Der Bildprozessor konvertiert und verarbeitet mehrere Dateien gleichzeitig. Im Gegensatz zum Befehl „Stapelverarbeitung“ können Sie Dateien mit dem Bildprozessor verarbeiten, ohne zuvor eine Aktion erstellen zu müssen. Im Bildprozessor können Sie folgende Vorgänge ausführen:
Mehrere Dateien in das JPEG-, PSD- oder TIFF-Format konvertieren oder Dateien gleichzeitig in alle drei Formate konvertieren
Mehrere Rohdateien unter Verwendung derselben Optionen verarbeiten
Bilder auf bestimmte Pixelmaße skalieren
Farbprofile einbetten oder mehrere Dateien in sRGB konvertieren und als JPEG-Bilder für das Web speichern
Copyright-Metadaten in die konvertierten Bilder aufnehmen.
Der Bildprozessor kann für Photoshop- (PSD), JPEG- und Camera Raw-Dateien verwendet werden.
Wählen Sie „Datei“ > „Skripten“ > „Bildprozessor“ (Photoshop)..
Wählen Sie „Werkzeuge“ > „Photoshop“ > „Bildprozessor“ (Bridge).
Wenn Sie eine Gruppe von Rohdateien verarbeiten, die bei denselben Lichtverhältnissen aufgenommen wurden, können Sie die Einstellungen im ersten Bild nach Wunsch anpassen und diese Einstellungen anschließend auf die verbleibenden Bilder anwenden.
Verwenden Sie diese Option bei PSD- oder JPEG-Quellbildern, wenn das Farbprofil der Datei nicht mit dem Arbeitsprofil übereinstimmt. Sie können ein Farbprofil auswählen, in das das erste Bild und alle Bilder in einem Ordner konvertiert werden.
Die mit dem Bildprozessor angewendeten Einstellungen sind temporär und werden nur für den Bildprozessor verwendet. Zum Verarbeiten des Bildes werden die aktuellen Camera Raw-Einstellungen verwendet, sofern Sie sie nicht im Bildprozessor ändern.
Wenn Sie dieselbe Datei mehrmals verarbeiten und am selben Ort speichern, wird jede Datei unter einem eigenen Dateinamen gespeichert und nicht überschrieben.
Als JPEG speichern
Speichert Bilder im JPEG-Format in einem Ordner namens „JPEG“, der sich im Zielordner befindet.
Qualität
Stellt für die JPEG-Bildqualität einen Wert zwischen 0 und 12 ein.
An Format anpassen
Skaliert das Bild auf die für Breite und Höhe angegebenen Abmessungen. Das Bild behält seine ursprünglichen Proportionen bei.
Profil in sRGB konvertieren
Konvertiert das Farbprofil in sRGB. Stellen Sie sicher, dass die Option „ICC-Profil einschließen“ aktiviert ist, wenn das Profil mit dem Bild gespeichert werden soll.
Als PSD speichern
Speichert Bilder im Photoshop-Format in einem Ordner namens „PSD“, der sich im Zielordner befindet.
Kompatibilität maximieren
Speichert in der Zieldatei eine unseparierte Version eines aus Ebenen bestehenden Bildes, damit die Kompatibilität mit Anwendungen gewährleistet wird, die aus Ebenen bestehende Bilder nicht lesen können.
Als TIFF speichern
Speichert Bilder im TIFF-Format in einem Ordner namens „TIFF“, der sich im Zielordner befindet.
LZW-Komprimierung
Speichert die TIFF-Datei unter Verwendung des LZW-Komprimierungsschemas.
Aktion ausführen
Führt eine Photoshop-Aktion aus. Wählen Sie aus dem ersten Menü den Aktionssatz und aus dem zweiten Menü die Aktion aus. Der Aktionssatz muss im Aktionenbedienfeld geladen werden, damit in diesen Menüs die entsprechenden Optionen angezeigt werden.
