Benutzerhandbuch Abbrechen

Retuschieren und Reparieren von Fotos

  1. Photoshop-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Photoshop
    1. Erst ist es ein Traum. Dann Realität.
    2. Neuerungen in Photoshop
    3. Bearbeite dein erstes Foto
    4. Erstellen von Dokumenten
    5. Photoshop | Häufige Fragen
    6. Photoshop – Systemanforderungen
    7. Einsatzmöglichkeiten von Photoshop
  3. Photoshop und andere Adobe-Produkte und -Dienste
    1. Arbeiten mit Illustrator-Grafiken in Photoshop
    2. Arbeiten mit Photoshop-Dateien in InDesign
    3. Substance 3D-Materialien für Photoshop
    4. Verwenden der Erweiterung „Capture in-App“ in Photoshop
  4. Photoshop auf dem iPad (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Photoshop auf dem iPad | Häufige Fragen
    2. Kennenlernen des Arbeitsbereichs
    3. Systemanforderungen | Photoshop auf dem iPad
    4. Erstellen, Öffnen und Exportieren von Dokumenten
    5. Fotos hinzufügen
    6. Arbeiten mit Ebenen
    7. Zeichnen und Malen mit Pinseln
    8. Eine Auswahl treffen und Masken hinzufügen
    9. Retuschieren deiner Kompositionen
    10. Arbeiten mit Korrekturebenen
    11. Die Tonalität deiner Komposition mit Kurven anpassen
    12. Anwenden von Transformationsoperationen
    13. Kompositionen zuschneiden und drehen
    14. Drehen, Verschieben, Zoomen und Zurücksetzen der Arbeitsfläche
    15. Arbeiten mit Textebenen
    16. Arbeiten mit Photoshop und Lightroom
    17. Erhalte fehlende Schriftarten in Photoshop auf dem iPad
    18. Japanischer Text in Photoshop auf dem iPad
    19. App-Einstellungen verwalten
    20. Touch-Shortcuts und Gesten
    21. Tastaturbefehle
    22. Bearbeiten der Bildgröße
    23. Livestream beim Erstellen in Photoshop auf dem iPad
    24. Makel mit dem Reparatur-Pinsel beheben
    25. Pinsel in Capture erstellen und in Photoshop verwenden
    26. Arbeiten mit Camera Raw Dateien
    27. Erstellen und Arbeiten mit Smartobjekten
    28. Korrigiere die Belichtung in deinen Bildern mit Abwedler und Nachbelichter
  5. Web-Version von Photoshop (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Häufige Fragen
    2. Systemanforderungen
    3. Tastaturbefehle
    4. Unterstützte Dateitypen
    5. Einführung in den Arbeitsbereich
    6. Cloud-Dokumente öffnen und bearbeiten
    7. Generative KI-Funktionen
    8. Grundlegende Konzepte der Bildbearbeitung
    9. Schnellaktionen
    10. Arbeiten mit Ebenen
    11. Retuschieren von Bildern und Beseitigen von Bilddefekten
    12. Schnelles Auswählen von Bereichen
    13. Bildverbesserungen mit Korrekturebenen
    14. Verschieben, Transformieren und Zuschneiden von Bildern
    15. Zeichnen und malen
    16. Arbeiten mit Textebenen
    17. Arbeite mit beliebigen anderen Personen im Internet zusammen
    18. App-Einstellungen verwalten
  6. Photoshop (Beta) (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Erste Schritte mit Beta-Apps in der Creative Cloud
    2. Photoshop (Beta) auf dem Desktop
  7. Generative KI (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Häufige Fragen zu generativer KI in Photoshop
    2. Generative Füllung in Photoshop auf dem Desktop
    3. Generatives Erweitern in Photoshop auf dem Desktop
    4. Generative KI-Funktion in der Web-Version von Photoshop
    5. Generative Varianten in Photoshop auf dem iPad
  8. Content Authenticity (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Inhaltsurhebernachweise in Photoshop
    2. Identität und Herkunft für NFTs
    3. Konten für die kreative Zuordnung verknüpfen
