Wähle „Filter“ > „Digimarc“ > „Wasserzeichen anzeigen“. Wenn der Filter einen Barcode erkennt, werden in einem Dialogfeld die Digimarc-Barcodedaten, Informationen zum Urheber sowie Bildattribute angezeigt.
- Photoshop-Benutzerhandbuch
- Einführung in Photoshop
- Photoshop und andere Adobe-Produkte und -Dienste
- Arbeiten mit Illustrator-Grafiken in Photoshop
- Arbeiten mit Photoshop-Dateien in InDesign
- Substance 3D-Materialien für Photoshop
- Photoshop und Adobe Stock
- Verwenden der Erweiterung „Capture in-App“ in Photoshop
- Creative Cloud-Bibliotheken
- Creative Cloud Libraries in Photoshop
- Die Touch Bar in Photoshop
- Raster und Hilfslinien
- Erstellen von Aktionen
- Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
- Photoshop auf dem iPad
- Photoshop auf dem iPad | Häufige Fragen
- Kennenlernen des Arbeitsbereichs
- Systemanforderungen | Photoshop auf dem iPad
- Erstellen, Öffnen und Exportieren von Dokumenten
- Fotos hinzufügen
- Arbeiten mit Ebenen
- Zeichnen und Malen mit Pinseln
- Eine Auswahl treffen und Masken hinzufügen
- Retuschieren deiner Kompositionen
- Arbeiten mit Einstellungsebenen
- Die Tonalität deiner Komposition mit Kurven anpassen
- Anwenden von Transformationsoperationen
- Kompositionen zuschneiden und drehen
- Drehen, Verschieben, Zoomen und Zurücksetzen der Arbeitsfläche
- Arbeiten mit Textebenen
- Arbeiten mit Photoshop und Lightroom
- Erhalte fehlende Schriftarten in Photoshop auf dem iPad
- Japanischer Text in Photoshop auf dem iPad
- App-Einstellungen verwalten
- Touch-Shortcuts und Gesten
- Tastaturbefehle
- Bearbeiten der Bildgröße
- Livestream beim Erstellen in Photoshop auf dem iPad
- Makel mit dem Reparatur-Pinsel beheben
- Pinsel in Capture erstellen und in Photoshop verwenden
- Arbeiten mit Camera Raw Dateien
- Erstellen und Arbeiten mit Smartobjekten
- Korrigiere die Belichtung in deinen Bildern mit Abwedler und Nachbelichter
- Web-Version (Beta) von Photoshop
- Häufig gestellte Fragen | Web-Version (Beta) von Photoshop
- Einführung in den Arbeitsbereich
- Systemanforderungen | Web-Version (Beta) von Photoshop
- Tastaturbefehle | Web-Version (Beta) von Photoshop
- Unterstützte Dateitypen | Web-Version (Beta) von Photoshop
- Cloud-Dokumente öffnen und bearbeiten
- Zusammenarbeit mit beteiligten Personen
- Eingeschränkte Bearbeitungsoptionen auf Cloud-Dokumente anwenden.
