Benutzerhandbuch Abbrechen

Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw

  1. Photoshop-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Photoshop
    1. Erst ist es ein Traum. Dann Realität.
    2. Neuerungen in Photoshop
    3. Bearbeite dein erstes Foto
    4. Erstellen von Dokumenten
    5. Photoshop | Häufige Fragen
    6. Photoshop – Systemanforderungen
    7. Vorgaben migrieren, Aktionen und Einstellungen
    8. Einsatzmöglichkeiten von Photoshop
  3. Photoshop und andere Adobe-Produkte und -Dienste
    1. Arbeiten mit Illustrator-Grafiken in Photoshop
    2. Arbeiten mit Photoshop-Dateien in InDesign
    3. Substance 3D-Materialien für Photoshop
    4. Photoshop und Adobe Stock
    5. Verwenden der Erweiterung „Capture in-App“ in Photoshop
    6. Creative Cloud-Bibliotheken
    7. Creative Cloud Libraries in Photoshop
    8. Die Touch Bar in Photoshop
    9. Raster und Hilfslinien
    10. Erstellen von Aktionen
    11. Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
  4. Photoshop auf dem iPad
    1. Photoshop auf dem iPad | Häufige Fragen
    2. Kennenlernen des Arbeitsbereichs
    3. Systemanforderungen | Photoshop auf dem iPad
    4. Erstellen, Öffnen und Exportieren von Dokumenten
    5. Fotos hinzufügen
    6. Arbeiten mit Ebenen
    7. Zeichnen und Malen mit Pinseln
    8. Eine Auswahl treffen und Masken hinzufügen
    9. Retuschieren deiner Kompositionen
    10. Arbeiten mit Einstellungsebenen
    11. Die Tonalität deiner Komposition mit Kurven anpassen
    12. Anwenden von Transformationsoperationen
    13. Kompositionen zuschneiden und drehen
    14. Drehen, Verschieben, Zoomen und Zurücksetzen der Arbeitsfläche
    15. Arbeiten mit Textebenen
    16. Arbeiten mit Photoshop und Lightroom
    17. Erhalte fehlende Schriftarten in Photoshop auf dem iPad
    18. Japanischer Text in Photoshop auf dem iPad
    19. App-Einstellungen verwalten
    20. Touch-Shortcuts und Gesten
    21. Tastaturbefehle
    22. Bearbeiten der Bildgröße
    23. Livestream beim Erstellen in Photoshop auf dem iPad
    24. Makel mit dem Reparatur-Pinsel beheben
    25. Pinsel in Capture erstellen und in Photoshop verwenden
    26. Arbeiten mit Camera Raw Dateien
    27. Erstellen und Arbeiten mit Smartobjekten
    28. Korrigiere die Belichtung in deinen Bildern mit Abwedler und Nachbelichter
  5. Web-Version (Beta) von Photoshop
    1. Häufig gestellte Fragen | Web-Version (Beta) von Photoshop 
    2. Einführung in den Arbeitsbereich
    3. Systemanforderungen | Web-Version (Beta) von Photoshop
    4. Tastaturbefehle | Web-Version (Beta) von Photoshop
    5. Unterstützte Dateitypen | Web-Version (Beta) von Photoshop
    6. Cloud-Dokumente öffnen und bearbeiten
    7. Zusammenarbeit mit beteiligten Personen
    8. Eingeschränkte Bearbeitungsoptionen auf Cloud-Dokumente anwenden.
  6. Cloud-Dokumente
    1. Photoshop-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    2. Photoshop Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    3. Verwalten und Bearbeiten von Cloud-Dokumenten in Photoshop in Photoshop
    4. Aktualisiere den Cloud-Speicher für Photoshop
    5. Cloud-Dokument kann nicht erstellt oder gespeichert werden
    6. Behebe Fehler in Photoshop Cloud-Dokumenten
    7. Erfassen von Cloud-Dokumentsynchronisierungsprotokollen
    8. Zugriff freigeben und Cloud-Dokumente bearbeiten
    9. Dateien freigeben und kommentieren in der App
  7. Arbeitsbereich
    1. Arbeitsbereich – Grundlagen
    2. Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld
    3. Erstellen von Dokumenten
    4. Die Touch Bar in Photoshop
    5. Werkzeuggalerien
    6. Leistungsvoreinstellungen
    7. Verwenden von Werkzeugen
    8. Touch-Gesten
    9. Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
    10. Technologievorschau
    11. Metadaten und Anmerkungen
    12. Standard-Tastaturbefehle
    13. Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
    14. Einfügen von Photoshop-Bildern in andere Anwendungen
    15. Voreinstellungen
    16. Standard-Tastaturbefehle
    17. Lineale
    18. Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras
    19. Festlegen von Spalten für ein Bild
    20. Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
    21. Bedienfelder und Menüs
    22. Einfügen von Dateien
    23. Positionieren von Elementen durch Ausrichten
    24. Positionieren mit dem Linealwerkzeug
    25. Vorgaben
    26. Tastaturbefehle anpassen
    27. Raster und Hilfslinien
  8. Web-, Bildschirm- und App-Design
    1. Photoshop für Design
    2. Zeichenflächen
    3. Gerätevorschau
    4. Kopieren von CSS aus Ebenen
    5. Slicen von Webseiten
    6. HTML-Optionen für Slices
    7. Ändern des Slice-Layouts
    8. Arbeiten mit Webgrafiken
    9. Erstellen von Web-Fotogalerien
  9. Bilder und Farben – Grundlagen
    1. So skalierst du Bilder
    2. Arbeiten mit Raster- und Vektorbildern
    3. Bildgröße und Auflösung
    4. Importieren von Bildern von Kameras und Scannern
    5. Erstellen, Öffnen und Importieren von Bildern
    6. Anzeigen von Bildern
    7. Ungültiger JPEG-Markerfehler | Bild öffnen
    8. Anzeigen mehrerer Bilder
    9. Anpassen von Farbwählern und Farbfeldern
    10. Bilder mit hohem dynamischem Bereich
    11. Abgleichen von Farben in deinem Bild
    12. Konvertieren zwischen Farbmodi
    13. Farbmodi
    14. Entfernen von Teilen eines Bildes
    15. Füllmethoden
    16. Auswählen von Farben
