Benutzerhandbuch Abbrechen

Anpassen von Farbton und Sättigung

Erfahre, wie du den Farbton, die Sättigung und die Helligkeit von Farben in einem Bild mithilfe einer Farbton/Sättigungs-Einstellungsebene anpasst.

Mit dem Befehl „Farbton/Sättigung“ kannst du den Farbton, die Sättigung und die Helligkeit eines bestimmten Farbbereichs in einem Bild anpassen oder alle Farben im Bild gleichzeitig korrigieren. Diese Korrektur eignet sich speziell für die Feineinstellung von Farben in CMYK-Bildern, sodass diese innerhalb des Farbumfangs des jeweiligen Ausgabegeräts liegen.

Sehe dir dieses kurze Video an, um schnell zu erfahren, wie du Farben in Bildern anpassen kannst. Anpassen von Farbton und Sättigung

Anwenden einer Farbton-/Sättigungskorrektur

  1. Füge eine Einstellungsebene hinzu. Führe einen der folgenden Schritte durch:

    • Wähle in der Menüleiste Ebene > Neue Einstellungsebene > Farbton/Sättigung aus. Klicke im Dialogfeld Neue Ebene auf OK.
    • Klicke im Korrekturenbedienfeld auf das Symbol „Farbton/Sättigung“.
    Korrekturbedienfeld

    Du kannst auch „Bild“ > „Korrekturen“ > „Farbton/Sättigung“ wählen. Beachte dabei jedoch, dass bei dieser Methode direkte Korrekturen an der Bildebene vorgenommen werden, wodurch Bildinformationen verloren gehen.

  2. Wähle im Bedienfeld Eigenschaften die folgenden Optionen aus:

    • Wähle im Menü Presets ein Preset für „Farbton/Sättigung“ aus.
    • Im Menü rechts neben dem Im-Bild-Korrekturwerkzeug :
    Korrektur-Preset für „Farbton/Sättigung“

  3. Um den Farbton anzupassen, führe einen der folgenden Schritte aus:

    • Ziehe den ReglerFarbton oder gib einen Wert ein, bis du mit den Farben zufrieden bist. 
      Die im Feld angezeigten Werte geben die Gradzahl der Drehung auf einem Farbkreis an, ausgehend von der Originalfarbe des Pixels. Ein positiver Wert entspricht einer Drehung im Uhrzeigersinn, ein negativer Wert einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Die Werte können zwischen -180 und +180 liegen.
    • Wähle das Im-Bild-Korrekturwerkzeug  aus. Klicke dann bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) auf eine Farbe im Bild und ziehe im Bild nach links oder rechts, um den Wert für den Farbton zu ändern.
  4. Um die Sättigung anzupassen, führe einen der folgenden Schritte aus:

    • Gib neben „Sättigung“ einen Wert ein oder ziehe den Regler Sättigung nach rechts, um die Sättigung zu erhöhen, bzw. nach links, um sie zu verringern.
      Die Werte können zwischen -100 % (keine Sättigung, matte Farben) und +100 % (hohe Sättigung) liegen.
    • Wähle das Im-Bild-Korrekturwerkzeug  aus und klicke auf eine Farbe im Bild. Verringere oder erhöhe die Sättigung des Farbbereichs, der das Pixel enthält, auf das du geklickt hast, indem du den Mauszeiger im Bild nach links bzw. rechts ziehst.
  5. Gib neben Helligkeit einen Wert ein oder ziehe den Regler nach rechts, um die Helligkeit zu erhöhen (Weißanteil der Farbe steigt) bzw. nach links, um sie zu verringern (Schwarzanteil der Farbe steigt). Die Werte können zwischen -100 (prozentualer Schwarzanteil) und +100 (prozentualer Weißanteil) liegen.

 Um eine Farbton/Sättigungs-Einstellung rückgängig zu machen, klicke unten im Bedienfeld Eigenschaften auf die Schaltfläche .

Festlegen des mithilfe von „Farbton/Sättigung“ korrigierten Farbbereichs

  1. Wähle im Bedienfeld Eigenschaften eine Farbe aus dem Menü rechts neben der Im-Bild-Korrektur-Schaltfläche  aus.

    Farbbereich festlegen

    Zwischen den beiden Farbbalken werden die Schieberegler und die entsprechenden Farbradwerte (in Grad) angezeigt.