Copyright-Informationen
Enthält den Text, den Sie für die Datei in die IPTC-Copyright-Metadaten eingeben. Die Copyright-Metadaten in der Originaldatei werden vom hier eingegebenen Text überschrieben.
ICC-Profil einschließen
Bettet das Farbprofil in die gespeicherten Dateien ein.
Klicken Sie vor dem Verarbeiten der Bilder auf „Speichern“, damit die derzeit im Dialogfeld vorhandenen Einstellungen gespeichert werden. Wenn Sie das nächste Mal Dateien mit dieser Gruppe von Einstellungen verarbeiten möchten, klicken Sie auf „Laden“ und wechseln Sie zu den für den Bildprozessor gespeicherten Einstellungen.
Mit dem Befehl „Stapelverarbeitung“ können Sie Aktionen für einen ganzen Dateiordner ausführen. Wenn Sie eine Digitalkamera oder einen Scanner mit Dokumenteneinzug haben, können Sie mit der Stapelverarbeitung auch mehrere Bilder in einer Aktion importieren und verarbeiten. Für den Scanner oder die Digitalkamera ist möglicherweise ein Import-Zusatzmodul erforderlich, das Aktionen unterstützt.
Wenn das Zusatzmodul des Drittanbieters nicht für das gleichzeitige Importieren mehrerer Dokumente entwickelt wurde, funktioniert es bei der Stapelverarbeitung oder innerhalb einer Aktion u. U. nicht. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Hersteller des Zusatzmoduls.
Außerdem können Sie PDF-Bilder aus Acrobat Capture und anderen Programmen importieren.
Bei der Stapelverarbeitung können Sie alle Dateien geöffnet lassen, die Dateien schließen, die Änderungen in den ursprünglichen Dateien speichern oder geänderte Versionen der Dateien an einem anderen Ort speichern, sodass die Originale unverändert bleiben. Wenn Sie die verarbeiteten Dateien an einem anderen Speicherort ablegen möchten, sollten Sie für sie einen neuen Ordner anlegen, bevor Sie die Stapelverarbeitung starten.
Wenn Sie bei der Stapelverarbeitung mehrere Aktionen durchführen möchten, erstellen Sie eine neue Aktion, in der alle anderen Aktionen ausgeführt werden, und führen Sie dann die Stapelverarbeitung mithilfe dieser neuen Aktion durch. Erstellen Sie zur Stapelverarbeitung mehrerer Ordner innerhalb eines Ordners Aliasse, die auf die anderen zu verarbeitenden Ordner verweisen, und aktivieren Sie die Option „Alle Unterordner einschließen“.
Die Stapelverarbeitung wird beschleunigt, wenn Sie die Anzahl der gespeicherten Protokollobjekte reduzieren und im Protokollbedienfeld die Option „Ersten Schnappschuss automatisch erstellen“ deaktivieren.
Wählen Sie „Datei“ > „Automatisieren“ > „Stapelverarbeitung“ (Photoshop).
Wählen Sie „Werkzeuge“ > „Photoshop“ > „Stapelverarbeitung“ (Bridge).
Ordner
Verarbeitet Dateien in einem von Ihnen angegebenen Ordner. Wählen Sie den Ordner über die Schaltfläche „Wählen“ aus.
Importieren
Verarbeitet Bilder von einer Digitalkamera, von einem Scanner oder aus einem PDF-Dokument.
Geöffnete Dateien
Verarbeitet alle geöffneten Dateien.
Bridge
Verarbeitet ausgewählte Dateien aus Adobe Bridge. Sind keine Dateien ausgewählt, werden die im aktuellen Bridge-Ordner enthaltenen Dateien verarbeitet.
Legen Sie Optionen für das Verarbeiten, Speichern und Benennen der Dateien fest. Eine Beschreibung der Einstellungen im Dialogfeld „Stapelverarbeitung“ finden Sie unter Optionen für die Stapel- und Droplet-Verarbeitung.