    17. Anpassen von indizierten Farbtabellen
    18. Bildinformationen
    19. Verzerrungsfilter sind nicht verfügbar
    20. Wissenswertes zu Farbe
    21. Farb- und Monochromkorrekturen über Kanäle
    22. Auswählen von Farben im Farb- und Farbfeldbedienfeld
    23. Aufnehmen
    24. Farbmodus oder Bildmodus
    25. Farbstich
    26. Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
    27. Hinzufügen von Farbfeldern aus HTML, CSS und SVG
    28. Bittiefe und Voreinstellungen
  10. Ebenen
    1. Ebenen – Grundlagen
    2. Nicht-destruktive Bearbeitung
    3. Erstellen und Verwalten von Ebenen und Gruppen
    4. Auswählen, Gruppieren und Verbinden von Ebenen
    5. Platzieren von Bildern in Rahmen
    6. Deckkraft und Mischmodus einer Ebene
    7. Maskieren von Ebenen
    8. Anwenden von Smartfiltern
    9. Ebenenkompositionen
    10. Verschieben, Stapeln und Fixieren von Ebenen
    11. Maskieren von Ebenen mit Vektormasken
    12. Verwalten von Ebenen und Gruppen
    13. Ebeneneffekte und -stile
    14. Bearbeiten von Ebenenmasken
    15. Elemente extrahieren
    16. Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken
    17. Erzeugen von·Bildelementen aus Ebenen
    18. Die Arbeit mit Smartobjekten
    19. Füllmethoden
    20. Kombinieren mehrerer Bilder zu einem Gruppenporträt
    21. Kombinieren von Bildern mit automatisch überblendeten Ebenen
    22. Ausrichten und Verteilen von Ebenen
    23. Kopieren von CSS aus Ebenen
    24. Laden der Auswahl aus einer Ebene oder den Begrenzungen der Ebenenmaske
    25. Aussparen von Bereichen, um Inhalt von anderen Ebenen zu sehen
    26. Ebene
    27. Reduzieren
    28. Composite
    29. Hintergrund
  11. Auswahl
    1. Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“
    2. Schnelles Auswählen von Bereichen
    3. Erste Schritte mit der Auswahl
    4. Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen
    5. Auswählen mit den Lasso-Werkzeugen
    6. Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild
    7. Einstellen einer Pixelauswahl
    8. Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt)
    9. Kanäle – Grundlagen
    10. Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel
    11. Erstellen einer temporären Maskierung
    12. Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken
    13. Auswahl der Bildbereiche im Fokus
    14. Duplizieren, Teilen und Zusammenfügen von Kanälen
    15. Kanalberechnungen
    16. Auswahl
    17. Begrenzungsrahmen
  12. Bildkorrekturen
    1. Perspektivische Verformung
    2. Bildstabilisierung zum Ausgleichen des Wackelns der Kamera
    3. Reparatur-Pinsel-Beispiele
    4. Exportieren von Color Lookup-Tabellen
    5. Anpassen der Bildschärfe und Weichzeichnung
    6. Farbkorrekturen
    7. Anwenden einer Helligkeits-/Kontrastkorrektur
    8. Anpassen der Details von Tiefen und Lichtern
    9. Tonwertkorrektur
    10. Anpassen von Farbton und Sättigung
    11. Anpassen der Lebendigkeit
    12. Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
    13. Durchführen schneller Farbtonkorrekturen
    14. Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
    15. Verbessere dein Bild mit der Farbbalancekorrektur
    16. Bilder mit hohem dynamischem Bereich
    17. Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten
    18. Abgleichen von Farben in deinem Bild
    19. So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
    20. Konvertieren eines Farbbildes in Schwarzweiß
    21. Einstellungs- und Füllebenen
    22. Gradationskurvenkorrektur
    23. Füllmethoden
    24. Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen
    25. Korrigieren von Farbe und Tonwert mit Tonwertkorrektur- und Gradations-Pipetten
    26. Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
    27. Filter
    28. Weichzeichnen
    29. Abwedeln oder Nachbelichten von Bildbereichen
    30. Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
    31. Ersetzen von Objektfarben
  13. Adobe Camera Raw
    1. Camera Raw – Systemanforderungen
    2. Neuerungen in Camera Raw
    3. Wissenswertes zu Camera Raw
    4. Erstellen von Panoramen
    5. Unterstützte Objektive
    6. Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte in Camera Raw
    7. Standard-Tastaturbefehle
    8. Automatische Perspektivkorrektur in Camera Raw
    9. Anleitung zum zerstörungsfreien Bearbeiten in Camera Raw
    10. Radial-Filter in Camera Raw
    11. Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
    12. Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Bildern in Camera Raw
    13. Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparaturwerkzeug in Camera Raw
    14. Drehen, Freistellen und Anpassen von Bildern
    15. Einstellen des Farbrenderings in Camera Raw
    16. Funktionsübersicht | Adobe Camera Raw | Versionen 2018
    17. Überblick über neue Funktionen
    18. Verarbeitungsversionen in Camera Raw
    19. Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
  14. Reparieren und Wiederherstellen von Bildern
    1. Entfernen von Objekten aus deinen Fotos mit der Funktion Inhaltsbasierte Füllung
    2. Inhaltsbasiertes Ausbessern und Verschieben
    3. Retuschieren und Reparieren von Fotos
    4. Korrigieren von Bildverzerrung und Rauschen
    5. Grundlegende Schritte zur Fehlerbehebung, die die meisten Probleme beheben
  15. Bildtransformationen
    1. Transformieren von Objekten
    2. Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche
    3. So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
    4. Erstellen und Bearbeiten von Panoramabildern
    5. Verformen von Bildern, Formen und Pfaden
    6. Fluchtpunkt
    7. Verwenden des Verflüssigen-Filters
    8. Inhaltsbasiertes Skalieren
    9. Transformieren von Bildern, Formen und Pfaden
    10. Verformen
    11. Transformieren
    12. Panorama
  16. Zeichnen und Malen
    1. Malen symmetrischer Muster
    2. Zeichne Rechtecke und ändere Konturoptionen
    3. Zeichnen
    4. Zeichnen und Bearbeiten von Formen
    5. Malwerkzeuge
    6. Erstellen und Bearbeiten von Pinseln
    7. Füllmethoden
    8. Hinzufügen von Farbe zu Pfaden
    9. Bearbeiten von Pfaden
    10. Malen mit dem Misch-Pinsel
    11. Pinselvorgaben
    12. Verläufe
    13. Interpolation für Verläufe
    14. Füllen und Zuweisen von Kontur für Auswahlbereiche, Ebenen und Pfade
    15. Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen
    16. Erstellen von Mustern
    17. Erstellen eines Musters mit dem Mustergenerator
    18. Verwalten von Pfaden
    19. Verwalten von Musterbibliotheken und -vorgaben
    20. Zeichnen oder Malen mit einem Grafiktablett
    21. Erstellen von strukturierten Pinseln
    22. Hinzufügen von dynamischen Elementen zu Pinseln
    23. Verlauf
    24. Malen stilisierter Striche mit dem Kunst-Protokollpinsel
    25. Malen mit einem Muster
    26. Synchronisieren von Vorgaben auf mehreren Geräten
  17. Text
    1. Hinzufügen und Bearbeiten von Text
    2. Unified Text Engine
    3. Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten
    4. Formatieren von Zeichen
    5. Formatieren von Absätzen
    6. Erstellen von Texteffekten
    7. Bearbeiten von Text
    8. Zeilen- und Zeichenabstand
    9. Arabische und hebräische Schrift
    10. Schriften
    11. Fehlerbehebung bei Schriftarten
    12. Asiatische Schrift
    13. Erstellen von Text
    14. Text-Engine-Fehler bei Verwendung des Textwerkzeugs in Photoshop | Windows 8
  18. Video und Animation
    1. Videobearbeitung in Photoshop
    2. Bearbeiten von Video- und Animationsebenen
    3. Videos und Animationen – Übersicht
    4. Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen
    5. Malen auf Frames in Videoebenen
    6. Importieren von Videodateien und Bildsequenzen
    7. Erstellen von Frame-Animationen
    8. Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
    9. Erstellen von Zeitleistenanimationen
    10. Erstellen von Bildern für Videos
  19. Filter und Effekte
    1. Verwenden des Verflüssigen-Filters
    2. Verwendung der Weichzeichnergalerie
    3. Filter – Grundlagen
    4. Filtereffektereferenz
    5. Hinzufügen von Beleuchtungseffekten
    6. Verwenden des adaptiven Weitwinkelkorrekturfilters
    7. Verwenden des Ölfarbenfilters
    8. Ebeneneffekte und -stile
    9. Anwenden spezifischer Filter
    10. Verwischen von Bildbereichen
  20. Speichern und Exportieren
    1. Speichern deiner Dateien in Photoshop
    2. Exportieren deiner Dateien in Photoshop
    3. Unterstützte Dateiformate
    4. Speichern von Dateien in Grafikformaten
    5. Designs zwischen Photoshop und Illustrator verschieben
    6. Speichern und Exportieren von Videos und Animationen
    7. Speichern von PDF-Dateien
    8. Digimarc-Copyrightschutz
  21. Drucken
    1. Drucken von 3D-Objekten
    2. Drucken aus Photoshop
    3. Drucken mit Farbmanagement
    4. Kontaktabzüge und PDF-Präsentationen
    5. Drucken von Fotos in einem Bildpaket-Layout
    6. Drucken von Volltonfarben
    7. Duplexbilder
    8. Drucken von Bildern auf einer kommerziellen Druckmaschine
    9. Verbessern der Farbdrucke von Photoshop
    10. Beheben von Problemen beim Drucken | Photoshop
  22. Automatisierung
    1. Erstellen von Aktionen
    2. Erstellen von auf dynamischen Daten basierenden Grafiken
    3. Skripting
    4. Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien
    5. Abspielen und Verwalten von Aktionen
    6. Hinzufügen von bedingten Aktionen
    7. Aktionen und das Aktionenbedienfeld
    8. Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
    9. Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
    10. Photoshop UI-Toolkit für Zusatzmodule und Skripten
  23. Farbmanagement
    1. Farbmanagement
    2. Gewährleisten konsistenter Farben
    3. Farbeinstellungen
    4. Arbeiten mit Farbprofilen
    5. Farbmanagement für Dokumente zur Onlineanzeige
    6. Farbmanagement für Dokumente beim Drucken
    7. Farbmanagement für importierte Bilder
    8. Prüfen von Farben
  24. Content Authenticity
    1. Informationen zu Inhaltszugangsdaten
    2. Identität und Herkunft für NFTs
    3. Konten für die kreative Zuordnung verknüpfen
  25. 3D- und technische Bildbearbeitung
    1. Photoshop 3D – Häufig gestellte Fragen zu eingestellten 3D-Funktionen
    2. Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
    3. Drucken von 3D-Objekten
    4. 3D-Malen
    5. Verbesserungen im 3D-Bedienfeld | Photoshop
    6. Grundlegende 3D-Konzepte und -Werkzeuge
    7. 3D-Rendern und Speichern
    8. Erstellen von 3D-Objekten und -Animationen
    9. Bildstapel
    10. 3D-Arbeitsablauf
    11. Messung
    12. DICOM-Datei
    13. Photoshop und MATLAB
    14. Zählen von Objekten in einem Bild
    15. Kombinieren und Konvertieren von 3D-Objekten
    16. Bearbeiten von 3D-Texturen
    17. Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
    18. Einstellungen im 3D-Bedienfeld

