Mit dem Verlaufswerkzeug kannst du schrittweise Übergänge zwischen mehreren Farben erstellen. Du kannst entweder einen vorgegebenen Verlauf auswählen oder eigene Verläufe erstellen.
Das Verlaufswerkzeug kann nicht bei Bitmap- bzw. Bildern mit indizierter Farbe verwendet werden.
Klicke neben der Anzeige auf das Dreieck, um eine Verlaufsvorgabe auszuwählen.
Klicke auf die Anzeige, um das Dialogfeld „Verläufe bearbeiten“ anzuzeigen. Wähle eine vorgegebene Verlaufsfüllung oder erstelle eine neue Verlaufsfüllung. (Siehe Erstellen eines glatten Verlaufs.)
Die Vorgabe „Neutrale Dichte“ ist ein nützlicher Fotofilter für Sonnenuntergänge und andere Motive mit hohem Kontrast.
Linearer Verlauf
Erzeugt eine in einer geraden Linie vom Ausgangs- zum Endpunkt verlaufende Schattierung.
Radialverlauf
Erzeugt eine in einem kreisförmigen Muster vom Ausgangs- zum Endpunkt verlaufende Schattierung.
Winkelförmiger Verlauf
Erzeugt eine Schattierung in einer gegen den Uhrzeigersinn verlaufenden Krümmung um den Ausgangspunkt.
Reflektierter Verlauf
Spiegelt den gleichen linearen Verlauf auf beiden Seiten des Startpunkts wider.
Rauteverlauf
Erzeugt einen Schatten von der Mitte zu den äußeren Ecken eines Rautenmusters.
Führe in der Optionsleiste einen der folgenden Schritte durch:
Aktualisiert in Photoshop 21.0 (Version von November 2019)
Um einen Verlauf als Ebeneneffekt auf Textebenen anzuwenden, führe einen der folgenden Schritte aus:
Um ein Muster als Formfüllung auf eine Formebene anzuwenden, führe einen der folgenden Schritte aus:
Um ein Muster als Füllebene auf Text- oder Formebenen anzuwenden, führe einen der folgenden Schritte aus:
Um einen Verlauf auf Pixelebenen anzuwenden, gehe wie folgt vor:
So organisierst du Verläufe in einer neuen Gruppe:
So erstellst du verschachtelte Gruppen:
Wähle im Menü des Verlaufsbedienfelds die Option „Frühere Verläufe“.
Wähle im Menü des Verlaufsbedienfelds die Option „Standardverläufe wiederherstellen“. Du kannst entweder die aktuelle Liste ersetzen oder die Standardbibliothek der aktuellen Liste hinzufügen.
Wähle aus dem Menü des Verlaufsbedienfelds eine Anzeigeoption:
Nur Text
Zeigt die Verläufe in einer Liste an.
Kleine Miniatur oder Große Miniatur
Zeigt die Verläufe als Miniaturen an.
Kleine Liste oder Große Liste
Zeigt die Verläufe in einer Liste mit Miniaturen an.
Um das Dialogfeld „Verläufe bearbeiten“ anzuzeigen, klicke in der Optionsleiste auf die Verlaufsanzeige. (Wenn du den Mauszeiger über die Verlaufsanzeige bewegst, wird die QuickInfo „Klicken zum Bearbeiten des Verlaufs“ angezeigt.)
Im Dialogfeld „Verläufe bearbeiten“ kannst du die Kopie eines vorhandenen Verlaufs bearbeiten und so einen neuen Verlauf erstellen. Darüber hinaus kannst du einem Verlauf Zwischenfarben hinzufügen und so mehr als zwei Farben miteinander mischen.
A. Bedienfeldmenü B. Deckkraftunterbrechungsregler C. Farbunterbrechungsregler D. Ändern von Werten bzw. Löschen der ausgewählten Deckkraft- oder Farbunterbrechungsregler E. Mittelpunkt
Du kannst für die Bibliothek einen beliebigen Speicherort wählen. Wenn du sie am Standardspeicherort für Vorgaben im Ordner für Vorgaben/Verlaufsdateien ablegst, wird der Bibliotheksname beim nächsten Start von Photoshop unten im Bedienfeld angezeigt.
