Julieanne Kost
http://www.jkost.com/photoshop.htmlAktualisiert in Photoshop 21.0 (Version von November 2019)
Beim Transformieren eines Ebenentyps wird die Ebene beim Ziehen eines Eckgriffs standardmäßig proportional skaliert. Dies wird durch die Schaltfläche Seitenverhältnis beibehalten (Verknüpfungssymbol) in der Optionsleiste im Status „EIN“ angezeigt. Wenn Sie das standardmäßige Transformationsverhalten in eine nicht proportionale Skalierung ändern möchten, deaktivieren Sie einfach die Schaltfläche Seitenverhältnis beibehalten (Verknüpfungssymbol). Die Umschalttaste dient nun, wenn Sie gedrückt wird, als Schalter für den Button Seitenverhältnis beibehalten. Wenn die Schaltfläche „Seitenverhältnis beibehalten“ auf EIN gesetzt ist, wird sie durch Drücken der Umschalttaste ausgeschaltet und umgekehrt. Photoshop speichert Ihre letzte Einstellung zum Transformationsverhalten – proportionale oder nicht proportionale Skalierung – beim nächsten Start von Photoshop als standardmäßiges Transformationsverhalten.
Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Skalieren, Drehen, Neigen, Verzerren, perspektivisch Verzerren oder Verformen.
Wählen Sie in der Menüleiste Bearbeiten (Windows)/Photoshop (Mac) > Voreinstellungen > Allgemein und wählen Sie dann Altes Frei transformieren aus.
Durch Transformationen wird ein Bild skaliert, gedreht, verzerrt, gedehnt oder verkrümmt. Sie können Transformationen auf eine Auswahl, eine ganze Ebene, mehrere Ebenen oder eine Ebenenmaske anwenden. Sie können Transformationen außerdem auf einen Pfad, eine Vektorform, eine Vektormaske, eine Auswahlbegrenzung oder einen Alphakanal anwenden. Transformationen wirken sich auf die Bildqualität aus, wenn Sie die Pixel bearbeiten. Verwenden Sie zum Anwenden von nicht destruktiven Transformationen auf Rasterbilder die Option „Smartobjekte“. (Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Smartobjekten.) Das Transformieren einer Vektorform oder eines Pfads ist stets nicht-destruktiv, da lediglich die mathematischen Berechnungen geändert werden, die dem Objekt zugrunde liegen.
Wenn Sie eine Transformation ausführen möchten, wählen Sie zuerst ein zu transformierendes Objekt und dann einen Transformationsbefehl aus. Passen Sie ggf. vor dem Bearbeiten der Transformation den Referenzpunkt an. Sie können mehrere Bearbeitungsvorgänge nacheinander ausführen, bevor Sie die gesamte Transformation anwenden. Sie können z. B. „Skalieren“ wählen, das Objekt durch Ziehen eines Griffes skalieren und anschließend „Verzerren“ wählen und das Objekt verzerren. Drücken Sie dann zum Anwenden beider Transformationen die Eingabetaste oder den Zeilenschalter.
In Photoshop wird zum Berechnen der Farbwerte der Pixel, die während einer Transformation hinzugefügt oder gelöscht werden, die Interpolationsmethode verwendet, die im Abschnitt „Allgemein“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“ ausgewählt wurde. Diese Interpolationseinstellung wirkt sich direkt auf die Geschwindigkeit und die Qualität der Transformation aus. Die Standardeinstellung „Bikubisch“ ist zwar die langsamste Methode, mit ihr werden aber die besten Ergebnisse erzielt.
Außerdem kannst du Rasterbilder mit dem Verflüssigen-Filter verformen und verzerren.
A. Originalbild B. Mit gespiegelter Ebene C. Mit gedrehter Auswahlbegrenzung D. Mit teilweise skaliertem Objekt
Untermenübefehle zum Transformieren
Skalieren
Vergrößert bzw. verkleinert ein Objekt im Verhältnis zum Referenzpunkt, also dem Festpunkt, um den die Transformation erfolgt. Objekte können horizontal, vertikal oder in beiden Richtungen skaliert werden.
Drehen
Dreht ein Objekt um einen Referenzpunkt. Standardmäßig ist dies der Mittelpunkt des Objekts. Du kannst den Punkt aber an eine andere Stelle verschieben.
