Sie können ein signierbares Webformular erstellen, das auf Ihrer Website eingebettet (oder als Link versendet) werden kann, sodass mehrere Personen problemlos auf Ihr Dokument zugreifen und es unterzeichnen können. Besonders praktisch sind Widgets, wenn Sie Formulare zur Signatur auf Ihrer Website veröffentlichen möchten.
Jeder Unterzeichner füllt das Formular einzeln aus und jede spezifische Transaktion wird auf der Registerkarte „Verwalten“ als separater Vertrag verzeichnet.
Sie können für ein Webformular auch dauerhaft zuständige Gegenzeichner einrichten. Diese Personen unterzeichnen das Formular stets, nachdem eine Person ein Webformular aufgerufen, ausgefüllt und signiert hat.
-
Geben Sie auf der nächsten Seite den Namen des Webformulars ein.
- Der Name eines Webformulars kann nicht bearbeitet werden. Stellen Sie daher sicher, dass Sie den Namen korrekt eingeben.
- Wenn Sie eine Datei hinzufügen, ohne den Namen des Webformulars festzulegen, übernimmt das Webformular den Namen der Datei.
-
Konfigurieren Sie die Empfängerdaten für das Webformular:
- Webformular – Rolle des Empfängers:
- Unterzeichner: Unterzeichner müssen allen weiteren erforderlichen Feldern zusätzlich eine Signatur hinzufügen.
- Genehmiger: Genehmiger können Felder ausfüllen, müssen jedoch keine Signatur hinzufügen.
- Empfänger: Annehmende können, ebenso wie Genehmiger, Feldinhalte hinzufügen, sind jedoch nicht verpflichtet, eine Signatur hinzuzufügen.
- Ausfüllender: Ausfüllende können nur Felder ausfüllen, zu denen ihnen unter Umständen keine Signaturfelder angezeigt werden.
- Webformular-Authentifizierung:
- Keine: Bei dieser Option wird die E-Mail-Verifizierung erst durchgeführt, nachdem das Webformular gesendet wurde.
- Kennwort: Bei der Option „Kennwort“ muss der Empfänger ein Kennwort eingeben, bevor er das Dokument anzeigen kann.
- Social: Die Empfänger müssen sich über eine von mehreren Social Sites authentifizieren, bevor sie das Dokument anzeigen können.
- Knowledgebased Authentication (KBA): KBA kann als Authentifizierungsmethode aktiviert werden, wenn Ihr Konto für unbegrenzte KBA-Transaktionen konfiguriert ist. Beachten Sie, dass KBA nur in den USA gültig ist.
Hinweis:
Adobe Sign-Authentifizierung und Lichtbildausweis werden derzeit nicht für die Webformular-Authentifizierung unterstützt.
- Webformular – Rolle des Empfängers:
-
Wenn Ihr Webformular gegengezeichnet werden soll:
- Geben Sie im Bereich für Gegenzeichner die E-Mail-Adressen der Parteien ein, die die Vereinbarung gegenzeichnen oder genehmigen sollen:
- Sie können sich selbst (den Ersteller des Webformulars) einschließen, indem Sie rechts auf den Link Mich hinzufügen klicken.
- Konfigurieren Sie die gewünschte Rolle für jeden Unterzeichner. Alle vom Administrator aktivierten Rollen sind verfügbar.
- Definieren Sie die richtige Authentifizierungsmethode für jeden Gegenzeichner.
- Alle definierten Gegenzeichner müssen ihre Signatur/Genehmigung in der Reihenfolge abschließen, in der Sie sie auflisten, damit die Vereinbarung abgeschlossen ist.
Hinweis:
Beachten Sie, dass Gegenzeichner immer die letzten Unterzeichner sind. Der Prozess beginnt immer mit der Person, die das Webformular aufruft.
- Geben Sie im Bereich für Gegenzeichner die E-Mail-Adressen der Parteien ein, die die Vereinbarung gegenzeichnen oder genehmigen sollen:
-
Konfigurieren Sie die Optionen.
- Kennwortschutz: Wenn Sie ein Kennwort festlegen möchten, mit dem die durch die Webformular-Unterzeichnung erstellte finale PDF geöffnet werden kann, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. Sie werden zur Eingabe des Kennworts aufgefordert.
