Smartobjekte sind Ebenen, die Bilddaten von Raster- oder Vektorbildern (z. B. Photoshop- oder Illustrator-Dateien) enthalten. Mit Smartobjekten bleibt der Quellinhalt des Bildes mit allen ursprünglichen Eigenschaften erhalten und ermöglicht somit das nicht-destruktive Bearbeiten der Ebene.
In Photoshop CC und CS6 können Sie den Inhalt eines Bildes in ein Photoshop-Dokument einbetten. In Photoshop CC können Sie zudem verknüpfte Smartobjekte erstellen, auf deren Inhalt aus externen Bilddateien verwiesen wird. Der Inhalt eines verknüpften Smartobjekts wird aktualisiert, wenn die Quellbilddatei geändert wird.
Verknüpfte Smartobjekte unterscheiden sich von doppelten Vorkommen eines Smartobjekts in einem Photoshop-Dokument. Mit verknüpften Smartobjekten können Sie eine freigegebene Quelldatei in mehreren Photoshop-Dokumenten verwenden, was ein vertrautes und willkommenes Konzept für Web-Designer ist.
Ausführen nicht-destruktiver Transformationen. Sie können eine Ebene skalieren, drehen, neigen, verzerren, perspektivisch transformieren oder verformen, ohne ursprüngliche Bilddaten zu verlieren oder die Bildqualität zu verringern, da sich die Umwandlungen nicht auf die Originaldaten auswirken.
Arbeiten mit Vektordaten, wie z. B. Vektorgrafiken von Illustrator, die in Photoshop andernfalls gerastert würden.
Ausführen nicht-destruktiver Filterungen. Sie können Filter, die auf Smartobjekte angewendet wurden, jederzeit bearbeiten.
Bearbeiten eines Smartobjekts und automatisches Aktualisieren aller mit diesem verknüpften Instanzen.
Anwenden einer Ebenenmaske, die mit der Smartobjekt-Ebene verknüpft ist oder deren Verknüpfung zur Smartobjekt-Ebene aufgehoben wurde.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Designs, indem Sie Platzhalterbilder in geringer Auflösung verwenden und diese später durch die endgültige Fassung ersetzen.
Sie können nur dann Vorgänge durchführen, die Pixeldaten einer Smartobjekt-Ebene direkt ändern, z. B. Malen, Abwedeln, Nachbelichten oder Klonen, wenn diese zuvor in eine normale, gerasterte Ebene konvertiert wurde. Um Vorgänge durchzuführen, die Pixeldaten ändern, können Sie die Inhalte eines Smartobjekts ändern, eine neue Ebene über der Smartobjekt-Ebene klonen, Duplikate des Smartobjekts bearbeiten oder eine neue Ebene erstellen.
Hinweis:
Wenn Sie ein Smartobjekt transformieren, auf das ein Smartfilter angewendet wurde, deaktiviert Photoshop während der Transformierung die Filtereffekte. Filtereffekte werden erneut angewendet, sobald die Transformierung abgeschlossen ist. Siehe Anwenden von Smartfiltern.


Eingebettete Smartobjekte können auf unterschiedliche Weise erstellt werden: mit dem Befehl „Als Smartobjekt öffnen“, durch Platzieren einer Datei (CS6) oder Platzieren einer Datei als eingebettetes Smartobjekt (CC, CS6), durch Einfügen von Daten aus Illustrator oder durch Konvertieren einer oder mehrerer Photoshop-Ebenen in Smartobjekte.
-
- (CC) Wählen Sie „Datei“ > „Platzieren und einbetten“, um Dateien als Smartobjekte in ein geöffnetes Photoshop-Dokument zu importieren.
- Wählen Sie „Datei“ > „Als Smartobjekt öffnen“, wählen Sie eine Datei und klicken Sie auf „Öffnen“.
- (CS6) Wählen Sie „Datei“ > „Platzieren“, um Dateien als Smartobjekte in ein geöffnetes Photoshop-Dokument zu importieren.