Warnung! Der folgende Artikel ist ab Camera Raw Version 14.0 (Version Oktober 2021) nicht mehr gültig. Aktualisiere deine App auf die neueste Version, siehe Maskieren in Camera Raw und greife auf die neuesten lokalen Korrekturtools zu.

Wissenswertes zu lokalen Korrekturen

Über die Steuerelemente auf den Bildkorrekturregisterkarten von Camera Raw kannst du Farbe und Farbton eines ganzen Fotos beeinflussen. Um nur einen bestimmten Bereich eines Fotos anzupassen (oder lokale Korrekturen wie Abwedeln oder Nachbelichten vorzunehmen), kannst du in Camera Raw das Korrekturpinsel, Verlaufsfilter-Werkzeug  oder das Radial-Filter-Werkzeug verwenden.

Mit dem Korrekturpinsel-Werkzeug kannst du Belichtung, Struktur, Klarheit und andere Tonwertkorrekturen selektiv auf Bereiche des Fotos auftragen.

Mit dem Verlaufsfilter-Werkzeug kannst du Korrekturen des gleichen Typs stufenweise auf einen Bereich innerhalb eines Fotos auftragen. Diese Bereiche können beliebig breit sein.

Mit dem Radial-Filter-Werkzeug kannst du einen elliptischen Bereich um das Motiv zeichnen und Anpassungen entweder außerhalb oder innerhalb des ausgewählten Bereichs vornehmen. Weitere Informationen findest du unter Radial-Filter in Camera Raw.

Beide Arten lokaler Korrekturen können auf ein Foto angewendet werden. Du kannst lokale Einstellungssätze für mehrere ausgewählte Bilder synchronisieren. Außerdem kannst du lokale Korrektur-Presets erstellen, um einen häufig verwendeten Effekt schnell auf andere Bilder anwenden zu können.

Beim Arbeiten mit lokalen Farbkorrekturen in Camera Raw solltest du ein wenig experimentieren. Es empfiehlt sich, zunächst ein Werkzeug auszuwählen und dessen Optionen einzustellen und dann die Korrektur auf das Foto anzuwenden. Du kannst diese Korrektur dann bearbeiten oder eine neue Korrektur anwenden.

Ebenso wie alle anderen Korrekturen in Camera Raw können auch lokale Farbkorrekturen rückgängig gemacht werden. Sie werden niemals permanent auf das Foto angewendet. Lokale Korrekturen werden je nach den festgelegten Camera Raw-Voreinstellungen entweder in einer XMP-Filialdatei oder in der Kameradatenbank gespeichert.

Anwenden lokaler Korrekturen mit dem Korrekturpinsel in Camera Raw

  1. Wähle in der Symbolleiste den Korrekturpinsel  (oder drücke die Taste „K“).

    Camera Raw zeigt den Korrekturpinsel unterhalb des Histogramms an und setzt den Maskenmodus auf „Neu“.

  2. Wähle die Korrekturart, die du mit den Optionen für den Korrekturpinsel vornehmen möchtest, indem du einen der Effekteregler ziehst.

    Hinweis:

    Welche Effekte verfügbar sind, hängt davon ab, ob du mit Verarbeitungsversion 2012, 2010 oder 2003 arbeitest. Um ein Foto auf Verarbeitungsversion 2012 zu aktualisieren, klicke in der unteren rechten Ecke der Bildvorschau auf das Symbol mit dem Ausrufezeichen.

    Temperatur

    Stellt die Farbtemperatur eines Bildbereichs ein, sodass dieser wärmer oder kühler aussieht. Ein Verlaufsfilter-Temperatureffekt kann Bilder verbessern, die bei gemischten Lichtverhältnissen aufgenommen wurden.

    Farbton

    Kompensiert einen Grün- oder Magenta-Farbstich.

     

    Belichtung

    Legt die Helligkeit des Bildes fest. Mit einer lokalen Belichtungskorrektur kannst du ähnliche Ergebnisse erzielen wie beim herkömmlichen Abwedeln und Nachbelichten.

    Kontrast

    Stellt den Kontrast des Bildes mit größeren Auswirkungen in den Mitteltönen ein. 

    Lichter

    Stellt Details in überbelichteten Aufhellungsbereichen eines Bilds wieder her.

     

    Tiefen

    Stellt Details in unterbelichteten dunklen Bereichen eines Bilds wieder her.

    Weiß

    Passt die Weißpunkte in einem Foto an.

    Schwarz

    Passt die Schwarzpunkte in einem Foto an.

    Struktur

    Verbessere oder reduziere die Darstellung von Strukturen auf deinem Foto. Verschiebe den Regler nach links, um Details zu glätten, oder nach rechts, um sie hervorzuheben. Wenn du den Strukturregler anpasst, ändert sich die Farbe oder Tonalität nicht.

    Klarheit

    Fügt einem Bild durch Erhöhen des lokalen Kontrasts Tiefe hinzu.

    Dunst entfernen

    Verringert oder erhöht den vorhandenen Dunst auf einem Foto.

    Sättigung

    Ändert die Leuchtkraft bzw. Reinheit der Farbe.

    Bildschärfe

    Verstärkt die Kantendefinitionen und lässt so die Details eines Fotos deutlicher hervortreten. Durch einen negativen Wert werden die Details abgeschwächt.

    Rauschreduzierung

    Reduziert Luminanzstörungen, die beim Öffnen von dunklen Bereichen auftreten können.

    Moiré-Reduzierung

    Entfernt Moiré-Artefakte bzw. Farbaliasing.

    Rand entfernen

    Entfernt Randfarben an Kanten. Siehe Entfernen lokaler Farbränder.

    Farbe

    Wendet einen Farbton auf den ausgewählten Bereich an. Wähle den gewünschten Farbton aus dem Auswahlfeld rechts vom Effektnamen aus.

    Hinweis:

    Klicke auf die Plus-Symbole (+) oder Minus-Symbole (–), um den Effekt um einen festgelegten Wert zu verstärken bzw. abzuschwächen. Klicke mehrmals, um eine stärkere Anpassung zu erzielen. Doppelklicke auf den Schieberegler, um den Effekt auf Null zurückzusetzen.

  3. Gib die Pinseloptionen an:

    Größe

    Gibt den Durchmesser der Pinselspitze in Pixel an.

    Weiche Kante

    Steuert die Kantenschärfe des Pinselstrichs.

    Fluss

    Steuert die Anwendungsrate der Korrektur.

    Dichte

    Steuert die Transparenz des Pinselstrichs.

    Automatisch maskieren

    Beschränkt Pinselstriche auf farblich ähnliche Bereiche.

