise für Zeitungen verwendet. Muster der ANPA-Farben finden Sie im ANPA-COLOR ROP Newspaper Color Ink Book.
DIC Color Guide
Wird normalerweise für Druckprojekte in Japan verwendet. Weitere Informationen erhalten Sie von Dainippon Ink & Chemicals, Inc., in Tokio, Japan.
FOCOLTONE
Besteht aus 763 CMYK-Farben. Mit Focoltone-Farben werden Probleme mit Überfüllungen und Passermarken in der Druckvorstufe vermieden, indem die Überdruckungen, aus denen sich die Farben ergeben, angezeigt werden. Ein Farbfeldbuch mit Spezifikationen für Prozess- und Volltonfarben, Überdruckskalen sowie ein Buch über Layoutmarkierung sind bei Focoltone erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie von Focoltone International, Ltd., in Stafford, Großbritannien.
HKS-Farbfelder
Wird für Druckprojekte in Europa verwendet. Für jede Farbe gibt es ein CMYK-Äquivalent. Zur Wahl stehen HKS E (für Endlospapier), HKS K (für Glanzpapier), HKS N (für Naturpapier) und HKS Z (für Zeitungsdruck). Für jede dieser Skalen sind Farbmusterbücher erhältlich. Die „HKS Process“-Bücher und -muster sind neu in das Farbsystemmenü aufgenommen worden.
PANTONE®-Farben
werden zur Reproduktion von Volltonfarben verwendet. Das PANTONE MATCHING SYSTEM kann 1114 Farben darstellen. PANTONE-Farbskalen und Solid Chips sind auf gestrichenem, ungestrichenem und mattem Papier gedruckt, um eine exakte Visualisierung des gedruckten Ergebnisses und eine bessere Kontrolle beim Drucken zu gewährleisten. Sie können eine PANTONE-Volltonfarbe in CMYK drucken. Um eine PANTONE-Volltonfarbe mit ihrer nächsten Prozessfarbe zu vergleichen, verwenden Sie das Handbuch PANTONE Solid to Process. Für jede Farbe werden die CMYK-Entsprechungen angegeben. Weitere Informationen erhalten Sie bei Pantone, Inc., Carlstadt, NJ, USA (www.pantone.com).
TOYO Color Finder 1050
Setzt sich aus mehr als 1.000 Farben zusammen, die auf den in Japan gebräuchlichsten Druckfarben basieren. Das Farbsystemmenü wurde um das TOYO Process Color Finder-Buch und die entsprechenden Farbfelder erweitert. Das TOYO Color Finder 1050 Book enthält Druckmuster der Toyo-Farben und ist bei Druckereien und im Fachhandel erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. in Tokio, Japan.
TRUMATCH
Stellt vorhersehbare CMYK-Farbentsprechungen mit mehr als 2.000 erzielbaren, computergenerierten Farben bereit. Trumatch-Farben decken das sichtbare Spektrum des CMYK-Farbumfangs in gleichmäßigen Schritten ab. Bei Trumatch Color werden bis zu 40 Farbabstufungen und Schattierungen eines Farbtons angezeigt, die alle ursprünglich in einem Vierfarbprozess erstellt wurden und auf elektronischen Belichtern in vier Farben reproduziert werden können. Außerdem sind Vierfarbgrautöne mit verschiedenen Farbtönen enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie von Trumatch Inc., in New York City, New York.
Bei Ihrem Konto anmelden