
Mithilfe einer Vielzahl von Photoshop-Werkzeugen kannst du Schönheitsfehler ganz leicht retuschieren, Zähne bleichen und rote Augen und viele andere Makel in deinen Bildern korrigieren.
Photoshop unterstützt nicht das Öffnen oder Bearbeiten von Banknoten oder Geldscheinen. Siehe Fälschungsabschreckungssystem (Counterfeit Deterrence System, CDS).
Das Kopierquellenbedienfeld („Fenster“ > „Kopierquelle“) enthält Optionen für den Kopierstempel bzw. Reparatur-Pinsel. Du kannst bis zu fünf unterschiedliche Aufnahmequellen festlegen und danach schnell die gewünschte Quelle auswählen, ohne bei jedem Wechsel zu einer anderen Quelle ein Resampling durchzuführen. Du kannst für deine Aufnahmequelle eine Überlagerung anzeigen, damit das Kopieren der Quelle an einer bestimmten Position einfacher wird. Du hast außerdem die Möglichkeit, die Aufnahmequelle zu skalieren oder zu drehen, um eine bessere Annäherung an die Größe und Ausrichtung des Kopierziels zu erreichen.
Bei zeitleistenbasierten Animationen verfügt das Kopierquellenbedienfeld auch über Optionen zum Festlegen der Frame-Beziehung zwischen dem Video-/Animations-Frame der Aufnahmequelle und dem Video-/Animations-Frame der Zielquelle. Siehe auch Klonen von Inhalt in Video- und Animationsframes.
Mit dem Kopierstempel übermalst du einen Bildbereich mit einem anderen Bildbereich desselben Bildes oder mit einem anderen Teil eines beliebigen geöffneten Dokuments, das denselben Farbmodus verwendet. So lässt sich auch ein Teil einer Ebene über eine andere Ebene malen. Der Kopierstempel eignet sich zum Duplizieren von Objekten oder zum Entfernen von Bildfehlern.
Du kannst mit dem Kopierstempel auch Inhalt auf einen Video- oder Animations-Frame malen. Siehe auch Klonen von Inhalt in Video- und Animationsframes.
Wenn du den Kopierstempel verwendest, leg einen Aufnahmepunkt auf dem Bereich fest, dessen Pixel kopiert (geklont) werden sollen und mit denen ein anderer Bereich übermalt werden soll. Um immer den aktuellsten Aufnahmepunkt zu verwenden, wenn du den Malvorgang unterbrichst und wieder aufnimmst, wähle die Option „Ausger.“ (Ausgerichtet). Deaktiviere die Option „Ausger.“, um den Malvorgang am ursprünglichen Aufnahmepunkt zu starten, unabhängig davon, wie oft der Malvorgang angehalten und fortgesetzt wurde.
Für den Kopierstempel kannst du eine beliebige Pinselspitze verwenden. So erhältst du präzise Kontrolle über die Größe des zu klonenden Bereichs. Du kannst außerdem die Einstellungen für Deckkraft und Fluss verwenden, um festzulegen, wie sich der Malvorgang auf den geklonten Bereich auswirkt.
Ausger.
Pixel werden fortlaufend aufgenommen, der aktuelle Aufnahmepunkt geht nicht verloren, selbst wenn du die Maustaste loslässt. Deaktiviere „Ausgerichtet“, wenn die aufgenommenen Pixel jedes Mal, wenn du das Malen unterbrichst und erneut beginnst, wieder vom ersten Aufnahmepunkt verwendet werden sollen.
Aufnehmen
Aufgenommene Daten von den Ebenen, die du angibst. Wähle „Aktuelle und darunter“, um die Daten von der aktiven Ebene und den sichtbaren Ebenen darunter aufzunehmen. Wähle „Aktuelle Ebene“, um nur von der aktuellen Ebene aufzunehmen. Wenn du von allen sichtbaren Ebenen aufnehmen möchtest, wähle „Alle Ebenen“. Wenn du von allen sichtbaren Ebenen außer den Einstellungsebenen aufnehmen möchtest, wähle „Alle Ebenen“ und klicke neben dem Popupmenü „Aufnahme“ auf das Symbol „Einstellungsebenen ignorieren“.