Klicke auf „Laden“, um der aktuellen Liste eine Bibliothek hinzuzufügen. Wähle die gewünschte Bibliotheksdatei aus und klicke auf „Laden“.
Wähle im Bedienfeldmenü die Option „Verläufe ersetzen“, um die aktuelle Liste durch eine andere Bibliothek zu ersetzen. Wähle die gewünschte Bibliotheksdatei aus und klicke auf „Laden“.
Wähle unten im Bedienfeldmenü eine Bibliotheksdatei. Klicke auf „OK“, um die aktuelle Liste zu ersetzen, oder auf „Anfügen“, um die Bibliothek der aktuellen Liste hinzufügen.
Du kannst auch in der Optionsleiste im Menü der Auswahlliste für Verläufe die Optionen „Verläufe laden“, „Verläufe ersetzen“ oder eine Verlaufsbibliothek auswählen.
Doppelklicke auf den Farbunterbrechungsregler oder klicke im Bereich „Unterbrechungen“ auf das Farbfeld. Wähle eine Farbe aus und klicke auf „OK“.
Wähle im Bereich „Unterbrechungen“ aus der Dropdown-Liste „Farbe“ eine Option.
Positioniere den Mauszeiger auf dem Verlaufsbalken (der Zeiger wird zur Pipette) und klicke, um eine Farbe aufzunehmen. Du kannst auch durch Klicken an beliebiger Stelle im Bild eine Farbe aufnehmen.
Ziehe den entsprechenden Farbunterbrechungsregler links bzw. rechts an die gewünschte Position.
Klicke auf den entsprechenden Farbunterbrechungsregler und gib im Bereich „Unterbrechungen“ unter „Position“ einen Wert ein. Bei 0 % wird der Punkt am äußersten linken und bei 100 % am äußersten rechten Ende des Verlaufsbalkens positioniert.
Neue Vorgaben werden in einer Voreinstellungendatei gespeichert. Wird diese Datei gelöscht oder beschädigt oder werden die Vorgaben auf die Standardbibliothek zurückgesetzt, gehen die neuen Vorgaben verloren. Möchtest du neue Vorgaben dauerhaft speichern, speichere sie in einer Bibliothek.
Jede Verlaufsfüllung besitzt Einstellungen, die die Deckkraft an den verschiedenen Positionen des Verlaufs steuern. Du kannst z. B. für die Anfangsfarbe eine Deckkraft von 100 % festlegen und die Füllung stufenweise in eine Deckkraft von 50 % in der Endfarbe übergehen lassen. Das Karomuster in der Verlaufsvorschau zeigt die Stärke der Transparenz an.
Ziehe den entsprechenden Deckkraftregler nach links bzw. rechts.
Wähle den entsprechenden Deckkraftunterbrechungsregler aus und gib unter „Position“ einen Wert ein.
Ziehe die Raute über dem Verlaufsbalken nach links bzw. rechts.
Wähle die Raute aus und gib unter „Position“ einen Wert ein.
Rauschverläufe sind Verläufe, bei denen innerhalb eines festgelegten Farbbereichs die Farben nach dem Zufallsprinzip verteilt werden.
A. Übergangsschärfe von 10 % B. Übergangsschärfe von 50 % C. Übergangsschärfe von 90 %
Kantenunschärfe
Steuert die Übergänge zwischen Farbstreifen im Verlauf.
Farbmodell
Wechselt zwischen den Farbkomponenten, die du anpassen kannst. Ziehe für jede Komponente die Regler, um den Bereich der zulässigen Werte zu definieren. Wenn du z. B. das HSB-Modell wählst, kannst du den Verlauf auf blau-grüne Farbtöne, eine hohe Sättigung und mittlere Helligkeit beschränken.
Farben beschränken
Verhindert übersättigte Farben.
Transparenz hinzufügen
Fügt zufälligen Farben Transparenz hinzu.
Zufallsparameter
Erstellt anhand der oben festgelegten Einstellungen einen zufälligen Farbverlauf. Klicke wiederholt auf die Schaltfläche, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist.
Bei Ihrem Konto anmelden