- Cloud-Dokumente
- Photoshop-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Photoshop Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Verwalten und Bearbeiten von Cloud-Dokumenten in Photoshop in Photoshop
- Aktualisiere den Cloud-Speicher für Photoshop
- Cloud-Dokument kann nicht erstellt oder gespeichert werden
- Behebe Fehler in Photoshop Cloud-Dokumenten
- Erfassen von Cloud-Dokumentsynchronisierungsprotokollen
- Zugriff freigeben und Cloud-Dokumente bearbeiten
- Dateien freigeben und kommentieren in der App
- Arbeitsbereich
- Arbeitsbereich – Grundlagen
- Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld
- Erstellen von Dokumenten
- Die Touch Bar in Photoshop
- Werkzeuggalerien
- Leistungsvoreinstellungen
- Verwenden von Werkzeugen
- Touch-Gesten
- Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
- Technologievorschau
- Metadaten und Anmerkungen
- Standard-Tastaturbefehle
- Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
- Einfügen von Photoshop-Bildern in andere Anwendungen
- Voreinstellungen
- Standard-Tastaturbefehle
- Lineale
- Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras
- Festlegen von Spalten für ein Bild
- Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
- Bedienfelder und Menüs
- Einfügen von Dateien
- Positionieren von Elementen durch Ausrichten
- Positionieren mit dem Linealwerkzeug
- Vorgaben
- Tastaturbefehle anpassen
- Raster und Hilfslinien
- Web-, Bildschirm- und App-Design
- Bilder und Farben – Grundlagen
- So skalierst du Bilder
- Arbeiten mit Raster- und Vektorbildern
- Bildgröße und Auflösung
- Importieren von Bildern von Kameras und Scannern
- Erstellen, Öffnen und Importieren von Bildern
- Anzeigen von Bildern
- Ungültiger JPEG-Markerfehler | Bild öffnen
- Anzeigen mehrerer Bilder
- Anpassen von Farbwählern und Farbfeldern
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- Konvertieren zwischen Farbmodi
- Farbmodi
- Entfernen von Teilen eines Bildes
- Füllmethoden
- Auswählen von Farben
- Anpassen von indizierten Farbtabellen
- Bildinformationen
- Verzerrungsfilter sind nicht verfügbar
- Wissenswertes zu Farbe
- Farb- und Monochromkorrekturen über Kanäle
- Auswählen von Farben im Farb- und Farbfeldbedienfeld
- Aufnehmen
- Farbmodus oder Bildmodus
- Farbstich
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Hinzufügen von Farbfeldern aus HTML, CSS und SVG
- Bittiefe und Voreinstellungen
- Ebenen
- Ebenen – Grundlagen
- Nicht-destruktive Bearbeitung
- Erstellen und Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Auswählen, Gruppieren und Verbinden von Ebenen
- Platzieren von Bildern in Rahmen
- Deckkraft und Mischmodus einer Ebene
- Maskieren von Ebenen
- Anwenden von Smartfiltern
- Ebenenkompositionen
- Verschieben, Stapeln und Fixieren von Ebenen
- Maskieren von Ebenen mit Vektormasken
- Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Ebeneneffekte und -stile
- Bearbeiten von Ebenenmasken
- Elemente extrahieren
- Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken
- Erzeugen von·Bildelementen aus Ebenen
- Die Arbeit mit Smartobjekten
- Füllmethoden
- Kombinieren mehrerer Bilder zu einem Gruppenporträt
- Kombinieren von Bildern mit automatisch überblendeten Ebenen
- Ausrichten und Verteilen von Ebenen
- Kopieren von CSS aus Ebenen
- Laden der Auswahl aus einer Ebene oder den Begrenzungen der Ebenenmaske
- Aussparen von Bereichen, um Inhalt von anderen Ebenen zu sehen
- Ebene
- Reduzieren
- Composite
- Hintergrund
- Auswahl
- Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“
- Schnelles Auswählen von Bereichen
- Erste Schritte mit der Auswahl
- Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen
- Auswählen mit den Lasso-Werkzeugen
- Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild
- Einstellen einer Pixelauswahl
- Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt)
- Kanäle – Grundlagen
- Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel
- Erstellen einer temporären Maskierung
- Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken
- Auswahl der Bildbereiche im Fokus
- Duplizieren, Teilen und Zusammenfügen von Kanälen
- Kanalberechnungen
- Auswahl
- Begrenzungsrahmen
- Bildkorrekturen
- Perspektivische Verformung
- Bildstabilisierung zum Ausgleichen des Wackelns der Kamera
- Reparatur-Pinsel-Beispiele
- Exportieren von Color Lookup-Tabellen
- Anpassen der Bildschärfe und Weichzeichnung
- Farbkorrekturen
- Anwenden einer Helligkeits-/Kontrastkorrektur
- Anpassen der Details von Tiefen und Lichtern
- Tonwertkorrektur
- Anpassen von Farbton und Sättigung
- Anpassen der Lebendigkeit
- Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
- Durchführen schneller Farbtonkorrekturen
- Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
- Verbessere dein Bild mit der Farbbalancekorrektur
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
- Konvertieren eines Farbbildes in Schwarzweiß
- Einstellungs- und Füllebenen
- Gradationskurvenkorrektur
- Füllmethoden
- Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen
- Korrigieren von Farbe und Tonwert mit Tonwertkorrektur- und Gradations-Pipetten
- Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
- Filter
- Weichzeichnen
- Abwedeln oder Nachbelichten von Bildbereichen
- Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
- Ersetzen von Objektfarben
- Adobe Camera Raw
- Camera Raw – Systemanforderungen
- Neuerungen in Camera Raw
- Wissenswertes zu Camera Raw
- Erstellen von Panoramen
- Unterstützte Objektive
- Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte in Camera Raw
- Standard-Tastaturbefehle
- Automatische Perspektivkorrektur in Camera Raw
- Anleitung zum zerstörungsfreien Bearbeiten in Camera Raw
- Radial-Filter in Camera Raw
- Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
- Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Bildern in Camera Raw
- Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparaturwerkzeug in Camera Raw
- Drehen, Freistellen und Anpassen von Bildern
- Einstellen des Farbrenderings in Camera Raw
- Funktionsübersicht | Adobe Camera Raw | Versionen 2018
- Überblick über neue Funktionen
- Verarbeitungsversionen in Camera Raw
- Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
- Reparieren und Wiederherstellen von Bildern
- Bildtransformationen
- Transformieren von Objekten
- Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche
- So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
- Erstellen und Bearbeiten von Panoramabildern
- Verformen von Bildern, Formen und Pfaden
- Fluchtpunkt
- Verwenden des Verflüssigen-Filters
- Inhaltsbasiertes Skalieren
- Transformieren von Bildern, Formen und Pfaden
- Verformen
- Transformieren
- Panorama
- Zeichnen und Malen
- Malen symmetrischer Muster
- Zeichne Rechtecke und ändere Konturoptionen
- Zeichnen
- Zeichnen und Bearbeiten von Formen
- Malwerkzeuge
- Erstellen und Bearbeiten von Pinseln
- Füllmethoden
- Hinzufügen von Farbe zu Pfaden
- Bearbeiten von Pfaden
- Malen mit dem Misch-Pinsel
- Pinselvorgaben
- Verläufe
- Interpolation für Verläufe
- Füllen und Zuweisen von Kontur für Auswahlbereiche, Ebenen und Pfade
- Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen
- Erstellen von Mustern
- Erstellen eines Musters mit dem Mustergenerator
- Verwalten von Pfaden
- Verwalten von Musterbibliotheken und -vorgaben
- Zeichnen oder Malen mit einem Grafiktablett
- Erstellen von strukturierten Pinseln
- Hinzufügen von dynamischen Elementen zu Pinseln
- Verlauf
- Malen stilisierter Striche mit dem Kunst-Protokollpinsel
- Malen mit einem Muster
- Synchronisieren von Vorgaben auf mehreren Geräten
- Text
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Unified Text Engine
- Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten
- Formatieren von Zeichen
- Formatieren von Absätzen
- Erstellen von Texteffekten
- Bearbeiten von Text