Achte darauf, dass du nicht auf einer Einstellungsebene arbeitest. Der Kopierstempel kann nicht auf Einstellungsebenen verwendet werden.
Du kannst bis zu fünf verschiedene Aufnahmequellen festlegen. Die aufgenommenen Quellen werden im Kopierquellenbedienfeld gespeichert, bis du das Dokument schließt.
Wähle „Beschränkt“, um die Überlagerung auf die Pinselgröße zu beschneiden.
Mit dem Kopierstempel oder dem Reparatur-Pinsel-Werkzeug kannst du Quellen im aktuellen Dokument oder einem beliebigen geöffneten Photoshop-Dokument aufnehmen.
Wenn du Video- oder Animationsdaten klonst, kannst du Aufnahmepunkte im aktuellen Frame (in dem du malen) oder in einem anderen Frame aufnehmen, selbst wenn sich der Frame in einer andere Videoebene oder einem anderen offenen Dokument befindet.
Im Kopierquellenbedienfeld kannst du bis zu fünf verschiedene Aufnahmequellen gleichzeitig festlegen. Die Aufnahmequellen werden im Kopierquellenbedienfeld gespeichert, bis du das Dokument schließt.
Öffne das Animationsbedienfeld (wenn du keine Video- oder Animationsframes klonst, überspringe Schritt 2), um Video- oder Animationsframes zu klonen. Wähle die Zeitleistenanimationsoption aus und verschiebe den Marker für die aktuelle Zeit auf den Frame mit der Quelle, die du aufnehmen möchtest.
Du kannst die Aufnahmequelle für eine Kopierquelle-Schaltfläche ändern, indem du einen anderen Aufnahmepunkt festlegst.
Du kannst die Überlagerungsoptionen der Aufnahmequelle anpassen, um die Überlagerung und die zugrunde liegenden Bilder besser zu sehen, wenn du mit den Kopierstempel- und Reparatur-Pinsel-Werkzeugen malst.
Wenn die Überlagerung vorübergehend angezeigt werden soll, während du mit dem Kopierstempel malst, halte die Alt- und Umschalttaste (Windows) bzw. die Options- und Umschalttaste (Mac OS) gedrückt. Der Pinsel ändert sich vorübergehend in das Werkzeug zum Verschieben der Quellüberlagerung. Ziehe, um die Überlagerung an eine andere Position zu verschieben.
Als Unterstützung bei der Ausrichtung identischer Bereiche in der Quellüberlagerung und dem zugrunde liegenden Bild, leg die Deckkraft auf 50 % fest, aktiviere „Umkehren“ und deaktiviere „Beschränkt“. Bei der Ausrichtung werden übereinstimmende Bereiche grau dargestellt.
Mit dem Kopierstempel oder dem Reparatur-Pinsel kannst du mit der aufgenommenen Quelle an beliebigen Stellen im Zielbild zeichnen. Die Überlagerungsoptionen unterstützen dich bei der Visualisierung des Malortes. Wenn du jedoch an einer bestimmten Position relativ zum Aufnahmepunkt malst, kannst du den X- und Y-Pixelversatz festlegen.
Hinweis: Seit der Version Photoshop CCs 2015.5 besteht für den Reparatur-Pinsel die Option, zum Verhalten der älteren Version Photoshop CC 2014 zurückzukehren. Wähle „Voreinstellungen“ > „Werkzeuge“ > „Alten Reparaturalgorithmus für Reparaturpinsel verwenden“. Weitere Informationen zum Versionsverlauf von Photoshop findest du im Überblick über neue Funktionen.
Mit dem Reparatur-Pinsel kannst du kleine Bilddefekte korrigieren, sodass diese im umgebenden Bild nicht mehr auffallen. Wie die Kopierwerkzeuge dient auch dieses Werkzeug zum Malen mit Pixeln, die in einem Bild oder Muster aufgenommen wurden. Beim Reparatur-Pinsel werden jedoch auch Struktur, Beleuchtung, Transparenz und Schattierung der aufgenommenen Pixel an die zu reparierenden Pixel angepasst. Damit passen sich die reparierten Pixel übergangslos in das restliche Bild ein.