Enthält der Schritt Speichern unter in der Aktion einen Dateinamen, wird dieser Name mit dem Namen des zu speichernden Dokuments überschrieben. Alle Schritte der Aktion Speichern unter werden behandelt, als wären sie ohne Dateinamen aufgezeichnet worden.
Der von Ihnen im Schritt Speichern unter vorgegebene Ordner wird mit dem Originalordner des Dokuments überschrieben.
Die Aktion muss den Schritt Speichern unter enthalten. Mit dem Befehl „Stapelverarbeitung“ werden Dateien nicht automatisch gespeichert.
Mit diesem Vorgang lassen sich zum Beispiel Bilder schärfen, skalieren und als JPEG-Dateien in den Originalordnern speichern. Dafür erstellen Sie eine Aktion, die einen Schritt zum Schärfen, einen Schritt zum Skalieren und dann den Schritt Als JPEG speichern enthält. Wenn Sie für diese Aktion die Stapelverarbeitung anwenden, aktivieren Sie „Alle Unterordner einschließen“ und wählen Sie unter „Ziel“ die Option „Speichern und schließen“ und anschließend die Option Dateien nur speichern, wenn Aktionsset Befehl „Speichern“ oder „Speichern unter“ enthält aus.
Mit einem Droplet wird eine Aktion auf Bilder oder einen Ordner mit Bildern angewendet, die bzw. den Sie auf das Droplet-Symbol ziehen. Droplets können sowohl auf dem Desktop bzw. Schreibtisch als auch in einem Ordner auf der Festplatte gespeichert werden.
Damit Sie ein Droplet erstellen können, müssen Sie zunächst im Aktionenbedienfeld die gewünschte Aktion erstellen. (Siehe Erstellen von Aktionen.)
Beim Erstellen von Droplets für Windows und Mac OS sind die folgenden Kompatibilitätsaspekte zu beachten:
Wenn Sie ein unter Windows erstelltes Droplet unter Mac OS verwenden möchten, ziehen Sie das Droplet auf das Photoshop-Symbol auf dem Schreibtisch. Photoshop aktualisiert das Droplet für die Verwendung unter Mac OS.
Wenn Sie ein Droplet unter Mac OS erstellen, fügen Sie dem Dateinamen die Erweiterung „.exe“ hinzu, damit es auch mit Windows kompatibel ist.
Verweise auf Dateinamen werden nicht plattformübergreifend unterstützt. Wenn ein Schritt in einer Aktion auf einen Datei- oder Ordnernamen verweist (wie beispielsweise die Befehle „Öffnen“ und „Speichern unter“ oder ein Anpassungsbefehl, dessen Einstellungen aus einer Datei geladen werden), wird die Ausführung unterbrochen und der Benutzer zur Eingabe eines Dateinamens aufgefordert.
Legen Sie die folgenden Optionen in den Dialogfeldern „Stapelverarbeitung“ und „Droplet erstellen“ fest.
„Öffnen“-Befehle in Aktionen überschreiben
Stellt sicher, dass die Dateien, die Sie mit dem Befehl „Stapelverarbeitung“ ausgewählt haben, verarbeitet werden. Wenn Sie in der Aktion beim Befehl „Öffnen“ eine Datei angegeben haben, wird diese nicht geöffnet. Wenn die Aktion einen Befehl „Öffnen“ enthält, mit dem eine gespeicherte Datei geöffnet wird, und Sie diese Option nicht auswählen, wird mit dem Befehl „Stapelverarbeitung“ nur die Datei geöffnet und verarbeitet, mit der Sie den Befehl „Öffnen“ aufgezeichnet haben. (Dies geschieht, weil die von der Aktion angegebene Datei vom Befehl „Stapelverarbeitung“ geöffnet wird, nachdem die einzelnen Dateien im Quellordner „Stapelverarbeitung“ geöffnet wurden. Da die zuletzt geöffnete Datei diejenige ist, die in der Aktion benannt wurde, wird die Aktion vom Befehl „Stapelverarbeitung“ an dieser Datei ausgeführt und es wird keine der Dateien im Quellordner „Stapelverarbeitung“ verarbeitet.)