- Zeilen- und Zeichenabstand
- Arabische und hebräische Schrift
- Schriften
- Fehlerbehebung bei Schriftarten
- Asiatische Schrift
- Erstellen von Text
- Text-Engine-Fehler bei Verwendung des Textwerkzeugs in Photoshop | Windows 8
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Video und Animation
- Videobearbeitung in Photoshop
- Bearbeiten von Video- und Animationsebenen
- Videos und Animationen – Übersicht
- Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen
- Malen auf Frames in Videoebenen
- Importieren von Videodateien und Bildsequenzen
- Erstellen von Frame-Animationen
- Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
- Erstellen von Zeitleistenanimationen
- Erstellen von Bildern für Videos
- Filter und Effekte
- Verwenden des Verflüssigen-Filters
- Verwendung der Weichzeichnergalerie
- Filter – Grundlagen
- Filtereffektereferenz
- Hinzufügen von Beleuchtungseffekten
- Verwenden des adaptiven Weitwinkelkorrekturfilters
- Verwenden des Ölfarbenfilters
- Ebeneneffekte und -stile
- Anwenden spezifischer Filter
- Verwischen von Bildbereichen
- Speichern und Exportieren
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Exportieren deiner Dateien in Photoshop
- Unterstützte Dateiformate
- Speichern von Dateien in Grafikformaten
- Designs zwischen Photoshop und Illustrator verschieben
- Speichern und Exportieren von Videos und Animationen
- Speichern von PDF-Dateien
- Digimarc-Copyrightschutz
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Drucken
- Drucken von 3D-Objekten
- Drucken aus Photoshop
- Drucken mit Farbmanagement
- Kontaktabzüge und PDF-Präsentationen
- Drucken von Fotos in einem Bildpaket-Layout
- Drucken von Volltonfarben
- Duplexbilder
- Drucken von Bildern auf einer kommerziellen Druckmaschine
- Verbessern der Farbdrucke von Photoshop
- Beheben von Problemen beim Drucken | Photoshop
- Automatisierung
- Erstellen von Aktionen
- Erstellen von auf dynamischen Daten basierenden Grafiken
- Skripting
- Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien
- Abspielen und Verwalten von Aktionen
- Hinzufügen von bedingten Aktionen
- Aktionen und das Aktionenbedienfeld
- Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Photoshop UI-Toolkit für Zusatzmodule und Skripten
- Farbmanagement
- Content Authenticity
- 3D- und technische Bildbearbeitung
- Photoshop 3D – Häufig gestellte Fragen zu eingestellten 3D-Funktionen
- Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
- Drucken von 3D-Objekten
- 3D-Malen
- Verbesserungen im 3D-Bedienfeld | Photoshop
- Grundlegende 3D-Konzepte und -Werkzeuge
- 3D-Rendern und Speichern
- Erstellen von 3D-Objekten und -Animationen
- Bildstapel
- 3D-Arbeitsablauf
- Messung
- DICOM-Datei
- Photoshop und MATLAB
- Zählen von Objekten in einem Bild
- Kombinieren und Konvertieren von 3D-Objekten
- Bearbeiten von 3D-Texturen
- Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
- Einstellungen im 3D-Bedienfeld
Wenn du Photoshop CC 2015 und höher verwendest, kannst du das Zusatzmodul Digimarc®-Barcode für Digitalbilder für Adobe Photoshop hier herunterladen: https://exchange.adobe.com/creativecloud.details.12783.html.
Digimarc-Barcode basiert auf patentierter digitaler Wasserzeichentechnologie und wendet eine einzigartige digitale Kennung auf Photoshop-Bilddateien an, um Bild-Copyrightschutz anzuzeigen.
Finden eines Digimarc-Barcode
-
-
Klicke auf „OK“ oder auf „Im WWW suchen“, um weitere Informationen anzuzeigen. In deinem Webbrowser wird die Digimarc-Website mit Kontaktdaten für die jeweilige Urheber-ID angezeigt.
Vor dem Hinzufügen eines Digimarc-Barcodes
Ziehe folgende Punkte in Betracht, bevor du deinem Bild einen Digimarc-Barcode hinzufügst:
Farbvariationen
Das Bild muss einen gewissen Grad an Farbvariationen enthalten, damit den Digimarc-Barcode wirksam und unauffällig eingebettet werden kann. Das Bild darf also nicht aus praktisch nur einer Farbe bestehen.