    Maske einblenden

    Zeigt die Maskenüberlagerung in der Bildvorschau an oder blendet sie aus.

  4. Bewege den Korrekturpinsel über das Bild.

    Das Fadenkreuz zeigt an, welcher Punkt bearbeitet werden soll. Der ausgefüllte Kreis zeigt die Pinselgröße an. Der schwarz-weiß gestrichelte Kreis zeigt die Stärke der weichen Kante an.

    Hinweis:

    Wenn die weiche Kante auf „0“ eingestellt ist, zeigt der schwarz-weiße Kreis die Pinselgröße an. Bei sehr niedrigen Werten für die weiche Kante ist der ausgefüllte Kreis ggf. nicht zu erkennen.

  5. Trage die gewünschten Korrekturen mit dem Korrekturpinsel in dem gewünschten Bildbereich auf.

    Wenn du die Maus loslässt, wird der zu bearbeitende Punkt durch ein Pin-Symbol  markiert. Der Maskenmodus wird in den Optionen für den Korrekturpinsel auf „Hinzufügen“ gesetzt.

  6. (Optional) Gehe folgendermaßen vor, um die Korrektur weiter zu optimieren.
    • Verschiebe einen der Effekt-Regler in den Werkzeugoptionen für den Korrekturpinsel, um den Effekt innerhalb des Bildes anzupassen.
    • Drücke die Taste „V“, um das Pin-Symbol anzuzeigen oder auszublenden.
    • Verwende die Option Maske einblenden, drücke die Taste „Y“ oder positioniere den Mauszeiger über dem Pin-Symbol, um die Maskenüberlagerung anzuzeigen oder auszublenden.
    Hinweis:

    Um die Farbe der Maskenüberlagerung zu bearbeiten, klicke auf das Farbfeld neben der Option Maske einblenden. Wähle dann im Farbwähler eine neue Farbe aus.

    • Um die Korrektur teilweise rückgängig zu machen, klicke in den Werkzeugoptionen für den Korrekturpinsel auf „Entfernen“ und male über die Korrektur.
    Hinweis:

    Wenn du ein Pinselwerkzeug zum Entfernen mit verschiedenen Charakteristika des aktuellen Korrekturpinsel-Werkzeugs erstellen möchtest, klicke auf die Menüschaltfläche für lokale Korrektureinstellungen  und wähle „Radiergummigröße separieren“. Lege dann die gewünschte Größe, weiche Kante, den Fluss und die Dichte für den Radiergummi fest.

    • Wenn du die Anpassung vollständig entfernen möchtest, wähle das Pin-Symbol aus und drücke dann auf „Löschen“.
    • Drücke Strg+Z (Windows) bzw. Befehlstaste+Z (Mac OS), um die letzte Korrektur rückgängig zu machen.
    • Klicke unten in den Optionen auf Alles löschen, um alle mit dem Korrekturpinsel vorgenommenen Anpassungen zu entfernen und den Maskenmodus auf „Neu“ zu setzen.
  7. (Optional) Klicke auf „Neu“, um eine weitere Anpassung mit dem Korrekturpinsel vorzunehmen und passe ihn nach Bedarf an (siehe Schritt 6).
    Hinweis:

    Achte beim Arbeiten mit mehreren Korrekturpinsel-Anpassungen darauf, dass der Modus „Hinzufügen“ aktiviert ist, damit du zwischen den Effekten wechseln kannst. Klicke auf ein Pin-Symbol, um diese Anpassung auszuwählen und anzupassen.

Anwenden lokaler Korrekturen mit dem Verlaufsfilter in Camera Raw

  1. Wähle in der Symbolleiste den Verlaufsfilter  aus (oder drücke die Taste „G“).

    Camera Raw zeigt das Verlaufsfilter-Werkzeug unterhalb des Histogramms an und setzt den Maskenmodus auf „Neu“.

  2. Wähle die gewünschte Anpassungsart aus, indem du den Regler für den Verlaufsfilter auf eine der folgenden Einstellungen ziehst:

    Hinweis:

    Welche Effekte verfügbar sind, hängt davon ab, ob du mit Verarbeitungsversion 2012, 2010 oder 2003 arbeitest. Um ein Foto auf Verarbeitungsversion 2012 zu aktualisieren, klicke in der unteren rechten Ecke der Bildvorschau auf das Symbol mit dem Ausrufezeichen.

    Temperatur

    Stellt die Farbtemperatur eines Bildbereichs ein, sodass dieser wärmer oder kühler aussieht. Ein Verlaufsfilter-Temperatureffekt kann Bilder verbessern, die bei gemischten Lichtverhältnissen aufgenommen wurden.

    Farbton

    Kompensiert einen Grün- oder Magenta-Farbstich.

    Belichtung

    Legt die Helligkeit des Bildes fest. Mit einem Belichtungsverlaufsfilter kannst du ähnliche Ergebnisse erzielen wie beim herkömmlichen Abwedeln und Nachbelichten.

    Kontrast

    Stellt den Kontrast des Bildes mit größeren Auswirkungen in den Mitteltönen ein.

    Lichter

    Stellt Details in überbelichteten Aufhellungsbereichen eines Bilds wieder her.

    Tiefen

    Stellt Details in unterbelichteten dunklen Bereichen eines Bilds wieder her.

    Weiß

    Passt die Weißpunkte in einem Foto an.

    Schwarz

    Passt die Schwarzpunkte in einem Foto an.

    Struktur

    Verbessere oder reduziere die Darstellung von Strukturen auf deinem Foto. Verschiebe den Regler nach links, um Details zu glätten, oder nach rechts, um sie hervorzuheben. Wenn du den Strukturregler anpasst, ändert sich die Farbe oder Tonalität nicht.

    Klarheit

    Fügt einem Bild durch Erhöhen des lokalen Kontrasts Tiefe hinzu.

    Dunst entfernen

    Verringert oder erhöht den vorhandenen Dunst auf einem Foto.

    Sättigung

    Ändert die Leuchtkraft bzw. Reinheit der Farbe.

    Bildschärfe

    Verstärkt die Kantendefinitionen und lässt so die Details des Fotos deutlicher hervortreten. Durch einen negativen Wert werden die Details abgeschwächt.