Hinweis:
Sie können zwar JPEG-Dateien platzieren, es empfiehlt sich jedoch, PSD-, TIFF- oder PSB-Dateien zu platzieren, da Sie Ebenen hinzufügen, Pixel bearbeiten sowie die Datei ohne Verlust erneut speichern können. (Beim Speichern einer veränderten JPEG-Datei müssen Sie neue Ebenen reduzieren und das Bild erneut komprimieren. Dies führt zu einer Verschlechterung der Bildqualität.)
- Wählen Sie „Ebene“ > „Smartobjekte“ > „In Smartobjekt konvertieren“, um eine ausgewählte Ebene in ein Smartobjekt zu konvertieren.
- Wählen Sie in Bridge „Datei“ > „Platzieren“ > „In Photoshop“, um eine Datei als Smartobjekt in ein geöffnetes Photoshop-Dokument zu importieren.
Hinweis:
Eine einfache Möglichkeit mit Rohdateien zu arbeiten ist, diese als Smartobjekte zu öffnen. Sie können zur Anpassung der Camera Raw-Einstellungen jederzeit auf die Smartobjekt-Ebene doppelklicken, die die Raw-Datei enthält.
Weitere Informationen erhalten Sie im Video Bilder als Smartobjekt öffnen.
Wählen Sie eine oder mehrere Ebenen aus und wählen Sie „Ebene“ > „Smartobjekte“ > „In Smartobjekt konvertieren“. Die Ebenen werden zu einem einzigen Smartobjekt gebündelt.
Ziehen Sie PDF- oder Adobe Illustrator-Ebenen oder -Objekte in ein Photoshop-Dokument.
Fügen Sie Grafiken aus Illustrator in ein Photoshop-Dokument ein und wählen Sie im Dialogfeld „Einfügen“ die Option „Smartobjekt“. Die höchste Flexibilität erreichen Sie, wenn Sie in Adobe Illustrator im Dialogfeld „Voreinstellungen“ im Bereich „Dateien verarbeiten und Zwischenablage“ sowohl „PDF“ als auch „AICB (keine Transparenzunterstützung)“ aktivieren.
Hinweis:
Die Funktion „Verknüpftes Smartobjekt“ ist in Photoshop-Versionen 14.2 (Photoshop CC | Januar 2014) und höher verfügbar.
In Photoshop CC können Sie verknüpfte Smartobjekte erstellen. Der Inhalt eines verknüpften Smartobjekts wird aktualisiert, wenn die Quellbilddatei geändert wird. Verknüpfte Smartobjekte sind besonders nützlich für Teams oder wenn Elemente für mehrere Designs wiederverwendet werden müssen.
Führen Sie folgende Schritte aus, um ein verknüpftes Smartobjekt zu erstellen:
- Wählen Sie „Datei“ > „Platzieren und verknüpfen“.
- Wählen Sie eine entsprechende Datei aus und klicken Sie auf „Platzieren“.
Das verknüpfte Smartobjekt wird erstellt und im Ebenenbedienfeld mit einem Verknüpfungssymbol angezeigt ().
Hinweis:
Sie können ein verknüpftes Smartobjekt auch in einem geöffneten Dokument erzeugen, indem Sie die entsprechende Datei per Drag & Drop platzieren und dabei die folgende Taste gedrückt halten:
(Windows) Alt-Taste
(Mac OS) Wahltaste
Um dieses Standardverhalten zu ändern, deaktivieren Sie die Option „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ > „Beim Platzieren immer Smartobjekte erstellen“.
Da verknüpfte Smartobjekte eine Abhängigkeit von einer externen Datei beibehalten, statt eine Quelldatei in das jeweilige Dokument einzubetten, entstehen hierdurch oft wesentlich kleinere Dateien. Verknüpfte Smartobjekte speichern zwar nicht die Originaldatei im zugehörigen Dokument, aber sie speichern eine reduzierte und skalierte Version der Bilddaten aus der Originaldatei. In einigen Fällen können diese Daten allerdings viel größer als die Originaldatei sein, wodurch nicht wirklich Speicherplatz gespart wird.