Diese Option können Sie nur verwenden, wenn die Aktion einen Befehl „Öffnen“ enthält. Andernfalls können die Dateien, die Sie für die Stapelverarbeitung ausgewählt haben, vom Befehl „Stapelverarbeitung“ nicht geöffnet werden. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden nicht alle Einstellungen des Befehls „Öffnen“ ignoriert, lediglich die Auswahl der zu öffnenden Dateien.
Wenn die Aktion nur für geöffnete Dateien gelten soll oder Öffnen-Befehle für spezifische Dateien enthält, die von der Aktion benötigt werden, deaktivieren Sie diese Option.
Alle Unterordner einschließen
Verarbeitet die in Unterordnern des angegebenen Ordners enthaltenen Dateien.
Farbprofil-Warnungen unterdrücken
Deaktiviert die Anzeige von Meldungen zum Farbmanagement.
Keine Optionsdialogfelder für „Datei öffnen“ anzeigen
Blendet die Optionsdialogfelder für „Datei öffnen“ aus. Dies ist nützlich bei der Stapelverarbeitung von Aktionen für Rohbilddateien. In diesem Fall werden die Standardeinstellungen oder die zuvor festgelegten Einstellungen verwendet.
Menü „Ziel“
Legt den Speicherort für die verarbeiteten Dateien fest.
Ohne
Die Dateien bleiben geöffnet und Änderungen werden nicht gespeichert (sofern die Aktion keinen Befehl „Speichern“ enthält).
Speichern und Schließen
Speichert die Dateien an ihrem aktuellen Speicherort und überschreibt dabei die Originaldateien.
Ordner
Speichert die verarbeiteten Dateien an einem anderen Speicherort. Klicken Sie auf „Wählen“, um den Zielordner anzugeben.
Dateien nur speichern, wenn Aktionsset Befehl „Speichern“ oder „Speichern unter“ enthält
Stellt sicher, dass verarbeitete Dateien im Zielordner gespeichert werden, der im Befehl „Stapelverarbeitung“ angegeben wurde (oder bei Auswahl von „Speichern und schließen“ im Originalordner), und zwar mit den Originalnamen oder den Namen, die Sie im Dialogfeld „Stapelverarbeitung“ unter „Dateibenennung“ angegeben haben.
Wenn Sie diese Option nicht auswählen und die Aktion den Befehl Speichern unter enthält, werden die Dateien in dem Ordner gespeichert, der im Befehl Speichern unter in der Aktion angegeben ist, und nicht in dem Ordner, der im Befehl „Stapelverarbeitung“ angegeben wurde. Wenn Sie diese Option nicht auswählen und mit dem Befehl „Speichern unter“ in der Aktion ein Dateiname angegeben wurde, wird diese Datei (d. h. die in der Aktion angegebene Datei) darüber hinaus bei jeder Bildverarbeitung vom Befehl „Stapelverarbeitung“ überschrieben.
Wenn Sie möchten, dass die Dateien vom Befehl „Stapelverarbeitung“ mit den Originaldateinamen aus dem Ordner verarbeitet werden, den Sie im Befehl „Stapelverarbeitung“ festgelegt haben, speichern Sie Ihr Bild in der Aktion. Wählen Sie dann beim Erstellen des Stapels die Option „Dateien nur speichern, wenn Aktionsset Befehl „Speichern“ oder „Speichern unter“ enthält“ aus und geben Sie einen Zielordner an. Wenn Sie die Bilder im Befehl „Stapelverarbeitung“ umbenennen und „Dateien nur speichern, wenn Aktionsset Befehl „Speichern“ oder „Speichern unter“ enthält“ nicht auswählen, speichert Photoshop die verarbeiteten Bilder zweimal: einmal mit dem neuen Namen im angegebenen Ordner und das zweite Mal mit dem Originalnamen in dem Ordner, der vom Befehl „Speichern unter“ in der Aktion angegeben wurde.