    Rauschreduzierung

    Reduziert Luminanzstörungen, die beim Öffnen von dunklen Bereichen auftreten können.

    Moiré-Reduzierung

    Entfernt Moiré-Artefakte bzw. Farbaliasing.

    Rand entfernen

    Entfernt Randfarben an Kanten. Siehe Entfernen lokaler Farbränder.

    Farbe

    Wendet einen Farbton auf den ausgewählten Bereich an. Wähle den gewünschten Farbton aus dem Auswahlfeld rechts vom Effektnamen aus.

    Hinweis:

    Klicke auf das Plus-Symbol (+) oder das Minus-Symbol (–), um den Effekt um einen festgelegten Wert zu verstärken bzw. abzuschwächen. Doppelklicke auf den Schieberegler, um den Effekt auf Null zurückzusetzen.

  3. Ziehe den Mauszeiger über das Foto, um einen Verlaufsfilter auf den jeweiligen Bereich anzuwenden.

    Der Filter beginnt am roten Punkt und der roten gepunkteten Linie und geht über den grünen Punkt und die grün gepunktete Linie hinaus.

    Der Maskenmodus in den Werkzeugoptionen für den Verlaufsfilter wechselt zu „Bearbeiten“.

  4. (Optional) Gehe folgendermaßen vor, um den Filter weiter anzupassen:
    • Ziehe die Effektregler in den Optionen des Verlaufsfilters, um den Filter anzupassen.
    • Zeige Hilfslinien an oder blende sie aus, indem du die Option Überlagerung auswählst (oder die Taste „V“ drückst).
    • Ziehe den grünen oder roten Punkt, um den Effekt nach Belieben auszuweiten, zu verkleinern und zu drehen.
    • Ziehe die schwarzweiß gepunktete Linie, um den Effekt zu verschieben.
    • Bewege den Mauszeiger über die grünweiß oder die rotweiß gepunktete Linie, jeweils in der Nähe des grünen bzw. roten Punkts, bis ein Doppelpfeil angezeigt wird. Ziehe dann mit der Maus, um den Effekt an diesem Ende des Bereichs zu vergrößern oder zu verkleinern.
    • Bewege den Mauszeiger über die grünweiß oder die rotweiß gepunktete Linie, jeweils vom grünen bzw. roten Punkt entfernt, bis ein geschwungener Doppelpfeil angezeigt wird. Bewege nun den Mauszeiger, um den Effekt zu drehen.
    • Drücke die Entf-Taste, um den Filter zu entfernen.
    • Drücke Strg+Z (Windows) bzw. Befehlstaste+Z (Mac OS), um die letzte Korrektur rückgängig zu machen.
    • Verwende die Option „Maske“, um die Maskenanzeige zu aktivieren. Alternativ kannst du auch die Taste „Y“ drücken, um die Einstellung „Maske“ umzuschalten.
    • Klicke unten in den Optionen auf Alles löschen, um alle Verlaufsfilter-Effekte zu entfernen und den Maskenmodus auf „Neu“ zu setzen.
  5. (Optional) Klicke auf „Neu“, um einen weiteren Verlaufsfiltereffekt anzuwenden, und passe ihn nach Bedarf an (siehe Schritt 4).
    Hinweis:

    Wenn du mit mehreren Verlaufsfilter-Effekten arbeitest, klicke auf eine Überlagerung, um den zugehörigen Effekt auszuwählen und zu verfeinern.

Ändern einer Verlaufsfilterinstanz mithilfe der Pinsel-Steuerelemente

Du kannst Verlaufsfiltermasken mithilfe der Pinsel-Steuerelemente ändern. Nachdem du eine Maske hinzugefügt hast, wähle die Option „Pinsel“ neben „Neu/Bearbeiten“ aus, um auf Pinsel-Steuerelemente zuzugreifen. Wenn eine Verlaufsfilterinstanz ausgewählt ist, kannst du alternativ auch die Umschalttaste + K drücken.

Verwende gegebenenfalls die Pinsel „+“ und „-“.

Eine Videobeschreibung der Pinsel-Steuerelemente findest du unter Filter-Pinsel in Adobe Camera Raw.

Hinweis:

Die Funktion zum Hinzufügen/Entfernen ist nur für Photoshop CC-Kunden verfügbar, die Camera Raw 8.5 oder höher verwenden.

Anwenden lokaler Korrekturen mit Farb-, Luminanz- oder Tiefenbereichsmaske

Aktualisiert in der Version von Camera Raw vom Oktober 2018

Mithilfe der Steuerelemente für Farbbereichsmaske, Luminanzbereichsmaske und Tiefenbereichsmaske kannst du schnell einen präzisen Maskierungsbereich auf deinem Foto erstellen, um lokale Korrekturen anzuwenden.

Erstelle zunächst mit Korrekturpinseln bzw. Radial-Filtern/Verlaufsfiltern eine schnelle anfängliche Maskierungsauswahl. Verfeinere dann deine Auswahl mithilfe der Farbbereichsauswahl, um Farben innerhalb des Maskenbereichs zu testen, oder mit der Luminanzbereichsauswahl oder dem Luminanzbereich-Regler, um die Luminanzbereich-Endpunkte der Auswahlmaske festzulegen, oder mit der Tiefenbereichsauswahl oder dem Tiefenbereich-Regler, um die Tiefenbereich-Endpunkte der Auswahlmaske festzulegen.

Auswahl mit Tiefenbereichsmaske verfeinern

Hinweis:

Die Tiefenbereichsmaske ist für nur Fotos verfügbar, die eingebettete Tiefen-Map-Informationen enthalten. Ab sofort ist dies auf HEIC-Fotos begrenzt, die auf Apple iPhone 7+, 8+ und X, XS, XS MAX und XR (siehe die Liste unterstützter Apple iPhones) unter Verwendung des Hochformat-Modus mit der eingebauten iOS-Kamera App aufgenommen wurden. Wenn es keine verfügbaren Tiefeninformationen für ein Bild gibt, ist die Tiefenmaskeoption in der Bereichsmasken-Dropdown-Liste deaktiviert.

