Um Inhaltsurhebernachweise für dein Dokument zu aktivieren, gehe zu Fenster > Inhaltsurhebernachweise (Beta), und klicke auf Inhaltsurhebernachweise aktivieren. Nach der Aktivierung sollte das Bedienfeld aktualisiert werden, um die Zuordnungseinstellungen anzuzeigen. Ebenso kannst du mit der rechten Maustaste auf eine beliebige geöffnete Dokumentregisterkarte klicken und Inhaltsurhebernachweise aktivieren auswählen.
- Photoshop-Benutzerhandbuch
- Einführung in Photoshop
- Photoshop und andere Adobe-Produkte und -Dienste
- Arbeiten mit Illustrator-Grafiken in Photoshop
- Arbeiten mit Photoshop-Dateien in InDesign
- Substance 3D-Materialien für Photoshop
- Photoshop und Adobe Stock
- Verwenden der Erweiterung „Capture in-App“ in Photoshop
- Creative Cloud-Bibliotheken
- Creative Cloud Libraries in Photoshop
- Die Touch Bar in Photoshop
- Raster und Hilfslinien
- Erstellen von Aktionen
- Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
- Photoshop auf dem iPad
- Photoshop auf dem iPad | Häufige Fragen
- Kennenlernen des Arbeitsbereichs
- Systemanforderungen | Photoshop auf dem iPad
- Erstellen, Öffnen und Exportieren von Dokumenten
- Fotos hinzufügen
- Arbeiten mit Ebenen
- Zeichnen und Malen mit Pinseln
- Eine Auswahl treffen und Masken hinzufügen
- Retuschieren deiner Kompositionen
- Arbeiten mit Einstellungsebenen
- Die Tonalität deiner Komposition mit Kurven anpassen
- Anwenden von Transformationsoperationen
- Kompositionen zuschneiden und drehen
- Drehen, Verschieben, Zoomen und Zurücksetzen der Arbeitsfläche
- Arbeiten mit Textebenen
- Arbeiten mit Photoshop und Lightroom
- Erhalte fehlende Schriftarten in Photoshop auf dem iPad
- Japanischer Text in Photoshop auf dem iPad
- App-Einstellungen verwalten
- Touch-Shortcuts und Gesten
- Tastaturbefehle
- Bearbeiten der Bildgröße
- Livestream beim Erstellen in Photoshop auf dem iPad
- Makel mit dem Reparatur-Pinsel beheben
- Pinsel in Capture erstellen und in Photoshop verwenden
- Arbeiten mit Camera Raw Dateien
- Erstellen und Arbeiten mit Smartobjekten
- Korrigiere die Belichtung in deinen Bildern mit Abwedler und Nachbelichter
- Web-Version (Beta) von Photoshop
- Häufig gestellte Fragen | Web-Version (Beta) von Photoshop
- Einführung in den Arbeitsbereich
- Systemanforderungen | Web-Version (Beta) von Photoshop
- Tastaturbefehle | Web-Version (Beta) von Photoshop
- Unterstützte Dateitypen | Web-Version (Beta) von Photoshop
- Cloud-Dokumente öffnen und bearbeiten
- Zusammenarbeit mit beteiligten Personen
- Eingeschränkte Bearbeitungsoptionen auf Cloud-Dokumente anwenden.
