Wichtig:
Wichtig: Die 3D-Funktionen von Photoshop werden in zukünftigen Updates entfernt. Anwender, die mit 3D arbeiten, sollten die neue 3D-Sammlung der Linie Substance von Adobe entdecken, der nächsten Generation von 3D-Werkzeugen von Adobe. Weitere Informationen zur Einstellung der 3D-Funktionen von Photoshop findest du hier: Photoshop 3D | Häufige Fragen zu eingestellten 3D-Funktionen. Bekannte Probleme in Photoshop
|
Hier erfährst du, wie du Ebenen maskierst, um Teile des Gesamtbilds ein- und auszublenden.
Du kannst einer Ebene eine Maske hinzufügen und diese Maske dazu verwenden, Teile der Ebene auszublenden und die darunter liegenden Ebenen sichtbar zu machen. Das Maskieren von Ebenen ist praktisch, wenn du mehrere Fotos zu einem einzelnen Bild kombinieren oder eine Person bzw. einen Gegenstand aus einem Foto entfernen möchtest.
Du kannst zwei verschiedene Maskentypen erstellen:
Ebenen- und Vektormasken sind nicht-destruktiv. Das bedeutet, dass du die Masken zu einem späteren Zeitpunkt erneut bearbeiten kannst, ohne dass dabei die ausgeblendeten Pixel verloren gehen. Im Ebenenbedienfeld werden Ebenen- und Vektormasken als zusätzliche Miniaturen rechts neben der Ebenenminiatur angezeigt. Bei der Ebenenmaske stellt diese Miniatur den Graustufenkanal dar, der beim Hinzufügen der Ebenenmaske erstellt wird. Die Miniatur der Vektormaske stellt einen Pfad dar, durch den der Ebeneninhalt beschnitten wird.
Um eine Ebenen- oder Vektormaske in der Hintergrundebene zu erstellen, konvertiere die Ebene zunächst in eine normale Ebene („Ebene“ > „Neu“ > „Ebene aus Hintergrund“).
Du kannst eine Ebenenmaske bearbeiten, um den Maskierungsbereich zu erweitern oder zu verkleinern. Eine Ebenenmaske ist ein Graustufenbild. Mit Schwarz bemalte Filterbereiche werden verdeckt, mit Weiß bemalte Bereiche sind sichtbar. Bereiche, die mit Graustufen bemalt sind, werden mit verschiedenen Transparenzstufen angezeigt.
Eine Vektormaske erzeugt eine scharfkantige Form auf einer Ebene. Dies ist nützlich, wenn du ein Designelement mit sauberen, klaren Kanten hinzufügen möchtest. Einer Ebene mit einer Vektormaske kannst du Ebenenstile zuweisen und die Stile bei Bedarf bearbeiten. du erhalten sofort verwendbare Buttons, Fenster oder andere Web-Designelemente.
Im Eigenschaftenbedienfeld findest du zusätzliche Steuerelemente zum Anpassen von Masken. Du kannst die Deckkraft einer Maske so ändern, dass mehr oder weniger des maskierten Inhalts durchscheint, du kannst die Maske umkehren und du kannst die Kanten der Maske genau wie bei einem Auswahlbereich anpassen.
Wenn du eine Ebenenmaske hinzufügst, kannst du die gesamte Ebene aus- oder einblenden oder die Maske unter Verwendung einer Auswahl oder Transparenz erstellen. Später malst du auf die Maske, um Teile der Ebene auszublenden und darunter liegende Ebenen sichtbar zu machen.
Um die Ebenentransparenz direkt zu bearbeiten und eine Maske zu erstellen, gehe wie folgt vor:
Photoshop konvertiert Transparenz in eine deckende Farbe, die von der neu erstellten Maske verdeckt wird. Die deckende Farbe kann sehr unterschiedlich ausfallen, je nachdem, welche Filter und andere Verarbeitungsschritte zuvor auf die Ebene angewendet wurden. Diese Technik ist nützlich bei Video- und 3D-Workflows.
Führe einen der folgenden Schritte durch:
Standardmäßig ist eine Ebene oder Gruppe mit der zugehörigen Ebenen- oder Vektormaske verbunden, was im Ebenenbedienfeld durch das Verbindungssymbol zwischen den Miniaturen angezeigt wird. Die Ebene und ihre Maske werden im Bild gemeinsam verschoben, wenn du die Ebene oder die Maske mit dem Verschieben-Werkzeug
verschiebst. Wenn du die Verbindung aufhebst, kannst du Ebene und Maske separat bewegen und die Maskenbegrenzungen unabhängig von der Ebene verschieben.
Wenn du die Verbindung zwischen einer Ebene und ihrer Maske aufheben möchtest, klicke im Ebenenbedienfeld auf das Verbindungssymbol.
Wenn du die Verbindung zwischen einer Ebene und ihrer Maske wiederherstellen möchtest, klicke im Ebenenbedienfeld zwischen die Miniaturen von Ebene und Maskenpfad.
Führe einen der folgenden Schritte durch:
Ist die Maske deaktiviert, siehst du im Ebenenbedienfeld auf der Maskenminiatur ein rotes Kreuz und der Ebeneninhalt wird ohne Maskierungseffekte angezeigt.
Du kannst eine Ebenenmaske anwenden, um die ausgeblendeten Bereiche einer Ebene dauerhaft zu löschen [*]. Ebenenmasken werden als Alphakanäle gespeichert, daher kann durch das Anwenden und Löschen von Ebenenmasken die Dateigröße reduziert werden. Du kannst eine Ebenenmaske auch löschen, ohne die Änderungen anzuwenden.
[*] Pixel werden ausgeblendet und nicht gelöscht, wenn Ebenenmasken mit nicht zusammenhängenden Bereichen angewendet werden.
Du kannst Ebenenmasken auch über das Menü „Ebene“ anwenden oder löschen.
Du kannst eine Ebenenmaske nicht dauerhaft auf ein Smartobjekt anwenden, wenn du die Ebenenmaske löschst.
Zum einfacheren Bearbeiten einer Ebenenmaske kannst du die Graustufenmaske allein oder als Farbüberlagerung in der Ebene anzeigen.
Führe im Ebenenbedienfeld einen der folgenden Schritte durch:
Doppelklicke im Kanälebedienfeld auf den Ebenenmaskenkanal.
Sowohl Farb- als auch Deckkrafteinstellungen wirken sich nur auf das Erscheinungsbild der Maske aus, nicht jedoch darauf, wie darunter liegende Bereiche geschützt werden. Du kannst diese Einstellungen z. B. ändern, damit sich die Maske besser von den Farben im Bild abhebt.
Die Deckkraft einer ausgewählten Ebenen- oder Vektormaske kann im Eigenschaftenbedienfeld angepasst werden. Mit dem Regler „Dichte“ wird die Deckkraft der Maske gesteuert. Mit der Funktion „Weiche Kante“ kannst du Maskenkanten weichzeichnen.
Weitere Optionen beziehen sich spezifisch auf Ebenenmasken. Mit der Option „Umkehren“ werden maskierte und nicht maskierte Bereiche umgekehrt. Die Option „Maskenkante“ bietet dir verschiedene Steuerelemente zum Ändern der Maskenkanten. Du findest hier z. B. die Steuerelemente „Abrunden“ und „Verkleinern/Erweitern“. Weitere Informationen zur Option „Farbbereich“ findest du unter Erstellen und Beschränken von Einstellungs- und Füllebenen.
Klicke im Ebenenbedienfeld auf die Miniatur der Maske. Um die Miniatur wird ein Rahmen angezeigt.
Ziehe im Eigenschaftenbedienfeld den Regler „Dichte“, um die Dichte der Maske anzupassen.
Bei einer Dichte von 100 % ist die Maske vollkommen undurchsichtig, sodass der Blick auf sämtliche darunter befindlichen Bereiche der Ebene versperrt ist. Je geringer du die Dichte einstellst, desto mehr wird vom Bereich unter der Maske sichtbar.
Klicke im Ebenenbedienfeld auf die Miniatur der Maske. Um die Miniatur wird ein Rahmen angezeigt.
Auf diese Weise werden die Kanten der Maske weicher, wodurch ein weniger harter Übergang zwischen dem maskierten und dem nicht maskierten Bereich entsteht. Die Kanten der Maske werden dabei innerhalb des mit dem Schieberegler festgelegten Pixelbereichs nach außen hin weichgezeichnet.
Klicke im Ebenenbedienfeld auf die Miniatur der Maske. Um die Miniatur wird ein Rahmen angezeigt.
Klicke in der Optionsleiste auf Auswählen und maskieren. Du kannst Maskenkanten mit den Optionen im Arbeitsbereich Auswählen und maskieren ändern und die Maske vor verschiedenen Hintergründen anzeigen lassen.
Klicke im Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“ auf OK, um die Änderungen auf die Ebenenmaske anzuwenden.
Bei Ihrem Konto anmelden