Pixelmaße
Die Digimarc-Technologie setzt eine Mindestanzahl von Pixeln voraus. Digimarc empfiehlt die folgenden Pixelmaße als Minimum für Bilder, die mit dem Digimarc-Barcode geschützt werden sollen:
100 x 100 Pixel, sofern das Bild vor der Verwendung nicht geändert oder komprimiert wird.
256 x 256 Pixel, wenn das Bild freigestellt, gedreht, komprimiert oder anderweitig geändert wird, nachdem ein Digimarc-Barcode angewendet wurde.
750 x 750 Pixel, wenn das Bild in gedruckter Form mit 300 dpi oder höher verwendet wird.
Eine Obergrenze für Bildmaße gibt es nicht.
Dateikomprimierung
Im Normalfall übersteht ein Digimarc-Barcode Lossy-Komprimierungsmethoden wie JPEG, wenngleich in diesem Fall die Bildqualität der Dateigröße überzuordnen ist (eine JPEG-Komprimierungseinstellung von 4 oder höher wird empfohlen). Ferner gilt: Je höher die Haltbarkeitseinstellung, die du beim Hinzufügen des Digimarc-Barcodes wählst, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass das digitale Signal die Komprimierung unbeschadet übersteht.
Arbeitsablauf
Das Anwenden eines Digimarc-Barcodes sollte einer der letzten Arbeitsschritte sein, die du vor dem Komprimieren der Datei ausführst. Folgender Arbeitsablauf wird empfohlen:
Nimm alle erforderlichen Änderungen am Bild vor, bis das Erscheinungsbild deinen Vorstellungen entspricht (einschließlich Größe und Farbkorrekturen).
Anwenden des Digimarc-Barcodes.
Komprimiere ggf. das Bild, indem du es im JPEG- oder GIF-Format speicherst.
Wenn das Bild für die Druckausgabe entworfen wurde, führe Farbseparationen durch.
Finde den Digimarc-Barcode und überprüfe mithilfe des Signalstärken-Lesers, ob das Signal ausreichend stark ist.
Veröffentliche das Digimarc-geschützte digitale Bild.
Anwenden des Digimarc-Barcodes
Um den Digimarc-Barcode anzuwenden, musst du dich zuerst bei Digimarc Corporation registrieren, um eine persönliche Digimarc-ID zu erhalten. Danach kannst du die Digimarc-ID zusammen mit weiteren Informationen (z. B. Copyright-Jahr oder Hinweis auf eingeschränkte Verwendung) in deine Bilder einfügen.
-
Öffne das Bild, das geschützt werden soll. Du kannst nur einen Digimarc-Barcode pro Bild anwenden. Der Filter „Mit Wasserzeichen versehen“ funktioniert nicht bei Bildern, die zuvor bereits um einen Digimarc-Barcode erweitert worden sind.
Bilder mit mehreren Ebenen solltest du reduzieren, bevor du sie mit einem Schutz versiehst. Andernfalls beeinflusst der Digimarc-Barcode nur die aktive Ebene.
Hinweis:Du kannst einem indizierten Farbbild einen Digimarc-Barcode hinzufügen, indem du das Bild zunächst in den RGB-Modus konvertierst, den Code anwendest und es wieder zurück in den indizierten Farbmodus konvertierst. Dies kann allerdings zu uneinheitlichen Ergebnissen führen. Wende den „Wasserzeichen anzeigen“-Filter an, um sicherzustellen, dass der Digimarc-Barcode erfolgreich hinzugefügt wurde.
-
Wähle „Filter“ > „Digimarc“ > „Mit Wasserzeichen versehen“.