Der Reparatur-Pinsel kann auf Video- oder Animationsframes angewendet werden. Unter Reparatur-Pinsel-Beispiele findest du Tipps und Beispiele für den Reparatur-Pinsel in Aktion.
Wenn du ein Grafiktablett verwendest, wähle eine Option aus der Dropdown-Liste „Größe“, um die Größe des Reparatur-Pinsels im Strichverlauf zu variieren. Wähle „Zeichenstift-Druck“, wenn die Variation anhand des Zeichenstift-Drucks erfolgen soll. Wähle „Stylus-Rad“, wenn die Variation anhand der Position des Rändelrads erfolgen soll. Wähle „Aus“, wenn du die Größe nicht ändern möchtest.
Modus
Legt die Füllmethode fest. Wähle „Ersetzen“, um beim Verwenden eines Pinsels mit weichen Kanten Rauschen, Filmkörnung und Struktur an den Kanten des Malstrichs zu erhalten.
Quelle
Legt die Quelle für die Pixelreparatur fest. Die Quelle wird aufgenommen, um Pixel aus dem aktuellen Bild oder Muster zu verwenden. Wenn du dich für „Muster“ entscheidest, musst du ein Muster im Popup-Bedienfeld auswählen.
Ausger.
Pixel werden fortlaufend aufgenommen, der aktuelle Aufnahmepunkt geht nicht verloren, selbst wenn du die Maustaste loslässt. Deaktiviere „Ausgerichtet“, wenn die aufgenommenen Pixel jedes Mal, wenn du das Malen unterbrichst und erneut beginnst, wieder vom ersten Aufnahmepunkt verwendet werden sollen.
Aufnehm.
Aufgenommene Daten von den Ebenen, die du angibst. Wähle „Aktuelle und darunter“, um die Daten von der aktiven Ebene und den sichtbaren Ebenen darunter aufzunehmen. Wähle „Aktuelle Ebene“, um nur von der aktuellen Ebene aufzunehmen. Wenn du von allen sichtbaren Ebenen aufnehmen möchtest, wähle „Alle Ebenen“. Wenn du von allen sichtbaren Ebenen außer den Einstellungsebenen aufnehmen möchtest, wähle „Alle Ebenen“ und klicke neben dem Popupmenü „Aufnahme“ auf das Symbol „Einstellungsebenen ignorieren“.
Diffusion
Steuert, wie schnell sich der eingefügte Bereich an das umliegende Bild anpasst. Wähle einen niedrigeren Wert für Bilder mit Körnung oder feinen Details bzw. einen höheren Wert für weiche Bilder aus.
Wenn du Pixel in einem Bild aufnimmst und auf ein anderes Bild anwendest, müssen beide Bilder denselben Farbmodus verwenden. Eines der Bilder kann aber auch im Graustufenmodus vorliegen.
Du kannst bis zu fünf verschiedene Aufnahmequellen festlegen. Die aufgenommenen Quellen werden im Kopierquellenbedienfeld gespeichert, bis du das Dokument, das du bearbeitest, schließt.
Die aufgenommenen Pixel werden immer dann mit den vorhandenen Pixeln vereinigt, wenn du die Maustaste loslässt.
Wenn an den Rändern des zu reparierenden Bereichs ein starker Kontrast vorhanden ist, wähle vor der Verwendung des Reparatur-Pinsels zunächst einen Bereich aus. Der ausgewählte Bereich sollte größer als der zu reparierende Bereich sein und muss der Begrenzung der kontrastierenden Pixel genau folgen. Wenn du dann mit dem Reparatur-Pinsel malst, verhindert die Auswahl ein Auslaufen der Farben von außen.