Diese Option können Sie nur verwenden, wenn die Aktion einen Befehl „Speichern unter“ enthält. Andernfalls werden die verarbeiteten Dateien vom Befehl „Stapelverarbeitung“ nicht gespeichert. Bei Auswahl dieser Option werden nicht alle Einstellungen im Befehl „Speichern unter“ übersprungen, lediglich der angegebene Dateiname und Ordner.
Einige Speicheroptionen stehen für den Befehl „Stapelverarbeitung“ bzw. „Droplet erstellen“ nicht zur Verfügung (z. B. JPEG-Komprimierung oder TIFF-Optionen). Wenn Sie diese Optionen verwenden möchten, zeichnen Sie in der Aktion einen Schritt „Speichern unter“ auf, der die gewünschten Optionen enthält. Verwenden Sie dann die Option „Dateien nur speichern, wenn Aktionsset Befehl „Speichern“ oder „Speichern unter“ enthält“ um sicherzustellen, dass die Dateien an dem Ort gespeichert werden, den Sie im Befehl „Stapelverarbeitung“ oder „Droplet erstellen“ angegeben haben. Photoshop ignoriert den angegebenen Dateinamen und Pfad im Befehl „Speichern unter“ der Aktion und behält die Speicheroptionen mit dem neuen Pfad und Dateinamen bei, den Sie im Dialogfeld „Stapelverarbeitung“ angegeben haben.
Dateibenennung
Legt die Konventionen für die Dateibenennung beim Schreiben von Dateien in einen neuen Ordner fest. Wählen Sie aus den Dropdown-Listen die gewünschten Elemente aus oder geben Sie den gewünschten Text in die Felder ein, aus denen sich die Standardnamen aller Dateien zusammensetzen. In den Feldern können Sie die Reihenfolge und Formatierung der Komponenten des Dateinamens ändern. Es muss mindestens ein Feld verwendet werden, das für jede Datei eindeutig ist (z. B. Dateiname, Seriennummer oder -buchstabe), damit die Dateien nicht gegenseitig überschrieben werden. Im Feld „Anfangsseriennr.“ geben Sie die Startnummer für Seriennummernfelder ein. Serienbuchstabenfelder beginnen stets mit dem Buchstaben „A“ für die erste Datei.
Kompatibilität
Stellt die Kompatibilität der Dateinamen mit den Betriebssystemen Windows, Mac OS und UNIX sicher.
Beim Speichern von Dateien mit den Optionen des Befehls „Stapelverarbeitung“ werden die Dateien stets im selben Format wie die Originaldateien gespeichert. Wenn Sie einen Stapelverarbeitungsprozess einrichten möchten, bei dem Dateien in einem anderen Format gespeichert werden, zeichnen Sie in Ihrer Originalaktion den Befehl „Speichern unter“ und anschließend den Befehl „Schließen“ auf. Aktivieren Sie dann beim Einrichten der Stapelverarbeitung unter „Ziel“ die Option Dateien nur speichern, wenn Aktionsset Befehl „Speichern“ oder „Speichern unter“ enthält.
Menü „Fehler“
Gibt die Vorgehensweise bei Verarbeitungsfehlern an:
Bei Fehlern anhalten
Unterbricht den Vorgang so lange, bis Sie die Fehlermeldung bestätigen.
Fehler in Protokolldatei
Zeichnet alle Fehler in einer Datei auf, ohne dass der Vorgang dadurch unterbrochen wird. Wenn Fehler in einer Datei protokolliert wurden, wird nach Abschluss der Verarbeitung eine entsprechende Meldung angezeigt. Sie können die Fehlerdatei nach Abschluss der Stapelverarbeitung mit einem Texteditor öffnen.
Bei Ihrem Konto anmelden