Neigen
Neigt ein Objekt vertikal und horizontal.
Verzerren
Streckt ein Objekt in alle Richtungen.
Perspektivisch
Verzerrt ein Objekt von einem Punkt aus perspektivisch.
Verformen
Ändert die Form eines Objekts.
„Um 180 ° drehen“, „Um 90 ° im UZS drehen“, „Um 90 ° gegen UZS drehen“
Dreht das Objekt gemäß der angegebenen Gradzahl im oder gegen den Uhrzeigersinn.
Spiegeln
Spiegelt das Objekt vertikal oder horizontal.
Die Hintergrundebene kann nicht transformiert werden. Sie müssen sie zunächst in eine normale Ebene konvertieren.
Neu in der Photoshop CC-Version vom Oktober 2018 (20.0)
Alle Transformationen werden um einen als Referenzpunkt bezeichneten Festpunkt ausgeführt. Dieser Punkt befindet sich standardmäßig in der Mitte des zu transformierenden Objekts. Du kannst aber mithilfe des Steuerelements „Lage des Referenzpunktes“ in der Optionsleiste den Referenzpunkt ändern oder den Mittelpunkt an eine andere Stelle verschieben.
Der Referenzpunkt wird standardmäßig ausgeblendet. Um den Referenzpunkt anzuzeigen (), klicken Sie auf das Kontrollkästchen neben der Referenzpunktanzeige (
) in der Werkzeugoptionsleiste.
Sie können auf das ausgewählte Bild verschiedene Transformationsvorgänge anwenden, z. B. „Skalieren“, „Drehen“, „Neigen“, „Verzerren“, „Perspektivisch“ oder „Verformen“.
Wenn du eine Form oder einen ganzen Pfad transformierst, ändert sich das Menü „Transformieren“ in das Menü „Pfad transformieren“. Wenn du mehrere Pfadsegmente (aber nicht den ganzen Pfad) transformierst, ändert sich das Menü „Transformieren“ in das Menü „Punkte transformieren“.
Ein Bitmap-Bild wird (im Gegensatz zu einer Form oder einem Pfad) bei jeder Transformation etwas unschärfer. Es empfiehlt sich daher, zunächst mehrere Transformationsbefehle auszuführen und dann eine kumulative Transformation anzuwenden, anstatt jede Transformation separat anzuwenden.
Wenn Sie fertig sind, führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um die Transformation zu bestätigen:
Wenn Sie den Transformationsvorgang abbrechen möchten, drücken Sie die Esc-Taste oder klicken Sie in der Optionsleiste auf „Abbrechen“ .
Wählen Sie das Objekt aus, das Sie transformieren möchten.
Wähle „Bearbeiten“ > „Transformieren“, und wähle aus dem Untermenü einen der folgenden Befehle:
Mit „Drehen“ wird die Auswahl um den in der Optionsleiste angegebenen Drehungswinkel in Grad gedreht.
Mit „180° drehen“ wird die Auswahl um 180 Grad gedreht.
Mit „90° im UZS drehen“ wird die Auswahl um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht.
Mit „90° gegen UZS drehen“ wird die Auswahl um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
Mit „Horizontal spiegeln“ wird die Auswahl horizontal an der vertikalen Achse gespiegelt.
Mit „Vertikal spiegeln“ wird die Auswahl vertikal an der horizontalen Achse gespiegelt.
Wenn Sie eine Form oder einen ganzen Pfad transformieren, ändert sich der Befehl „Transformieren“ in „Pfad transformieren“. Wenn Sie mehrere Pfadsegmente (aber nicht den ganzen Pfad) transformieren, ändert sich der Befehl „Transformieren“ in „Punkte transformieren“.
Wenn Sie eine Transformation wiederholen möchten, wählen Sie Bearbeiten > Transformieren > Erneut.
Um beim Transformieren zu duplizieren, halten Sie die Alt-Taste (Win) bzw. Wahltaste (Mac) gedrückt und wählen Sie „Transformieren“.
Wenn Sie ein Smartobjekt transformiert haben, können Sie alle zuvor angewendeten Transformationen zurücksetzen, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
Bei Ihrem Konto anmelden