- Empfängersprache (nur Business- und Enterprise-Dienstebenen): Diese Einstellung bestimmt die Sprache, die für Anweisungen auf dem Bildschirm sowie für E-Mail-Benachrichtigungen im Zusammenhang mit dem Webformular verwendet werden soll.
Das Festlegen der Abmessungen eines Webformulars erfordert ein wenig HTML-Kenntnisse, aber das Verfahren ist einfach. Mit diesem Verfahren können Sie anpassen, wie das Webformular auf Ihre Webseite passt.
Hinweis:
Dieses Verfahren gilt nur für den JavaScript-Code für ein Webformular.
- Die Größe von URL-Webformularen kann nicht geändert werden.
Standardmäßig wird die Höhe und Breite eines Webformulars anhand der Größe des Browsers skaliert. Dank dieser dynamischen Eigenschaft kann das Webformular mit den meisten Bildschirmauflösungen angezeigt werden.

Um die Abmessungen des Webformulars anzupassen, fügen Sie dem Code um Ihr Webformular den Stil <div> hinzu. Dieser Schritt erfolgt mit HTML und sorgt dafür, dass das Erscheinungsbild des Widget-Frames vollständig anpassbar wird.
Der Code für das Webformular wird unten angezeigt, wenn Sie auf den entsprechenden Link Code abrufen auf der Seite Verwalten klicken:
<script type='text/javascript' language='JavaScript' src='https://secure.adobesign.com/public/embeddedWidget?wid=2AAABLblqZhCb3ZNyEbi1ywHYaBw893IPRafJOjVvgE44n4Kb36XRArp5QgTpBhUWhLa7x81ek18*'></script>
Um die Größe anzupassen, fügen Sie den folgenden Code vor dem Webformularcode hinzu. Dieser Code legt die Breite auf 500 Pixel und die Höhe auf 600 Pixel fest.
Der Rahmen für das Webformular kann auch durch Ändern der Rahmeneigenschaften angepasst werden.
<div style="height:500px; width:600px; border:1px solid black;">
Der Code, der in die Website eingegeben werden soll, die das Webformular hostet, lautet wie folgt:
<html>
<div style="height:500px; widget:600px; border: 1px solid black;">
<script type='text/javascript' language='JavaScript' src='https://secure.adobesign.com/public/embeddedWidget?wid=2AAABLblqZhCb3ZNyEbi1ywHYaBw893IPRafJOjVvgE44n4Kb36XRArp5QgTpBhUWhLa7x81ek18*'>
</script></div></html>

Wie Sie sehen, wird das resultierende Webformular mit den angegebenen Abmessungen angezeigt.
Natürlich sind diese Abmessungen nicht ideal, aber Sie sehen, wie sich die Einstellung der Höhen- und Breitenwerte auf das gepostete Webformular auswirkt.
URL für das Webformular abrufen
Wenn Sie Werte in ein Webformularfeld einfügen möchten, gibt es zwei Dinge zu beachten:
- Wie zu kennzeichnen ist, dass ein Feld für URL-Parameter verfügbar ist
- Wie die einzufügenden URL-Parameter aufzubauen sind

In diesem Beispiel werden zwei durch die URL befüllte Felder erstellt:
- Branch_Office: ein Feld, das die Zeichenfolge für die Zweigstelle akzeptiert (siehe oben)
- Emp_ID: ein Feld, das die Mitarbeiter-ID akzeptiert
-
Fügen Sie Ihre Parameter hinzu.
- Der Beginn der Parameter wird durch das Hinzufügen eines Raute-Symbols (Pfund, #) am Ende der Webformular-URL gekennzeichnet.
- Fügen Sie dann die Parameter im Format {field_name}={value} hinzu.
Beispiel-URL mit einem Parameter
https://secure.na1.adobesign.com/public/esignWidget?wid=CBF2s*#Branch_Office=San Jose #621
- Mehrere Werte werden durch das Einfügen eines Ampersands (&) zwischen den Feldwerten hinzugefügt.
