Benutzerhandbuch Abbrechen

Digimarc-Copyrightschutz

Digimarc-Barcode basiert auf patentierter digitaler Wasserzeichentechnologie und wendet eine einzigartige digitale Kennung auf Photoshop-Bilddateien an, um Bild-Copyrightschutz anzuzeigen.

Finden eines Digimarc-Barcode

  1. Wähle „Filter“ > „Digimarc“ > „Wasserzeichen anzeigen“. Wenn der Filter einen Barcode erkennt, werden in einem Dialogfeld die Digimarc-Barcodedaten, Informationen zum Urheber sowie Bildattribute angezeigt.

  2. Klicke auf „OK“ oder auf „Im WWW suchen“, um weitere Informationen anzuzeigen. In deinem Webbrowser wird die Digimarc-Website mit Kontaktdaten für die jeweilige Urheber-ID angezeigt.

Vor dem Hinzufügen eines Digimarc-Barcodes

Ziehe folgende Punkte in Betracht, bevor du deinem Bild einen Digimarc-Barcode hinzufügst:

Farbvariationen

Das Bild muss einen gewissen Grad an Farbvariationen enthalten, damit den Digimarc-Barcode wirksam und unauffällig eingebettet werden kann. Das Bild darf also nicht aus praktisch nur einer Farbe bestehen.

Pixelmaße

Die Digimarc-Technologie setzt eine Mindestanzahl von Pixeln voraus. Digimarc empfiehlt die folgenden Pixelmaße als Minimum für Bilder, die mit dem Digimarc-Barcode geschützt werden sollen:

  • 100 x 100 Pixel, sofern das Bild vor der Verwendung nicht geändert oder komprimiert wird.

  • 256 x 256 Pixel, wenn das Bild freigestellt, gedreht, komprimiert oder anderweitig geändert wird, nachdem ein Digimarc-Barcode angewendet wurde.

  • 750 x 750 Pixel, wenn das Bild in gedruckter Form mit 300 dpi oder höher verwendet wird.

    Eine Obergrenze für Bildmaße gibt es nicht.

Dateikomprimierung

Im Normalfall übersteht ein Digimarc-Barcode Lossy-Komprimierungsmethoden wie JPEG, wenngleich in diesem Fall die Bildqualität der Dateigröße überzuordnen ist (eine JPEG-Komprimierungseinstellung von 4 oder höher wird empfohlen). Ferner gilt: Je höher die Haltbarkeitseinstellung, die du beim Hinzufügen des Digimarc-Barcodes wählst, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass das digitale Signal die Komprimierung unbeschadet übersteht.

Arbeitsablauf

Das Anwenden eines Digimarc-Barcodes sollte einer der letzten Arbeitsschritte sein, die du vor dem Komprimieren der Datei ausführst. Folgender Arbeitsablauf wird empfohlen:

  • Nimm alle erforderlichen Änderungen am Bild vor, bis das Erscheinungsbild deinen Vorstellungen entspricht (einschließlich Größe und Farbkorrekturen).

  • Anwenden des Digimarc-Barcodes.

  • Komprimiere ggf. das Bild, indem du es im JPEG- oder GIF-Format speicherst.

  • Wenn das Bild für die Druckausgabe entworfen wurde, führe Farbseparationen durch.

  • Finde den Digimarc-Barcode und überprüfe mithilfe des Signalstärken-Lesers, ob das Signal ausreichend stark ist.

  • Veröffentliche das Digimarc-geschützte digitale Bild.

Anwenden des Digimarc-Barcodes

Um den Digimarc-Barcode anzuwenden, musst du dich zuerst bei Digimarc Corporation registrieren, um eine persönliche Digimarc-ID zu erhalten. Danach kannst du die Digimarc-ID zusammen mit weiteren Informationen (z. B. Copyright-Jahr oder Hinweis auf eingeschränkte Verwendung) in deine Bilder einfügen.

  1. Öffne das Bild, das geschützt werden soll. Du kannst nur einen Digimarc-Barcode pro Bild anwenden. Der Filter „Mit Wasserzeichen versehen“ funktioniert nicht bei Bildern, die zuvor bereits um einen Digimarc-Barcode erweitert worden sind.

    Bilder mit mehreren Ebenen solltest du reduzieren, bevor du sie mit einem Schutz versiehst. Andernfalls beeinflusst der Digimarc-Barcode nur die aktive Ebene.  Digimarc-Copyrightschutz

    Hinweis:

    Du kannst einem indizierten Farbbild einen Digimarc-Barcode hinzufügen, indem du das Bild zunächst in den RGB-Modus konvertierst, den Code anwendest und es wieder zurück in den indizierten Farbmodus konvertierst. Dies kann allerdings zu uneinheitlichen Ergebnissen führen. Wende den „Wasserzeichen anzeigen“-Filter an, um sicherzustellen, dass der Digimarc-Barcode erfolgreich hinzugefügt wurde.

  2. Wähle „Filter“ > „Digimarc“ > „Mit Wasserzeichen versehen“.
  3. Wenn du den Filter zum ersten Mal anwendest, klicke auf die Schaltfläche „Personalisieren“. Gib deine Digimarc-ID und PIN in die Felder ein und klicke auf „OK“. Wenn du eine Digimarc-ID eingegeben hast, ändert sich die Schaltfläche „Personalisieren“ in „Ändern“, damit du eine neue Urheber-ID eingeben kannst.

    Hinweis: Digimarc-Kunden erhalten ihre Zugangsdaten direkt von der Digimarc Corporation.

  4. Gib ein Copyright-Jahr, eine Transaktions-ID oder eine Bild-ID für das Bild ein.
  5. Wähle beliebige der folgenden Bildattribute:

    Beschränkter Gebrauch

    Schränkt die Verwendung des Bildes ein.

    Nicht kopieren

    Legt fest, dass das Bild nicht kopiert werden kann.

    Nur für Erwachsene

    Weist darauf hin, dass das Bild nur für Erwachsene geeignet ist. Digimarc-Copyrightschutz

  6. Verschiebe unter „Haltbarkeit des Wasserzeichens“ den Regler oder gib einen Wert ein (siehe nächster Abschnitt).

  7. Aktiviere „Prüfen“, um die Haltbarkeit des Digimarc-Barcodes automatisch einzuschätzen, nachdem er hinzugefügt wurde.

  8. Klicke auf „OK“.

Verwenden der Einstellung „Haltbarkeit des Wasserzeichens“

Die Standardeinstellung für „Haltbarkeit des Wasserzeichens“ soll bei den meisten Bildern einen Kompromiss zwischen der Haltbarkeit des Digimarc-Barcodes und seiner Sichtbarkeit erzielen. Du kannst diese Einstellung aber an die Anforderungen deiner Bilder anpassen. Bei niedrigen Werten ist das Wasserzeichen in einem Bild weniger offensichtlich, aber auch weniger haltbar und es kann u. U. beim Anwenden von Filtern, bei der Bildbearbeitung, beim Drucken oder beim Scannen beschädigt werden. Hohe Werte ergeben haltbarere Wasserzeichen, resultieren aber u. U. in deutlichem Rauschen.

Passe die Einstellung an die geplante Verwendung des Bildes und die für deine Wasserzeichen gesetzten Prinzipien an. Bei JPEG-Bildern, die auf einer Website verfügbar sind, ist eine höhere Haltbarkeit des Wasserzeichens u. U. durchaus akzeptabel. Durch die höhere Haltbarkeit wird die Dauerhaftigkeit des Digimarc-Barcodes sichergestellt: Die größere Sichtbarkeit fällt bei JPEG-Bildern mit mittlerer Auflösung häufig gar nicht auf. Digimarc empfiehlt, dass du im Rahmen eines Testlaufs mit verschiedenen Einstellungen experimentierst, um herauszufinden, welche Einstellung sich für die Mehrzahl deiner Bilder am besten eignet.

Überprüfen des Signalstärken-Lesers

Mit dem Signalstärken-Leser stellst du fest, ob ein Digimarc-Barcode für die beabsichtigte Verwendung des Bildes ausreichend haltbar ist.

  1. Wähle „Filter“ > „Digimarc“ > „Wasserzeichen anzeigen“. Der Signalstärken-Leser wird unten im Dialogfeld angezeigt. Du kannst den Leser auch automatisch anzeigen, indem du beim Anwenden des Digimarc-Barcodes „Prüfen“ aktivierst.

Er ist nur für Bilder mit einem Digimarc-Barcode verfügbar, den du selbst angewendet hast.

Digimarc empfiehlt, den Signalstärken-Leser vor der Veröffentlichung von Bildern zu überprüfen. Wenn du mit Wasserzeichen versehene Bilder häufig für Websites komprimierst, überprüfe vor dem Veröffentlichen der Bilder den Leser. Mit dem Signalstärken-Leser lässt sich auch die Wirksamkeit anderer Einstellungen für die Haltbarkeit des Wasserzeichens messen, mit denen du gerade experimentierst.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?