-
Wenn du den Filter zum ersten Mal anwendest, klicke auf die Schaltfläche „Personalisieren“. Gib deine Digimarc-ID und PIN in die Felder ein und klicke auf „OK“. Wenn du eine Digimarc-ID eingegeben hast, ändert sich die Schaltfläche „Personalisieren“ in „Ändern“, damit du eine neue Urheber-ID eingeben kannst.
Hinweis: Digimarc-Kunden erhalten ihre Zugangsdaten direkt von der Digimarc Corporation.
-
Gib ein Copyright-Jahr, eine Transaktions-ID oder eine Bild-ID für das Bild ein.
-
Wähle beliebige der folgenden Bildattribute:
Beschränkter Gebrauch
Schränkt die Verwendung des Bildes ein.
Nicht kopieren
Legt fest, dass das Bild nicht kopiert werden kann.
Nur für Erwachsene
Weist darauf hin, dass das Bild nur für Erwachsene geeignet ist.
-
Verschiebe unter „Haltbarkeit des Wasserzeichens“ den Regler oder gib einen Wert ein (siehe nächster Abschnitt).
-
Aktiviere „Prüfen“, um die Haltbarkeit des Digimarc-Barcodes automatisch einzuschätzen, nachdem er hinzugefügt wurde.
-
Klicke auf „OK“.
Verwenden der Einstellung „Haltbarkeit des Wasserzeichens“
Die Standardeinstellung für „Haltbarkeit des Wasserzeichens“ soll bei den meisten Bildern einen Kompromiss zwischen der Haltbarkeit des Digimarc-Barcodes und seiner Sichtbarkeit erzielen. Du kannst diese Einstellung aber an die Anforderungen deiner Bilder anpassen. Bei niedrigen Werten ist das Wasserzeichen in einem Bild weniger offensichtlich, aber auch weniger haltbar und es kann u. U. beim Anwenden von Filtern, bei der Bildbearbeitung, beim Drucken oder beim Scannen beschädigt werden. Hohe Werte ergeben haltbarere Wasserzeichen, resultieren aber u. U. in deutlichem Rauschen.
Passe die Einstellung an die geplante Verwendung des Bildes und die für deine Wasserzeichen gesetzten Prinzipien an. Bei JPEG-Bildern, die auf einer Website verfügbar sind, ist eine höhere Haltbarkeit des Wasserzeichens u. U. durchaus akzeptabel. Durch die höhere Haltbarkeit wird die Dauerhaftigkeit des Digimarc-Barcodes sichergestellt: Die größere Sichtbarkeit fällt bei JPEG-Bildern mit mittlerer Auflösung häufig gar nicht auf. Digimarc empfiehlt, dass du im Rahmen eines Testlaufs mit verschiedenen Einstellungen experimentierst, um herauszufinden, welche Einstellung sich für die Mehrzahl deiner Bilder am besten eignet.
Überprüfen des Signalstärken-Lesers
Mit dem Signalstärken-Leser stellst du fest, ob ein Digimarc-Barcode für die beabsichtigte Verwendung des Bildes ausreichend haltbar ist.
-
Wähle „Filter“ > „Digimarc“ > „Wasserzeichen anzeigen“. Der Signalstärken-Leser wird unten im Dialogfeld angezeigt. Du kannst den Leser auch automatisch anzeigen, indem du beim Anwenden des Digimarc-Barcodes „Prüfen“ aktivierst.
Er ist nur für Bilder mit einem Digimarc-Barcode verfügbar, den du selbst angewendet hast.
Digimarc empfiehlt, den Signalstärken-Leser vor der Veröffentlichung von Bildern zu überprüfen. Wenn du mit Wasserzeichen versehene Bilder häufig für Websites komprimierst, überprüfe vor dem Veröffentlichen der Bilder den Leser. Mit dem Signalstärken-Leser lässt sich auch die Wirksamkeit anderer Einstellungen für die Haltbarkeit des Wasserzeichens messen, mit denen du gerade experimentierst.
Bei Ihrem Konto anmelden