- Cloud-Dokumente
- Photoshop-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Photoshop Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Verwalten und Bearbeiten von Cloud-Dokumenten in Photoshop in Photoshop
- Aktualisiere den Cloud-Speicher für Photoshop
- Cloud-Dokument kann nicht erstellt oder gespeichert werden
- Behebe Fehler in Photoshop Cloud-Dokumenten
- Erfassen von Cloud-Dokumentsynchronisierungsprotokollen
- Zugriff freigeben und Cloud-Dokumente bearbeiten
- Dateien freigeben und kommentieren in der App
- Arbeitsbereich
- Arbeitsbereich – Grundlagen
- Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld
- Erstellen von Dokumenten
- Die Touch Bar in Photoshop
- Werkzeuggalerien
- Leistungsvoreinstellungen
- Verwenden von Werkzeugen
- Touch-Gesten
- Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
- Technologievorschau
- Metadaten und Anmerkungen
- Standard-Tastaturbefehle
- Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
- Einfügen von Photoshop-Bildern in andere Anwendungen
- Voreinstellungen
- Standard-Tastaturbefehle
- Lineale
- Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras
- Festlegen von Spalten für ein Bild
- Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
- Bedienfelder und Menüs
- Einfügen von Dateien
- Positionieren von Elementen durch Ausrichten
- Positionieren mit dem Linealwerkzeug
- Vorgaben
- Tastaturbefehle anpassen
- Raster und Hilfslinien
- Web-, Bildschirm- und App-Design
- Bilder und Farben – Grundlagen
- So skalierst du Bilder
- Arbeiten mit Raster- und Vektorbildern
- Bildgröße und Auflösung
- Importieren von Bildern von Kameras und Scannern
- Erstellen, Öffnen und Importieren von Bildern
- Anzeigen von Bildern
- Ungültiger JPEG-Markerfehler | Bild öffnen
- Anzeigen mehrerer Bilder
- Anpassen von Farbwählern und Farbfeldern
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- Konvertieren zwischen Farbmodi
- Farbmodi
- Entfernen von Teilen eines Bildes
- Füllmethoden
- Auswählen von Farben
- Anpassen von indizierten Farbtabellen
- Bildinformationen
- Verzerrungsfilter sind nicht verfügbar
- Wissenswertes zu Farbe
- Farb- und Monochromkorrekturen über Kanäle
- Auswählen von Farben im Farb- und Farbfeldbedienfeld
- Aufnehmen
- Farbmodus oder Bildmodus
- Farbstich
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Hinzufügen von Farbfeldern aus HTML, CSS und SVG
- Bittiefe und Voreinstellungen
- Ebenen
- Ebenen – Grundlagen
- Nicht-destruktive Bearbeitung
- Erstellen und Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Auswählen, Gruppieren und Verbinden von Ebenen
- Platzieren von Bildern in Rahmen
- Deckkraft und Mischmodus einer Ebene
- Maskieren von Ebenen
- Anwenden von Smartfiltern
- Ebenenkompositionen
- Verschieben, Stapeln und Fixieren von Ebenen
- Maskieren von Ebenen mit Vektormasken
- Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Ebeneneffekte und -stile
- Bearbeiten von Ebenenmasken
- Elemente extrahieren
- Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken
- Erzeugen von·Bildelementen aus Ebenen
- Die Arbeit mit Smartobjekten
- Füllmethoden
- Kombinieren mehrerer Bilder zu einem Gruppenporträt
- Kombinieren von Bildern mit automatisch überblendeten Ebenen
- Ausrichten und Verteilen von Ebenen
- Kopieren von CSS aus Ebenen
- Laden der Auswahl aus einer Ebene oder den Begrenzungen der Ebenenmaske
- Aussparen von Bereichen, um Inhalt von anderen Ebenen zu sehen
- Ebene
- Reduzieren
- Composite
- Hintergrund
- Auswahl
- Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“
- Schnelles Auswählen von Bereichen
- Erste Schritte mit der Auswahl
- Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen
- Auswählen mit den Lasso-Werkzeugen
- Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild
- Einstellen einer Pixelauswahl
- Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt)
- Kanäle – Grundlagen
- Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel
- Erstellen einer temporären Maskierung
- Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken
- Auswahl der Bildbereiche im Fokus
- Duplizieren, Teilen und Zusammenfügen von Kanälen
- Kanalberechnungen
- Auswahl
- Begrenzungsrahmen
- Bildkorrekturen
- Perspektivische Verformung
- Bildstabilisierung zum Ausgleichen des Wackelns der Kamera
- Reparatur-Pinsel-Beispiele
- Exportieren von Color Lookup-Tabellen
- Anpassen der Bildschärfe und Weichzeichnung
- Farbkorrekturen
- Anwenden einer Helligkeits-/Kontrastkorrektur