Mit dem Bereichsreparatur-Pinsel kannst du schnell Schönheitsfehler und andere unerwünschte Effekte aus deinen Fotos entfernen. Der Bereichsreparatur-Pinsel funktioniert ähnlich wie der Reparatur-Pinsel: Pixel aus einem Bild oder Muster werden aufgenommen und Struktur, Beleuchtung, Transparenz und Schattierung der aufgenommenen Pixel werden mit den zu reparierenden Pixeln abgeglichen. Anders als beim Reparatur-Pinsel musst du beim Bereichsreparatur-Pinsel keinen Aufnahmepunkt festlegen. Der Bereichsreparatur-Pinsel nimmt automatisch Pixel aus der Umgebung des retuschierten Bereichs auf.
Zum Retuschieren einer großen Fläche oder für eine genauere Steuerung der aufzunehmenden Quellpixel kannst du anstelle des Bereichsreparatur-Pinsels den Reparatur-Pinsel verwenden.
Näherungswert
Sucht anhand von Pixeln an den Rändern der Auswahl nach einem Bereich, der zum Ausbessern verwendet werden kann.
Struktur erstellen
Erstellt aus Pixeln in der Auswahl eine Struktur. Wenn die Struktur nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt, ziehe ein zweites Mal über den zu korrigierenden Bereich.
Inhaltsbasiert
Vergleicht nahe gelegenen Bildinhalt, um die Auswahl nahtlos zu füllen und dabei wichtige Details wie Schatten oder Objektkanten realistisch zu halten.
Um eine größere oder präzisere Auswahl für die Option „Inhaltsbasiert“ zu erstellen, verwende den Befehl „Bearbeiten“ > „Füllen“. (Siehe Inhaltssensitive, Muster- oder Protokollfüllungen.)
Mit dem Ausbessern-Werkzeug kannst du einen ausgewählten Bereich mit Pixeln aus einem anderen Bereich oder aus einem Muster reparieren. Wie der Reparatur-Pinsel passt auch dieses Werkzeug Struktur, Beleuchtung und Schattierung der aufgenommenen Pixel an die Quellpixel an. Mit dem Ausbessern-Werkzeug kannst du darüber hinaus isolierte Bildbereiche kopieren. Das Ausbessern-Werkzeug kann für Bilder mit 8 oder 16 Bit pro Kanal verwendet werden.
Wähle beim Reparieren mit Pixeln aus dem Bild einen möglichst kleinen Bereich aus. Dies führt zum besten Ergebnis.
Informationen zur Verwendung der Optionen für das inhaltsbasierte Ausbessern-Werkzeug findest du unter Inhaltsbasiertes Ausbessern und Verschieben.
Du kannst auch eine Auswahl erstellen, bevor du das Ausbessern-Werkzeug auswählst.
Die Option „Transparent“ liefert die besten Ergebnisse bei durchgehenden Hintergründen oder Verlaufshintergründen mit klar abgegrenzten Texturen (z. B. ein Vogel am blauen Himmel).
Um zu steuern, wie schnell sich der eingefügte Bereich an das umliegende Bild anpasst, passe den Diffusionsregler an. Wähle einen niedrigeren Wert für Bilder mit Körnung oder feinen Details bzw. einen höheren Wert für weiche Bilder aus.
Du kannst auch eine Auswahl erstellen, bevor du das Ausbessern-Werkzeug auswählst.
Das Rote-Augen-Werkzeug entfernt die durch einen Blitz verursachten roten Augen bei Fotos von Personen oder Tieren.
Pupillengröße
Vergrößere oder verkleinere den Bereich, auf den sich das Rote-Augen-Werkzeug auswirkt.
Verdunklungsbetrag
Legt den Grad der Abdunklung der Korrektur fest.
Eine Reflexion des Blitzlichts auf der Netzhaut des Motivs verursacht rote Augen. Dieser Effekt ist häufig bei Aufnahmen in dunkleren Räumen zu sehen, da die Iris der Person dann weit geöffnet ist. Zum Verhindern dieses Effekts verwende die Kamerafunktion zur Reduzierung von roten Augen. Eine noch bessere Lösung ist die Verwendung eines separaten Blitzgeräts, das du in größerer Entfernung zum Objektiv auf der Kamera anbringen kannst.
Bei Ihrem Konto anmelden