Beispiel für URL mit zwei Parametern
https://secure.na1.adobesign.com/public/esignWidget?wid=CBF2s*#Branch_Office=San Jose #621&Emp_ID=429939
Eigenschaften und Beschränkungen
- Sie verwenden das Raute-Symbol nur einmal, um den Beginn des/der Parameter(s) zu kennzeichnen.
- Die Verwendung eines folgenden Raute-Zeichens in einem Wert wirkt sich nicht negativ auf das Ergebnis aus.
- Die Verwendung von Leerzeichen in Werten ist akzeptabel.
- Die Verwendung von Leerzeichen im Feldnamen ist nur zulässig, wenn Sie explizit %20 als Leerzeichen in die URL einfügen.
- Folgendes funktioniert : https://secure.na1.adobesign.com/public/esignWidget?wid=CBF2s*#Branch%20Office=San Jose #621
- Folgendes funktioniert nicht : https://secure.na1.adobesign.com/public/esignWidget?wid=CBF2s*#Branch Office=San Jose #621
- Es empfiehlt sich im Allgemeinen, in Feldnamen statt Leerzeichen Unterstriche zu verwenden. Dies spart Ihnen am Ende Zeit.
- Zwischen dem Feldnamen, dem Gleichheitszeichen und dem Anfang des Werts ist kein Leerzeichen zulässig (Feldname=Wert).
- Es darf kein Leerzeichen zu beiden Seiten des Ampersands stehen, wenn Sie über mehrere Werte verfügen.
- Es gibt keine Einschränkung (abgesehen vielleicht von Längenbeschränkungen für die URL) für die Anzahl von Feldern, die über URL-Parameter ihren Wert erhalten können.
- Berechnete Textfelder können nicht außer Kraft gesetzt werden und verfügen nicht über das in den Feldeigenschaften angezeigte Kontrollkästchen.
- URL-Parameter sind mit authentifizierten Webformularen nicht kompatibel. Aufgrund der Verwendung von URL-Hash-Fragmenten werden die URL-Parameter nicht an den Client zurückgegeben, nachdem die Authentifizierung abgeschlossen wurde, wenn ein Webformular mit einem Kennwort oder anderen Authentifizierungsmethode geschützt ist (der Server sieht diesen Teil der URL nie).
Fehlerbehandlung
- Alle URL-Parameter, die nicht genau einem Formfeldnamen entsprechen, werden ignoriert.
- Alle URL-Parameter, die versuchen, einem Feld einen Wert zuzuweisen, das kein Textfeld oder ein Textfeld ohne ausgewähltes Kontrollkästchen Standardwert stammt unter Umständen aus URL ist, werden ignoriert.
Wenn Sie ein Webformular deaktivieren, ist es nicht mehr für Unterzeichner zugänglich, wird aber noch in Ihrem Konto angezeigt. Sie können das Webformular mit Ihrer Berechtigung jederzeit wieder aktivieren.
-
Wählen Sie aus, was geschehen soll, wenn ein Benutzer auf die URL des Webformulars zugreift.
- Unterzeichner auf eine andere Webseite umleiten: Sie können die Unterzeichner auf eine andere Webseite umleiten, z. B. auf eine aktuelle Version des Webformulars.
- Benutzerdefinierte Nachricht an Unterzeichner eingeben: Sie können eine Nachricht eingeben, die anstelle des Webformulars angezeigt wird.
- Sie können Hyperlinks zur Nachricht hinzufügen, indem Sie sie in Klammern einfügen [ ].
- Sie können Beschriftungen hinzufügen, indem Sie das Symbol | (Pipe-Symbol) hinter der URL verwenden.
Beispiel: [https://www.sign.adobe.com/ | Adobe Sign] wird als Adobe Sign angezeigt.
Deaktivierte Webformulare können jederzeit erneut aktiviert und verwendet werden.
So aktivieren Sie ein deaktiviertes Webformular:
Wenn Sie ein Webformular aus der Seitenansicht „Verwalten“ entfernen möchten, können Sie es ausblenden.
Wenn Sie ein Webformular ausblenden, wird es nur in Ihrer Ansicht ausgeblendet. Alle anderen Benutzer, die Zugriff haben (über die Freigabe), können es weiterhin sehen.