- Anpassen der Details von Tiefen und Lichtern
- Tonwertkorrektur
- Anpassen von Farbton und Sättigung
- Anpassen der Lebendigkeit
- Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
- Durchführen schneller Farbtonkorrekturen
- Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
- Verbessere dein Bild mit der Farbbalancekorrektur
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
- Konvertieren eines Farbbildes in Schwarzweiß
- Einstellungs- und Füllebenen
- Gradationskurvenkorrektur
- Füllmethoden
- Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen
- Korrigieren von Farbe und Tonwert mit Tonwertkorrektur- und Gradations-Pipetten
- Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
- Filter
- Weichzeichnen
- Abwedeln oder Nachbelichten von Bildbereichen
- Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
- Ersetzen von Objektfarben
- Adobe Camera Raw
- Camera Raw – Systemanforderungen
- Neuerungen in Camera Raw
- Wissenswertes zu Camera Raw
- Erstellen von Panoramen
- Unterstützte Objektive
- Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte in Camera Raw
- Standard-Tastaturbefehle
- Automatische Perspektivkorrektur in Camera Raw
- Anleitung zum zerstörungsfreien Bearbeiten in Camera Raw
- Radial-Filter in Camera Raw
- Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
- Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Bildern in Camera Raw
- Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparaturwerkzeug in Camera Raw
- Drehen, Freistellen und Anpassen von Bildern
- Einstellen des Farbrenderings in Camera Raw
- Funktionsübersicht | Adobe Camera Raw | Versionen 2018
- Überblick über neue Funktionen
- Verarbeitungsversionen in Camera Raw
- Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
- Reparieren und Wiederherstellen von Bildern
- Bildtransformationen
- Transformieren von Objekten
- Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche
- So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
- Erstellen und Bearbeiten von Panoramabildern
- Verformen von Bildern, Formen und Pfaden
- Fluchtpunkt
- Verwenden des Verflüssigen-Filters
- Inhaltsbasiertes Skalieren
- Transformieren von Bildern, Formen und Pfaden
- Verformen
- Transformieren
- Panorama
- Zeichnen und Malen
- Malen symmetrischer Muster
- Zeichne Rechtecke und ändere Konturoptionen
- Zeichnen
- Zeichnen und Bearbeiten von Formen
- Malwerkzeuge
- Erstellen und Bearbeiten von Pinseln
- Füllmethoden
- Hinzufügen von Farbe zu Pfaden
- Bearbeiten von Pfaden
- Malen mit dem Misch-Pinsel
- Pinselvorgaben
- Verläufe
- Interpolation für Verläufe
- Füllen und Zuweisen von Kontur für Auswahlbereiche, Ebenen und Pfade
- Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen
- Erstellen von Mustern
- Erstellen eines Musters mit dem Mustergenerator
- Verwalten von Pfaden
- Verwalten von Musterbibliotheken und -vorgaben
- Zeichnen oder Malen mit einem Grafiktablett
- Erstellen von strukturierten Pinseln
- Hinzufügen von dynamischen Elementen zu Pinseln
- Verlauf
- Malen stilisierter Striche mit dem Kunst-Protokollpinsel
- Malen mit einem Muster
- Synchronisieren von Vorgaben auf mehreren Geräten
- Text
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Unified Text Engine
- Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten
- Formatieren von Zeichen
- Formatieren von Absätzen
- Erstellen von Texteffekten
- Bearbeiten von Text
- Zeilen- und Zeichenabstand
- Arabische und hebräische Schrift
- Schriften
- Fehlerbehebung bei Schriftarten
- Asiatische Schrift
- Erstellen von Text
- Text-Engine-Fehler bei Verwendung des Textwerkzeugs in Photoshop | Windows 8
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Video und Animation
- Videobearbeitung in Photoshop
- Bearbeiten von Video- und Animationsebenen
- Videos und Animationen – Übersicht
- Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen
- Malen auf Frames in Videoebenen
- Importieren von Videodateien und Bildsequenzen
- Erstellen von Frame-Animationen
- Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
- Erstellen von Zeitleistenanimationen
- Erstellen von Bildern für Videos
- Filter und Effekte
- Verwenden des Verflüssigen-Filters
- Verwendung der Weichzeichnergalerie
- Filter – Grundlagen
- Filtereffektereferenz
- Hinzufügen von Beleuchtungseffekten
- Verwenden des adaptiven Weitwinkelkorrekturfilters
- Verwenden des Ölfarbenfilters
- Ebeneneffekte und -stile
- Anwenden spezifischer Filter
- Verwischen von Bildbereichen
- Speichern und Exportieren
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Exportieren deiner Dateien in Photoshop
- Unterstützte Dateiformate
- Speichern von Dateien in Grafikformaten
- Designs zwischen Photoshop und Illustrator verschieben
- Speichern und Exportieren von Videos und Animationen
- Speichern von PDF-Dateien
- Digimarc-Copyrightschutz
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Drucken
- Drucken von 3D-Objekten
- Drucken aus Photoshop
- Drucken mit Farbmanagement
- Kontaktabzüge und PDF-Präsentationen
- Drucken von Fotos in einem Bildpaket-Layout
- Drucken von Volltonfarben
- Duplexbilder
- Drucken von Bildern auf einer kommerziellen Druckmaschine
- Verbessern der Farbdrucke von Photoshop
- Beheben von Problemen beim Drucken | Photoshop
- Automatisierung
- Erstellen von Aktionen
- Erstellen von auf dynamischen Daten basierenden Grafiken
- Skripting
- Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien
- Abspielen und Verwalten von Aktionen
- Hinzufügen von bedingten Aktionen
- Aktionen und das Aktionenbedienfeld
- Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Photoshop UI-Toolkit für Zusatzmodule und Skripten
- Farbmanagement
- Content Authenticity
- 3D- und technische Bildbearbeitung
- Photoshop 3D – Häufig gestellte Fragen zu eingestellten 3D-Funktionen
- Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
- Drucken von 3D-Objekten
- 3D-Malen
- Verbesserungen im 3D-Bedienfeld | Photoshop
- Grundlegende 3D-Konzepte und -Werkzeuge
- 3D-Rendern und Speichern
- Erstellen von 3D-Objekten und -Animationen
- Bildstapel
- 3D-Arbeitsablauf
- Messung
- DICOM-Datei
- Photoshop und MATLAB
- Zählen von Objekten in einem Bild
- Kombinieren und Konvertieren von 3D-Objekten
- Bearbeiten von 3D-Texturen
- Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
- Einstellungen im 3D-Bedienfeld
Einige Beta-Funktionen sind jetzt für Entwicklung, Tests und Feedback in der öffentlichen Photoshop-Desktop-App verfügbar.
Mehr Hilfe zu diesem Thema findest du in der Adobe Photoshop-Community (Beta).

Was sind Inhaltsurhebernachweise (Beta)?
Aktualisiert in der Version vom Oktober 2022
Inhaltsurhebernachweise (Beta) ist eine Entwicklungsfunktion in Adobe Photoshop, mit der Ersteller ihre Zuordnungsdetails zu ihren exportierten Bildern hinzufügen können. Wenn diese Option aktiviert ist, erfasst Inhaltsurhebernachweise Details wie Bearbeitungen, Aktivitäten und den Namen des Erstellers und bindet die Informationen dann als manipulationssichere Zuordnungs- und Verlaufsdaten (Inhaltsurhebernachweise genannt) an das Bild, wenn Ersteller ihre endgültigen Inhalte exportieren.
Diese Funktion entspricht dem C2PA-Standard, um digitale Inhalte im Internet bereitzustellen (über Adobe-Produkte hinaus). Sie schafft ein offenes Format für den Austausch von Informationen über die Identität des Erstellers sowie die Bestandteile und Werkzeuge, die zur Erstellung des Inhalts verwendet wurden. Diese bieten letztendlich nützliche Zuordnungsinformationen für die Zielgruppen, sobald der Ersteller das Bild teilt oder veröffentlicht.
Inhaltsurhebernachweise (Beta) ist Teil eines wachsenden Ökosystems von Technologien, die von der Content Authenticity Initiative (CAI) zur Verfügung gestellt werden. Adobe und unsere mehr als 800 CAI-Mitglieder haben es sich zur Aufgabe gemacht, online wieder Vertrauen herzustellen. Dazu erstellen sie eine Standardmethode zur Freigabe visueller Inhalte, bei der wichtige Kontextdetails nicht verloren gehen, z. B., wer sie wo und auf welche Art erstellt hat. Neben der CAI hat Adobe auch eine Organisation für die Entwicklung von Standards mitbegründet, die zum Ziel hat, einen offenen, globalen Standard für den plattformübergreifenden Austausch dieser Informationen zu entwickeln: die Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA).
Inhaltsurhebernachweise (Beta) ist derzeit auf Englisch, Deutsch, Französisch und Japanisch verfügbar.
Warum Inhaltsurhebernachweise (Beta) verwenden?
Die Funktion Inhaltsurhebernachweise (Beta) in Photoshop ist Teil eines umfassenderen Projekts namens „Content Authenticity Initiative“ (CAI). Die CAI ist eine von der Adobe geführte Community aus Erstellern, Technologen, Journalisten, Aktivisten und Pädagogen, die sich für einen offenen, erweiterbaren Ansatz für die Erfassung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten mit Herkunft und Zuordnung durch digitale Informationen einsetzen, um dadurch digitalen Falschinformationen entgegenzuwirken.
Wann du Inhaltsurhebernachweise (Beta) verwenden solltest
Die Funktion Inhaltsurhebernachweise (Beta) ist besonders nützlich für Ersteller, wenn sie die Zuordnung verfolgen und eine Ebene der Transparenz für ihre Zielgruppe bereitstellen möchten. Diese Funktion kann von Amateur- und Profi-Künstlern gleichermaßen verwendet werden, um eine Ebene des Vertrauens für einige der folgenden Zwecke bereitzustellen:
- Erstellerzuordnung: Ersteller können mithilfe von Inhaltsurhebernachweisen (Beta) ihren Bearbeitungsprozess erfassen und ihrer Arbeit Bearbeitungen und Zuordnungen hinzufügen, um sie für ihre Zuschauer freizugeben. Diese Funktion stellt außerdem sicher, dass sie für ihre Inhalte als Urheber gelten, sobald diese veröffentlicht und freigegeben werden.
- Fotojournalismus: Fotografen können Bearbeitungsdetails, Bildverlauf und Zuordnungen erfassen, um sie für ihre Zielgruppen freizugeben. In unserer Fallstudie wird das End-to-End-System von Inhaltsurhebernachweisen (Beta) demonstriert.
- NFTs: Käufer und Verkäufer von Kunstwerken mit NFTs (Non-Fungible Token – ein Echtheitszertifikat für digitale Dateien) können mithilfe von Inhaltsurhebernachweisen (Beta) die Geschichte und Zuordnung eines Kunstwerks anzeigen, bevor es in die Blockchain gelangt.
Hier gibt es weitere Informationen zu folgenden Themen: Elemente-Herkunft vs. Token-Herkunft für NFTs und Deine Kryptowährungsadresse zu Inhaltsurhebernachweisen (Beta) hinzufügen.
Verwendung von Inhaltsurhebernachweisen (Beta) in Photoshop
Aktiviere die Inhaltsurhebernachweise (Beta) und führe ein Opt-in dafür durch.
-
-
Du kannst die Funktion auch für alle neuen Dokumente oder für Dokumente mit bestehenden Inhaltsurhebernachweisen aktivieren, indem du zu Voreinstellungen > Verlauf und Inhaltsurhebernachweise > Inhaltsurhebernachweise (Beta)-Dokumenteinstellungen gehst. Es wird empfohlen, Für neue und mit Inhaltsurhebernachweise gespeicherte Dokumente aktivieren auszuwählen, um sicherzustellen, dass alle deine Bearbeitungen und Aktivitäten erfasst werden und du den genauesten Verlauf darüber erhältst, wie dein Bild entstanden ist.
Hinweis:Die Funktion Inhaltsurhebernachweise (Beta) hängt Inhaltsurhebernachweise nur dann an ein Bild an, wenn ein Benutzer die Funktion explizit aktiviert und sie beim Export aktiv anhängt.
-
Um die Einstellungen für Inhaltsurhebernachweise (Beta) anzupassen, gehe zu Fenster > Inhaltsurhebernachweise (Beta). Das Symbol sollte in der Bedienfeldleiste angezeigt werden. In diesem Bedienfeld kannst du auswählen, welche Informationen über deinen Inhalt an deine Inhalte angehängt werden sollen.
Eine Vorschau der Inhaltsurhebernachweise (Beta) deiner Arbeiten anzeigen
Verwende entweder in der Bedienfeldleiste das Symbol Inhaltsurhebernachweise (Beta) oder gehe zu Fenster > Inhaltsurhebernachweise (Beta) und wähle Vorschau. Folgende Optionen werden angezeigt:
- Erstellt von: der ausgewählte Name der Person oder Entität, die den Inhalt exportiert hat.
- Erstellt mit: die Bearbeitungsanwendung, die für diese Arbeit verwendet wurde.
- Bearbeitungen und Aktivitäten: die vom Ersteller an den Inhalten ergriffenen Maßnahmen.
- Signiert von: die Organisation, zu der die Inhaltsurhebernachweise gehören.
- Signiert am: das Datum, an dem der Inhalt vom Unterzeichner signiert wird.
Arbeiten mit angehängten Inhaltsurhebernachweisen (Beta) exportieren
Wenn Inhaltsurhebernachweise für dein Dokument aktiviert sind, navigiere zu Exportieren als, um deine Exporteinstellungen anzuzeigen. Im Dialogfeld Inhaltsurhebernachweise (Beta) kannst du In der Inhaltsurhebernachweise-Cloud veröffentlichen oder An Datei anhängen (JPG und PNG) auswählen, um Inhaltsurhebernachweise in deine Fotos einzubinden. Bei Auswahl von Ohne enthält das exportierte Bild keine Inhaltsurhebernachweise.
Du kannst auch Vorschau auswählen, um zu sehen, wie die Inhaltsurhebernachweise anderen angezeigt werden. Wenn du bereit bist, exportiere deine Inhalte als JPEG oder PNG. Dein finales Bild ist fertig und enthält Inhaltsurhebernachweise.
Um die Standardeinstellungen für den Export zu aktualisieren, gehe zu Voreinstellungen > Verlauf und Inhaltsurhebernachweise > „Exportieren als“-Optionen für Inhaltsurhebernachweise (Beta). Es wird empfohlen, In der Inhaltsurhebernachweise-Cloud veröffentlichen zu aktivieren, um sicherzustellen, dass deine Daten immer geschützt sind, auch wenn sie von deinem Bild getrennt werden.
Was ist die Inhaltsurhebernachweise-Cloud?
Die Inhaltsurhebernachweise-Cloud von Adobe ist ein öffentlicher, dauerhafter Speicher für deine Zuordnungs- und Verlaufdaten. Das Veröffentlichen in dieser Cloud hilft, deine Dateigrößen unter Kontrolle zu halten und deine Inhaltsurhebernachweise widerstandsfähiger zu gestalten. Wenn die Inhaltsurhebernachweise jemals aus deinem Bild entfernt werden, können die in der Cloud gespeicherten Bilder über eine Suche wiederhergestellt werden.
Benutzer, die ihre Inhaltsurhebernachweise lieber in der Datei speichern möchten, können dies unter Voreinstellungen oder im Dialogfeld Exportieren festlegen.
Anzeigen von Inhaltsurhebernachweisen in Verify
Wähle ein Bild aus, um deine Inhaltsurhebernachweise im Online-Viewer Verify zu überprüfen. Dieser Viewer kann verwendet werden, um jedes Bild auf seine Inhaltsurhebernachweise zu überprüfen, die Übersicht über die Bestandteile des Bildes anzuzeigen und Versionen zu vergleichen, um die Änderungen zu verstehen, die im Laufe der Zeit am Bild vorgenommen wurden.
Probiere Verify aus.
Behance unterstützt Inhaltsurhebernachweise
Behance, die führende Online-Plattform zum Präsentieren und Entdecken kreativer Arbeiten, unterstützt Inhaltsurhebernachweise (Beta) im Einzelbild-Viewer, über den Ersteller die Inhaltsurhebernachweise mit ihrer Arbeit anzeigen können.
Probiere Behance aus.
Unterstützte Dateitypen
Inhaltsurhebernachweise (Beta) unterstützt nur den Export von JPG- und PNG-Dateien während dieser Beta-Phase.
Inhaltsurhebernachweise (Beta) befindet sich noch in der Entwicklung, daher werden folgende Funktionen in Photoshop noch nicht vollständig unterstützt:
Problem |
Problemumgehung |
---|---|
Zusatzmodule von Drittanbietern und Skripte |
Es ist keine aktuelle Problemumgehung verfügbar. Dir wird ein Haftungsausschluss für deine Inhaltsurhebernachweise angezeigt, in dem du darauf hingewiesen wirst, dass nicht unterstützte Aktionen verwendet wurden. |
Abläufe mit mehreren Geräten und mehreren Benutzern für Nicht-PSDs und PSDCs |
Wandle deine Datei in eine PSD- oder PSDC-Datei um, oder schließe Inhaltsurhebernachweise-Arbeiten auf demselben Gerät mit demselben Benutzerkonto ab. |
Bilder, die mit Inhaltsurhebernachweise-Versionen vor 1.0 C2PA erstellt wurden |
Verwende Bilder, die mit Inhaltsurhebernachweisen ab April 2022 (oder später) erstellt wurden. Ältere Bilder mit Inhaltsurhebernachweisen werden auf einer älteren Verify-Site unterstützt. |
Offline-Exporte werden nicht unterstützt. |
Es ist keine aktuelle Problemumgehung verfügbar. Benutzer sollten vor dem Export eine Internetverbindung herstellen. |