Nach dem Erstellen einer Anfangsauswahlmaske mit Korrekturpinseln oder Radial-Filtern/Verlaufsfiltern kannst du den Maskenbereich basierend auf dem Tiefenbereich der Auswahl verfeinern. Gehe wie folgt vor, um die Tiefenbereichsmaske zu verwenden:

  1. Öffne ein Foto in Adobe Camera Raw.

  2. Wähle in der Symbolleiste des Dialogfelds „Camera Raw“ das Korrekturpinsel-, das Verlaufsfilter oder das Radial-Filter-Werkzeug aus. Erstelle dann eine Anfangsauswahlmaske über einen bestimmten Bereich deines Fotos, den du korrigieren möchtest.

    Anfangsmaske
    Mit einem Verlaufsfilter erstellter Anfangsmaskenbereich, der das gesamte Bild abdeckt.

  3. Wähle in den Werkzeugoptionen im Bedienfeld „Korrekturen“ für den Typ Bereichmaske aus der Dropdown-Liste die Option Tiefe aus. Die Bereichmaske ist standardmäßig auf „Keine“ eingestellt (standardmäßig deaktiviert).

    Steuerelemente der Tiefenbereichsmaske

  4. Um einen Tiefenbereich innerhalb des Maskenbereichs auszuwählen, führe die folgenden Schritte aus:

    • Passe den Tiefenbereich-Schieberegler an, um die Endpunkte des ausgewählten Tiefenbereichs festzulegen. Alternativ kannst du auch das Pipettenwerkzeug  auswählen (über dem Regler Tiefenbereich). Klicke auf eine Fläche auf dem Bild und ziehe sie, um den Tiefenbereich festzulegen. Es wird empfohlen, einen kleineren Bereich auszuwählen, wenn du mit diesem Werkzeug einen bestimmten Tiefenbereich eingrenzt.
    • Verwende denGlättungs-Regler, um den Übergang an beiden Enden des ausgewählten Tiefenbereichs anzupassen.
    Hinweis:

    Halte für eine präzisere Anzeige des Maskenbereichs die Alt-Taste (Windows)/Wahltaste (Mac) gedrückt, während du den Tiefenbereich- bzw. den Glättungs-Schieberegler bewegst, um eine SW-Visualisierung für dein Foto zu erhalten.

  5. Aktiviere das Kontrollkästchen Tiefenkarte visualisieren, um Informationen zur Tiefe des Fotos in Schwarzweiß anzuzeigen. Der weiße Teil des Fotos stellt den Vordergrund dar, während der schwarze Teil des Fotos den Hintergrund darstellt. Die rote Farbe zeigt den tatsächlich maskierten Bereich, d. h. die Schnittstelle zwischen Tiefe und angewendeter lokaler Korrektur.

    Tiefen-Map visualisieren
    Wähle „Tiefenkarte visualisieren“, um die Tiefeninformationen des Fotos anzuzeigen.

    Wenn du den Maskenbereich weiter verfeinert hast, kannst du selektive Korrekturen im Korrekturfeld vornehmen, um präzise Bildbearbeitungen vorzunehmen.

Arbeiten mit der Farbbereichmaske

Nach dem Erstellen einer Anfangsauswahlmaske auf deinem Foto mit Korrekturpinseln oder Radial-Filtern/Verlaufsfiltern kannst du die Auswahlmaske anhand der Farben verfeinern, die du innerhalb des Maskenbereichs testest.

  1. Öffne ein Foto in Adobe Camera Raw.

    Foto, das in Camera Raw bearbeitet werden soll
    Foto, das in Camera Raw bearbeitet werden soll

  2. Wähle im Dialogfeld „Camera Raw“ in der Symbolleiste das Korrekturpinsel-Werkzeug, das Verlaufsfilter-Werkzeug oder das Radial-Filter-Werkzeug aus. Erstelle dann eine Anfangsauswahlmaske über einen bestimmten Bereich deines Fotos, den du korrigieren möchtest.

    Mit einem Verlaufsfilter erstellter Anfangsmaskenbereich, der das gesamte Bild abdeckt
    Mit einem Verlaufsfilter erstellter Anfangsmaskenbereich, der das gesamte Bild abdeckt

  3. Wähle in den Werkzeugoptionen im Bedienfeld „Korrekturen“ für den Typ Bereichmaske aus der Dropdown-Liste die Option Farbe aus. Bereichsmaske ist standardmäßig auf Keine (standardmäßig deaktiviert) eingestellt.

  4. Verwende die Pipette (nahe der Option „Bereichmaske“), um Farben innerhalb des Maskenbereichs auszuprobieren. Führe einen der folgenden Schritte aus:

    • Um eine einzelne Farbe innerhalb des Maskenbereichs auszuprobieren, klicke an der gewünschten Position auf deinem Foto auf die Pipette. 
    • Für eine präzisere Farbauswahl, kannst du einen Bereich um die Farben im Foto klicken und ziehen, die du korrigieren möchtest.
    • Halte die Umschalttaste gedrückt, wenn du eine einzelne Farbe auswählst (Umschalttaste + Klick) oder wenn du einen Bereich auswählst (Umschalttaste + Klick + Ziehen), um Farben aus mehreren Auswahlen zu testen. Du kannst bis zu 5 Farbmuster hinzufügen.
    Eine Farbbereichmaske, die die Hintergrund-Farbtöne im Foto abdeckt

  5. Korrigiere den Farbbereich-Schieberegler, um den Bereich der ausgewählten Farben zu begrenzen oder zu erweitern.

    Hinweis:

    Halte für eine präzisere Anzeige des Maskenbereichs die Alt-Taste (Windows)/Wahltaste (Mac) gedrückt, während du den Farbbereich-Schieberegler bewegst, um eine SW-Visualisierung für dein Foto zu erhalten.

    Drücke die Esc-Taste oder klicke auf die Pipette (neben der Option „Bereichsmaske“), um das Testen von Farben zu beenden.

    Lokale Korrekturen, die auf die Farbmaske angewendet wurden
    Lokale Korrekturen, die auf die Farbmaske angewendet wurden. Reduzierung von Belichtung, Lichtern und Sättigung im Menü „Effekte“ zum Verdunkeln des Hintergrunds und zum Hervorheben des Laubs.