    • Mit den beiden inneren Reglern (vertikale Striche) wird der Farbbereich definiert. Anpassen von Farbton und Sättigung
    • Die beiden äußeren dreieckigen Regler zeigen die Stellen an, an denen die Anpassungen des Farbbereichs „abnehmen“ (abnehmen bedeutet, dass die Korrekturen verlaufen bzw. allmählich unwirksam werden, statt abrupt zu enden).
  2. Verwende entweder die Pipetten oder die Einstellungsregler, um den Farbbereich zu ändern.
    • Klicke oder ziehe im Bild mit der Pipette , um einen Farbbereich auszuwählen.
      • Soll der Farbbereich erweitert werden, klicke oder ziehe mit der Pipette „Hinzufügen“  im Bild.
      • Soll der Farbbereich verkleinert werden, klicke oder ziehe mit der Pipette „Entfernen“  im Bild.
      • Du kannst auch bei ausgewählter Pipette die Umschalttaste drücken, um den Bereich zu erweitern, oder die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS), um ihn zu verkleinern.
    • Ziehe eines der weißen Dreiecke, um die Farbabnahme (Verlaufen der Anpassung), aber nicht den Bereich zu ändern.
    • Ziehe den Abschnitt zwischen dem Dreieck und der vertikalen Leiste, um den Bereich ohne Auswirkungen auf die Abnahme anzupassen.
    • Ziehe den mittleren Abschnitt, um den gesamten Regler (Dreiecke und vertikale Striche) zu verschieben und einen anderen Farbbereich auszuwählen.
    • Ziehe einen der vertikalen weißen Striche, um den Bereich der Farbkomponente zu ändern. Das Verschieben eines der vertikalen Striche in Richtung eines der Dreiecke vergrößert den Farbbereich und verringert die Abnahme. Das Verschieben eines der vertikalen Striche zur Mitte des Einstellungsreglers (und damit vom Dreieck weg) verkleinert den Farbbereich und erhöht die Abnahme.
    • Ziehe die Farbleiste bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS), sodass in der Mitte der Leiste eine andere Farbe angezeigt wird.
    Einstellungsregler „Farbton/Sättigung“ in Photoshop
    Einstellungsregler „Farbton/Sättigung“

    A. Werte des Reglers „Farbton“ B. Anpassen der Abnahme ohne Auswirkungen auf den Bereich C. Anpassen des Bereichs ohne Auswirkungen auf die Abnahme D. Anpassen des Farbbereichs und der Abnahme E. Verschieben des gesamten Reglers 

    Wenn du den Einstellungsregler so änderst, dass er in einen anderen Farbbereich fällt, ändert sich der Name im Menü (rechts neben der Schaltfläche für die Bildanpassung ), um diesen Farbbereich widerzuspiegeln. Wenn du z. B. „Gelbtöne“ wählst und den Bereich so änderst, dass der Regler sich im roten Bereich der Farbleiste befindet, wird als neuer Name „Rottöne 2“ angezeigt. Du kannst bis zu sechs einzelne Farbbereiche in Varianten desselben Farbbereichs konvertieren (z. B. von Rottöne bis Rottöne 6).

    Standardmäßig hat der beim Wählen einer Farbkomponente ausgewählte Farbbereich eine Breite und Abnahme von 30 Grad auf beiden Seiten. Ist die Abnahme zu gering, kann es im Bild zu Streifenbildung kommen.

Färben eines Graustufenbildes oder Erzeugen eines Einfarbeneffekts

  1. (Optional) Wenn du ein Graustufenbild färbst, wähle „Bild“ > „Modus“ > „RGB-Farbe“, um das Bild in RGB zu konvertieren.

  2. Wähle im Eigenschaftenbedienfeld die Option Färben aus. Wenn die Vordergrundfarbe Schwarz oder Weiß ist, wird das Bild in einen roten Farbton (0°) umgewandelt. Wenn die Vordergrundfarbe nicht Schwarz oder Weiß ist, wird das Bild in den Farbton der aktuellen Vordergrundfarbe umgewandelt. Der Helligkeitswert jedes Pixels wird nicht geändert.

    Färben

  3. (Optional) Wähle mit dem Farbtonregler eine neue Farbe aus. Stelle mit den Sättigungs- und Helligkeitsreglern die Sättigung und Helligkeit der Pixel ein.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?