Exportieren von Ebenen und Zeichenflächen |
Als Dokument und nicht als Ebenen oder Zeichenflächen exportieren |
Gemeinsame Bearbeitung und Zusammenarbeit |
In Inhaltsurhebernachweise (Beta) wird derzeit nur ein Name unterstützt. Stelle sicher, dass der Benutzer, der das Bild exportiert, der Benutzer ist, dessen Name und andere Zuordnungsinformationen in den Inhaltsurhebernachweisen verschlüsselt werden sollen. |
Extrem große Dateien |
Wenn du Probleme mit PNGs hast, versuche diese als JPEGs zu verwenden. Wenn du die folgende Meldung erhältst, ist die Datei wahrscheinlich zu groß, um Inhaltsurhebernachweise anzuhängen. Weitere Leistungsverbesserungen zum Arbeiten mit großen Dateien sind im Gange. ![]()
|
Mac-Benutzer können „Inhaltsurhebernachweise verwenden“ nach dem Laden nicht öffnen |
Beim ersten Laden von Photoshop wird ein Popup-Fenster angezeigt, in dem du gefragt wirst, ob „cai-Helper“ auf den Dokumentenordner zugreifen kann. ![]()
Wenn du nicht „OK“ gewählt hast, musst du zu „Systemeinstellungen“ > „Sicherheit und Datenschutz“ > „Datenschutz“ > „Dateien und Ordner“ > „cai-helper“ navigieren, und den Zugriff auf den Ordner durch Aktivieren der Elemente unter „cai-helper“ zulassen. ![]()
|
Sprachunterstützung über Englisch, Deutsch, Französisch und Japanisch hinaus |
Es ist keine aktuelle Problemumgehung verfügbar. Inhaltsurhebernachweise verwenden standardmäßig Englisch, wenn Photoshop auf eine nicht unterstützte Sprache eingestellt ist. |
Benutzer mit Education-Tarif können nicht auf diese Funktion zugreifen. |
Während der Beta-Phase können Benutzer des Fortbildungsplans nicht auf diese Funktion zugreifen. Adobe plant, Inhaltsurhebernachweise auch für Benutzer mit Education-Abos bereitzustellen, sobald die Funktion allgemein verfügbar ist. |
Benutzer mit Enterprise-Tarif können nicht auf diese Funktion zugreifen. |
Enterprise-Benutzer müssen derzeit einer Zugriffsliste hinzugefügt werden, um Inhaltsurhebernachweise verwenden zu können. Enterprise-Benutzer, die keinen Zugriff haben, sollten ihren Administrator bitten, diesen anzufordern. |
Fehlen deine Inhaltsurhebernachweise in veröffentlichten Inhalten?
Viele digitale Anwendungen und Werkzeuge löschen Bildmetadaten, wenn das Bild geladen oder veröffentlicht wird, einschließlich Informationen zu Inhaltsurhebernachweisen (Beta). Wenn du feststellst, dass die Inhaltsurhebernachweise deines Bilds nach der Online-Veröffentlichung fehlen, ist dies wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die Anwendung die Funktion Inhaltsurhebernachweise (Beta) noch nicht unterstützt.
Wenn du beim Exportieren deines Bildes die Inhaltsurhebernachweise-Cloud verwendet hast, kannst du die Inhaltsurhebernachweise über Verify erneut verbinden.
Minimale und empfohlene Systemanforderungen für Inhaltsurhebernachweise (Beta)
- Internet-Verbindung
- Creative Cloud- oder Photoshop-Abonnement
- Prozessoren
- Mac Intel/ARM; Windows Intel
- Betriebssysteme
- Mac 10.15.7, 11 oder höher
- Windows 10 (64 Bit) Version 1809 oder höher
- Unterstützte Browser
- Die zwei aktuellsten Versionen dieser Browser für Mac und PC: Chrome, Firefox
- Diese Versionen hängen vom Betriebssystem deines Geräts ab.
- Nur Mac: Safari
- Nur PC: Microsoft Edge
- Systemadministratoren: System muss auf folgende Endpunkte zugreifen können: cai.adobe.io und cai-identity.adobe.io
Weitere Informationen findest du unter Photoshop Systemanforderungen und Bekannte Probleme.
Hast du eine Frage oder eine Idee?
Wenn du Fragen oder Ideen hast, die du teilen möchtest, nutze die Adobe Photoshop-Community. Wir würden uns freuen, von dir zu hören!
Bei Ihrem Konto anmelden