Nachdem du den Maskenbereich präzisiert hast, kannst du jetzt selektive Korrekturen vornehmen, um das Foto präzise zu bearbeiten.

Mit Adobe Camera Raw 10.1 und höher kannst du ein Muster einer „Farbbereichsmaske“ entfernen. Drücke dazu die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac) und klicke auf das Muster für die „Farbbereichsmaske“.

Arbeiten mit der Luminanzbereichmaske

Nach dem Erstellen einer Anfangsauswahlmaske auf deinem Foto mit Korrekturpinseln oder Radial-Filtern/Verlaufsfiltern kannst du den Maskenbereich basierend auf dem Luminanzbereich der Auswahl verfeinern.

  1. Öffne ein Foto in Adobe Camera Raw.

  2. Wähle im Dialogfeld „Camera Raw“ in der Symbolleiste das Korrekturpinsel-Werkzeug, das Verlaufsfilter-Werkzeug oder das Radial-Filter-Werkzeug aus. Erstelle dann eine Anfangsauswahlmaske über einen bestimmten Bereich deines Fotos, den du korrigieren möchtest.

    Mit einem Verlaufsfilter erstellter anfänglicher Maskenbereich
    Mit einem Verlaufsfilter erstellter anfänglicher Maskenbereich

  3. Wähle in den Werkzeugoptionen im Bedienfeld „Korrekturen“ für den Typ Bereichmaske aus der Dropdown-Liste die Option Luminanz aus. Standardmäßig ist für Bereichmaske „Keine“ festgelegt.

    Luminanzbereichsmaske
    Steuerung der Luminanzbereichsmaske

    • Passe den Luminanzbereich-Schieberegler an, um die Endpunkte des ausgewählten Luminanzbereichs festzulegen. Alternativ kannst du auch das Pipettenwerkzeug  auswählen (über dem Regler Luminanzbereich). Klicke und ziehe einen Bereich auf dem Foto, den du korrigieren möchtest. Es wird empfohlen, einen kleinen Bereich auszuwählen, um sich auf einen spezifischen Luminanzbereich zu beschränken.
    • Verwende denGlättungs-Schieberegler, um den Übergang an beiden Enden des Luminanzbereichs anzupassen.
    Hinweis:

    Halte für eine präzisere Anzeige des Maskenbereichs die Alt-Taste (Windows)/Wahltaste (Mac) gedrückt, während du den Luminanzbereich- bzw. den Glättungs-Schieberegler bewegst, um eine SW-Visualisierung für dein Foto zu erhalten.

    Lokale Korrekturen angewendet auf die Luminanzbereichmaske
    Wende lokale Korrekturen auf die Luminanzbereichsmaske an.

  4. Aktiviere das Kontrollkästchen Luminanzkarte visualisieren, um Informationen zur Luminanz des Fotos in Schwarzweiß anzuzeigen. Der Teil in roter Farbe stellt den tatsächlich maskierten Bereich dar, d. h. die Schnittstelle zwischen Tiefe und angewendeter lokaler Korrektur.

    Luminanzkarte visualisieren
    Wähle „Luminanzkarte visualisieren“ aus, um die Luminanzinformationen des Fotos anzuzeigen.

Nachdem du den Maskenbereich präzisiert hast, kannst du selektive Korrekturen vornehmen, um das Foto präzise zu bearbeiten.

Speichern und Anwenden lokaler Korrektur-Presets

Du kannst lokale Korrekturen als Presets speichern, um die Effekte schnell auch auf andere Bilder anwenden zu können. Über das Menü „Camera Raw-Einstellungen“  in den Optionen zum Korrekturpinsel- oder Verlaufsfilter-Werkzeug kannst du lokale Korrektur-Presets erstellen, auswählen und verwalten. Lokale Korrektur-presets werden über das Korrekturpinsel-Werkzeug  oder das Verlaufsfilter-Werkzeug  angewendet.

Hinweis:

Lokale Korrekturen können nicht zusammen mit Bild-Presets von Camera Raw gespeichert werden.

  1. Klicke in den Optionen für das Korrekturpinsel- oder das Verlaufsfilter-Werkzeug im Dialogfeld „Camera Raw“ auf die Schaltfläche Camera Raw-Einstellungen . Wähle dann einen der folgenden Befehle:

    Neue lokale Korrektureinstellung

    Speichert die aktuellen lokalen Korrektureffekteinstellungen als Preset. Gib einen Namen ein und klicke auf „OK“. Gespeicherte Presets werden im Menü „Lokale Korrektureinstellungen“ gespeichert und können auf sämtliche Bilder angewendet werden, die in Camera Raw geöffnet werden.

    „Preset-Name“ löschen

    Löscht das ausgewählte lokale Korrektur-Preset.

    „Preset-Name“ umbenennen

    Benennt das ausgewählte Korrektur-Preset um. Gib einen Namen ein und klicke auf „OK“.

    Preset-Name

    Wähle ein Preset aus, um ihre Einstellungen mit dem Korrekturpinsel- oder dem Verlaufsfilter-Werkzeug anzuwenden.

Beachte beim Verwenden lokaler Korrektur-Presets Folgendes:

  • Es kann immer nur ein lokales Korrektur-Preset gleichzeitig ausgewählt werden.

  • Wenn du ein lokales Korrektur-Preset mit dem Korrekturpinsel-Werkzeug anwendest, kannst du die Pinsel-Optionen, z. B. Größe, weiche Kante, Fluss und Dichte, noch individuell anpassen. Das Preset wendet die Effekteinstellungen bei der festgelegten Pinselgröße an.

  • Nach Anwendung eines lokalen Korrektur-Presets kannst du diese bei Bedarf noch weiter verfeinern.

  • Für das Korrekturpinsel- und das Verlaufsfilter-Werkzeug stehen dieselben Effekteinstellungen zur Verfügung. Auf diese Weise können lokale Korrektur-Presets mit jedem der beiden Werkzeuge angewendet werden, unabhängig davon, welches Werkzeug bei der Erstellung der Vorgabe genutzt wurde.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden