Wichtig:
Wichtig: Die 3D-Funktionen von Photoshop werden in zukünftigen Updates entfernt. Anwender, die mit 3D arbeiten, sollten die neue 3D-Sammlung der Linie Substance von Adobe entdecken, der nächsten Generation von 3D-Werkzeugen von Adobe. Weitere Informationen zur Einstellung der 3D-Funktionen von Photoshop findest du hier: Photoshop 3D | Häufige Fragen zu eingestellten 3D-Funktionen. Bekannte Probleme in Photoshop
|
Mit dem Beleuchtungseffekte-Filter kannst du unzählige Beleuchtungseffekte in RGB-Bildern erstellen. Du kannst darüber hinaus Strukturen von Graustufendateien verwenden (so genannte Relief-Kanäle), um 3D-ähnliche Effekte zu erzeugen, und eigene Stile für die Verwendung in anderen Bildern speichern.
Der Beleuchtungseffekte-Filter funktioniert nur bei 8-Bit-RGB-Bildern in Photoshop. Du musst eine unterstützte Grafikkarte haben, um den Beleuchtungseffekte-Filter verwenden zu können. Weitere Informationen findest du in dieser FAQ.
Wähle im Menü „Vorgabe“ oben links einen Stil aus.
Wähle im Vorschaufenster einzelne Lichtquellen aus, die du anpassen möchtest. Führe dann in der oberen Hälfte des Eigenschaftenbedienfelds einen der folgenden Schritte durch:
Passe in der unteren Hälfte des Eigenschaftenbedienfelds den gesamten Lichtquellensatz mit diesen Optionen an:
Färben
Klicken Sie, um die Gesamtbeleuchtung zu färben.
Belichtung
Steuert Lichter- und Tiefen-Details.
Intensität des Glanzlichtes
Bestimmt, wie viel Licht Oberflächen reflektieren.
Metall
Bestimmt, ob das Licht stärker reflektiert oder das Objekt, auf das das Licht fällt.
Umgebung
Erzeugt diffuses Licht, als ob noch andere Lichtquellen, wie z. B. Sonnenlicht oder fluoreszierendes Licht, im Raum vorhanden wären. Wähle den Wert 100, um nur die Lichtquelle zu verwenden, oder –100, um die Lichtquelle zu entfernen.
Struktur
Wendet einen Relief-Kanal an.
Meistere schnell den eigenen Arbeitsbereich für Beleuchtungseffekte. Das Tutorial von Dan Moughamian (in englischer Sprache) leitet dich Schritt für Schritt durch den Prozess.
Schauen du sich auch dieses Überblicksvideo von Matt Kloskowski zu Beleuchtungseffekten (in englischer Sprache) an.
Du kannst zwischen mehreren Beleuchtungsarten wählen:
Punkt
Streut Licht in alle Richtungen von direkt über dem Bild, ähnlich wie eine Glühlampe.
Gerichtet
Streut Licht über eine gesamte Ebene, ähnlich wie die Sonne.
Spot
Wirft einen elliptischen Lichtstrahl. Die Linie im Vorschaufenster definiert Lichtrichtung und -winkel, die Griffe definieren die Kanten der Ellipse.
Wähle im Eigenschaftenbedienfeld aus dem oberen Menü die Option „Punkt“.
Passe im Vorschaufenster die Lichtquelle an:
Ein Intensitätswert von 100 ist am hellsten, die normale Beleuchtung ist ungefähr 50, eine negative Intensität nimmt Licht weg und eine Intensität von –100 erzeugt kein Licht.
Wähle im Eigenschaftenbedienfeld aus dem oberen Menü die Option „Gerichtet“.
Wähle im oberen Bereich des Eigenschaftenbedienfelds die Option „Spot“.
Passe im Vorschaufenster die Lichtquelle an:
Verwende das Menü „Vorgaben“ im Arbeitsbereich „Beleuchtungseffekte“, um aus 17 Lichtarten zu wählen. Du kannst auch deine eigenen Vorgaben erstellen, indem du Lichtquellen zur Standardeinstellung hinzufügst. Der Beleuchtungseffekte-Filter erfordert mindestens eine Lichtquelle. Es kann nur jeweils eine Lichtquelle bearbeitet werden, aber alle hinzugefügten Lichtquellen werden zur Erstellung des Effekts einbezogen.
2-Uhr-Spot
Ein gelber Spot mit mittlerer Intensität (17) und weitem Fokus (91).
Blauer Strahler
Ein blauer, von oben scheinender Strahler mit voller Intensität (85) und ohne Fokus.
Kreis aus Lichtern
Vier Spots. Weiß hat volle Intensität (100) und einen konzentrierten Fokus (8). Gelb hat starke Intensität (88) und einen konzentrierten Fokus (3). Rot hat mittlere Intensität (50) und einen konzentrierten Fokus (0). Blau hat volle Intensität (100) und einen mittleren Fokus (25).
45° von unten
Ein weißer Spot mit mittlerer Intensität (35) und weitem Fokus (69).
45° von oben
Zwei weiße Spots mit mittlerer Intensität (35) und weitem Fokus (100).
Standard
Ein weißer Spot mit mittlerer Intensität (35) und weitem Fokus (69).
5 Spots von oben/5 Spots von unten
Fünf weiße Spots von oben oder unten mit voller Intensität (100) und weitem Fokus (60).
Blitzlicht
Ein gelber Strahler mit mittlerer Intensität (46).
Flutlicht
Ein weißer Spot mit mittlerer Intensität (35) und weitem Fokus (69).
Paralleler Lichteinfall
Ein diffuses blaues Licht mit voller Intensität (98) und ohne Fokus.
RGB Lichter
Rote, blaue und grüne Lichter, die ein Licht mit mittlerer Intensität (60) und weitem Fokus (96) erzeugen.
Weiches diffuses Licht
Zwei Lichter (weiß und blau) ohne Fokus. Weiß hat eine weiche Intensität (20). Blau hat eine mittlere Intensität (67).
Weicher Strahler
Ein schwacher Strahler mit mittlerer Intensität (50).
Weicher Spot
Ein weißer Spot mit voller Intensität (98) und weitem Fokus (100).
3 Spots von oben
Drei weiße Spots mit geringer Intensität (35) und weitem Fokus (96).
Dreifach-Spot
Drei Spots mit geringer Intensität (35) und weitem Fokus (100).
Führe im Arbeitsbereich „Beleuchtungseffekte“ einen der folgenden Schritte durch:
Führe im Dialogfeld „Beleuchtungseffekte“ einen der folgenden Schritte durch:
Im Arbeitsbereich „Beleuchtungseffekte“ ermöglicht es dir der Relief-Kanal, Beleuchtungseffekte über Graustufenbilder (sogenannte Bump-Maps) zu steuern. Bump-Maps werden dem Bild als Alphakanäle hinzugefügt. Du kannst deinem Bild ein beliebiges Graustufenbild als Alphakanal hinzufügen oder einen neuen Alphakanal erstellen und diesem Struktur hinzufügen. Wenn du einen reliefartigen Texteffekt erzielen möchtest, verwendest du einen Kanal mit weißem Text auf schwarzem Hintergrund oder umgekehrt.
Wähle im Arbeitsbereich „Beleuchtungseffekte“ im Dialogfeld „Eigenschaften“ einen Kanal aus dem Menü „Textur“ aus. (Wähle entweder einen Alphakanal, den du hinzugefügt hast, oder den roten, grünen oder blauen Kanal des Bildes.)
Bei Ihrem Konto anmelden