Wenn eine externe Quelldatei geändert wird, während ein Photoshop-Dokument, das darauf verweist, geöffnet ist, wird das entsprechende verknüpfte Smartobjekt automatisch aktualisiert. Wenn Sie jedoch ein Photoshop-Dokument öffnen, das nicht synchronisierte verknüpfte Smartobjekte enthält, können Sie die Smartobjekte aktualisieren:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine verknüpfte Smartobjekt-Ebene und wählen Sie „Geänderten Inhalt aktualisieren“.
- Wählen Sie „Ebene“ > „Smartobjekte“ > „Geänderten Inhalt aktualisieren“.

Hinweis:
Sie können alle verknüpften Smartobjekte im aktuellen Photoshop-Dokument aktualisieren, indem Sie „Ebene“ > „Smartobjekte“ > „Alle geänderten Inhalte aktualisieren“
wählen.

Hinweis:
Während der Suche nach Änderungen an verknüpften Smartobjekten oder der Aktualisierung eines verknüpften Smartobjekts betrachtet Photoshop nur die direkt verknüpfte Datei. Innerhalb von Smartobjekten verschachtelte Links werden nicht aktualisiert.
Um ein verknüpftes Smartobjekt mit einer fehlenden externen Quelle aufzulösen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol der verknüpften Smartobjekt-Ebene und wählen Sie die Option „Nicht funktionierenden Link auflösen“.
- Navigieren Sie zum neuen Speicherort des fehlenden Objekts.
- Klicken Sie auf „Platzieren“.
Wählen Sie eine verknüpfte Smartobjekt-Ebene im Ebenenbedienfeld aus und klicken Sie dann auf „Fenster“ > „Eigenschaften“.
Die folgenden Eigenschaften werden angezeigt:
- Der Pfad der externen Quelldatei für das verknüpfte Smartobjekt
- Die Größe und Positionskoordinaten (x, y) des verknüpften Smartobjekts
Folgende Aktionen können direkt im Eigenschaftenbedienfeld ausgeführt werden:
- Bearbeiten des Inhalts der externen Bilddatei. Photoshop öffnet ggf. eine externe Anwendung, die die Quellbilddatei handhaben kann. Beispielsweise öffnet Photoshop Adobe Illustrator, wenn das externe Quellbild eine.ai-Datei ist.
- Einbetten des verknüpften Smartobjekts in das aktuelle Dokument.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine verknüpfte Smartobjekt-Ebene im Ebenenbedienfeld und wählen Sie die Option „Verknüpftes Smartobjekt einbetten“.
- Wählen Sie „Ebene“ > „Smartobjekte“ > „Verknüpftes Smartobjekt einbetten“.
- Klicken Sie im Eigenschaftenbedienfeld auf „Einbetten“.
Hinweis:
Wählen Sie „Ebene“ > „Smartobjekte“ > „Alle verknüpften Smartobjekte einbetten“, um alle verknüpften Smartobjekte im Photoshop-Dokument einzubetten.
Sie können verknüpfte Smartobjekte so in einem Photoshop-Dokument verpacken, dass die Quelldateien in einem Ordner auf Ihrem Computer gespeichert werden. Eine Kopie des Photoshop-Dokuments wird zusammen mit den Quelldateien im Ordner gespeichert.
- Wählen Sie „Datei“ > „Verpacken“.
- Wählen Sie einen Speicherort, an dem die Quelldateien und eine Kopie des Photoshop-Dokuments abgelegt werden sollen.
Hinweis:
Sie müssen eine Datei speichern, bevor die in ihr enthaltenen verknüpften Smartobjekte verpackt werden.
Photoshop sucht verknüpfte Dateien immer im zuletzt bekannten relativen Pfad. Wenn die verknüpfte Datei nicht in diesem Pfad gefunden wird, sucht Photoshop sie:
- im zuletzt bekannten absoluten Pfad
- über einen gespeicherten Alias (nur Mac OS)
- im selben Ordner, in dem sich das zugehörige Dokument befindet
Dank dieses Verhaltens können Sie Projektordner und Dateien mit minimalem Risiko nicht funktionierender Links verschieben, kopieren und teilen.