-
Klicken Sie in den Optionen auf der rechten Leiste auf den Link Ausblenden.
- Wenn das Webformular noch aktiv ist, wird Ihnen eine entsprechende Warnung angezeigt, die Sie darauf hinweist, dass das Webformular noch von Unterzeichnern signiert werden kann.
Vorsicht:
Wenn Sie das Webformular nicht deaktivieren, bevor es ausgeblendet wird, können die Benutzer weiterhin darauf zugreifen und es signieren.
Die Business- und Enterprise-Dienstebenen bieten die Möglichkeit, die Webformularzugriff- und Signaturgeberoptionen zu konfigurieren.
Die Webformularzugriff- und Signaturgeberoptionen können auf Konto- oder Gruppenebene aktiviert oder deaktiviert werden. Navigieren Sie hierzu zu Konto > Kontoeinstellungen > Globale Einstellungen > Webformulare.

Webformulare haben vier optionale Konfigurationen:
- CC in Webformularen zulassen:
- Wenn diese Option aktiviert ist, können E-Mail-Adressen in CC zum Webformular hinzugefügt werden. Andernfalls wird die Option zum Hinzufügen von CC-Adressen aus dem Erstellungsprozess entfernt.
- PDF-Vorschau von Webformularen zulassen:
- Wenn diese Option aktiviert ist, wird ein PDF-Link im Webformular angezeigt, sodass der Empfänger das Webformular als PDF anzeigen kann.
- Beachten Sie, dass es sich bei der PDF-Datei um ein Dokument handelt, das der Empfänger auf seinem lokalen System speichern kann.
- Wenn diese Option aktiviert ist, wird ein PDF-Link im Webformular angezeigt, sodass der Empfänger das Webformular als PDF anzeigen kann.
- E-Mail-Adresse im Signaturblock des Webformulars erforderlich:
- Ist diese Option aktiviert, ist für jeden Unterzeichner in diesem Dokument ein Feld für die E-Mail-Adresse erforderlich.
- Adobe Sign fügt automatisch einen Signaturblock für alle Empfänger ein, für die kein E-Mail-Feld im Dokument vorgesehen ist.
- Bei einem Fehler wird der Empfänger auf einem Interstitial um Eingabe einer E-Mail-Adresse gebeten.
- Ist diese Option aktiviert, ist für jeden Unterzeichner in diesem Dokument ein Feld für die E-Mail-Adresse erforderlich.
- Bestätigen der E-Mail-Adresse für Unterzeichner erforderlich machen:
- Ist diese Option aktiviert, muss der Empfänger seine Signatur verifizieren, bevor die Vereinbarung abgeschlossen (signiert) wird.
- Ist diese Option deaktiviert, muss der Empfänger seine Signatur nicht verifizieren und die Vereinbarung wird an den nächsten Empfänger weitergeleitet bzw. abgeschlossen.
- Nicht verifizierte Signaturen werden nicht anerkannt.
Vorsicht:
Wenn Sie die E-Mail-Authentifizierung der Signatur deaktivieren und eine rechtsverbindliche Signatur benötigen, stellen Sie sicher, dass Sie eine Authentifizierungsart verwenden, die eine eindeutige Person identifiziert (z. B. Social, KBA, Lichtbildausweis).
Der Ersteller des Webformulars erhält immer die abgeschlossene Vereinbarung (es sei denn, es sind Einstellungen vorhanden, um die Benachrichtigung zu unterdrücken).
Wenn eine andere Partei nach der Unterzeichnung der Webformularvereinbarung benachrichtigt werden muss, kann das CC-Feld verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Partei automatisch einbezogen wird.

Ja.
Anweisungen zum Deaktivieren des E-Mail-Überprüfungsprozesses finden Sie im Abschnitt zur Konfiguration.
Vorsicht:
Wenn Sie die E-Mail-Authentifizierung der Signatur deaktivieren und eine rechtsverbindliche Signatur benötigen, stellen Sie sicher, dass Sie eine Authentifizierungsart verwenden, die eine eindeutige Person identifiziert (z. B. Social, KBA, Lichtbildausweis).