Hinweis:
Im Dialogfeld „Fehlende Elemente auflösen“ wird immer der zuletzt bekannte absolute Pfad fehlender Quelldateien angezeigt.
Sie können ein eingebettetes Smartobjekt in ein verknüpftes Smartobjekt konvertieren. Transformationen, Filter und andere Effekte, die auf das eingebettete Smartobjekt angewendet wurden, bleiben bei der Konvertierung erhalten.
Führen Sie die folgenden Schritte durch:
- Wählen Sie eine eingebettete Smartobjekt-Ebene im Photoshop-Dokument aus.
- Wählen Sie „Ebene“ > „Smartobjekte“ > „In verknüpftes Smartobjekt konvertieren“.
- Wählen Sie den Pfad auf Ihrem Computer aus, in dem die Quelldatei gespeichert werden soll. Geben Sie einen Namen für die Datei einschließlich einer unterstützten Erweiterung ein. Beispielsweise link_file.jpg.

Nach aktuellen verknüpften Smartobjekten filtern
Nach nicht synchronisierten verknüpften Smartobjekten filtern
Nach fehlenden verknüpften Smartobjekten filtern
Nach eingebetteten Smartobjekten filtern
Hinweis:
Mit dem Ein/Aus-Schalter () kann der Ebenenfilter aktiviert bzw. deaktiviert werden.
-
Wählen Sie im Ebenenbedienfeld eine Smartobjekt-Ebene aus und führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Um ein Smartobjekt-Duplikat zu erstellen, das mit dem Original verbunden ist, wählen Sie „Ebene“ > „Neu“ > „Ebene durch Kopie“ oder ziehen Sie die Smartobjekt-Ebene zum Symbol „Neue Ebene erstellen“ am unteren Rand des Ebenenbedienfeldes. Bearbeitungen, die Sie am Original vornehmen, wirken sich auf die Kopie aus und umgekehrt.
Um ein Smartobjekt-Duplikat zu erstellen, das nicht mit dem Original verbunden ist, wählen Sie „Ebene“ > „Smartobjekte“ > „Neues Smartobjekt durch Kopie“. Bearbeitungen, die Sie am Original vornehmen, wirken sich nicht auf die Kopie aus.
Wenn Sie ein Smartobjekt bearbeiten, ist der Quellinhalt entweder in Photoshop geöffnet (wenn es sich bei dem Inhalt um Rasterdaten oder eine Camera Raw-Datei handelt) oder in der Anwendung, die das platzierte Format standardmäßig verarbeitet (zum Beispiel Adobe Illustrator oder Adobe Acrobat). Wenn Sie Änderungen am Quellinhalt speichern, werden die Bearbeitungen auf alle verknüpften Instanzen des Smartobjekts im Photoshop-Dokument übertragen.
Sie können die Bilddaten in einem Smartobjekt oder mehreren verknüpften Instanzen ersetzen. So können Sie ein Design schnell aktualisieren oder Platzhalterauflösungen in geringer Auflösung durch endgültige Fassungen ersetzen.
Hinweis:
Wenn Sie ein Smartobjekt ersetzen, bleiben sämtliche angewendeten Skalierungen, Verformungen und Effekte erhalten.
Wenn Sie ein Smartobjekt in eine normale Ebene konvertieren, wird der Inhalt in der aktuellen Größe gerastert. Konvertieren Sie ein Smartobjekt nur dann in eine normale Ebene, wenn Sie die Smartobjekt-Daten nicht mehr bearbeiten müssen. Die auf ein Smartobjekt angewendeten Transformierungen, Verformungen und Filter können nach dem Rastern des Smartobjekts nicht mehr bearbeitet werden.
Hinweis:
Wenn Sie das Smartobjekt erneut erstellen möchten, wählen Sie die ursprünglichen Ebenen erneut aus und beginnen wieder von vorn. Im neuen Smartobjekt bleiben die auf das ursprüngliche Smartobjekt angewendeten Transformierungen nicht erhalten.