  9. Cloud-Dokumente (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Photoshop-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    2. Photoshop Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    3. Verwalten und Bearbeiten von Cloud-Dokumenten in Photoshop in Photoshop
    4. Aktualisiere den Cloud-Speicher für Photoshop
    5. Cloud-Dokument kann nicht erstellt oder gespeichert werden
    6. Behebe Fehler in Photoshop Cloud-Dokumenten
    7. Erfassen von Cloud-Dokumentsynchronisierungsprotokollen
    8. Andere zum Bearbeiten deiner Cloud-Dokumente einladen
    9. Dateien freigeben und kommentieren in der App
  10. Arbeitsbereich
    1. Arbeitsbereich – Grundlagen
    2. Voreinstellungen
    3. Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld
    4. Erstellen von Dokumenten
    5. Einfügen von Dateien
    6. Standard-Tastaturbefehle
    7. Tastaturbefehle anpassen
    8. Werkzeuggalerien
    9. Leistungsvoreinstellungen
    10. Verwenden von Werkzeugen
    11. Vorgaben
    12. Raster und Hilfslinien
    13. Touch-Gesten
    14. Die Touch Bar in Photoshop
    15. Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
    16. Technologievorschau
    17. Metadaten und Anmerkungen
    18. Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
    19. Einfügen von Photoshop-Bildern in andere Anwendungen
    20. Lineale
    21. Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras
    22. Festlegen von Spalten für ein Bild
    23. Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
    24. Bedienfelder und Menüs
    25. Positionieren von Elementen durch Ausrichten
    26. Positionieren mit dem Linealwerkzeug
  11. Web-, Bildschirm- und App-Design
    1. Photoshop für Design
    2. Zeichenflächen
    3. Gerätevorschau
    4. Kopieren von CSS aus Ebenen
    5. Slicen von Webseiten
    6. HTML-Optionen für Slices
    7. Ändern des Slice-Layouts
    8. Arbeiten mit Webgrafiken
    9. Erstellen von Web-Fotogalerien
  12. Bilder und Farben – Grundlagen
    1. So skalierst du Bilder
    2. Arbeiten mit Raster- und Vektorbildern
    3. Bildgröße und Auflösung
    4. Importieren von Bildern von Kameras und Scannern
    5. Erstellen, Öffnen und Importieren von Bildern
    6. Anzeigen von Bildern
    7. Ungültiger JPEG-Markerfehler | Bild öffnen
    8. Anzeigen mehrerer Bilder
    9. Anpassen von Farbwählern und Farbfeldern
    10. Bilder mit hohem dynamischem Bereich
    11. Abgleichen von Farben in deinem Bild
    12. Konvertieren zwischen Farbmodi
    13. Farbmodi
    14. Entfernen von Teilen eines Bildes
    15. Füllmethoden
    16. Auswählen von Farben
    17. Anpassen von indizierten Farbtabellen
    18. Bildinformationen
    19. Verzerrungsfilter sind nicht verfügbar
    20. Wissenswertes zu Farbe
    21. Farb- und Monochromkorrekturen über Kanäle
    22. Auswählen von Farben im Farb- und Farbfeldbedienfeld
    23. Aufnehmen
    24. Farbmodus oder Bildmodus
    25. Farbstich
    26. Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
    27. Hinzufügen von Farbfeldern aus HTML, CSS und SVG
    28. Bittiefe und Voreinstellungen
  13. Ebenen
    1. Ebenen – Grundlagen
    2. Nicht-destruktive Bearbeitung
    3. Erstellen und Verwalten von Ebenen und Gruppen
    4. Auswählen, Gruppieren und Verbinden von Ebenen
    5. Platzieren von Bildern in Rahmen
    6. Deckkraft und Mischmodus einer Ebene
    7. Maskieren von Ebenen
    8. Anwenden von Smartfiltern
    9. Ebenenkompositionen
    10. Verschieben, Stapeln und Fixieren von Ebenen
    11. Maskieren von Ebenen mit Vektormasken
    12. Verwalten von Ebenen und Gruppen
    13. Ebeneneffekte und -stile
    14. Bearbeiten von Ebenenmasken
    15. Elemente extrahieren
    16. Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken
    17. Erzeugen von·Bildelementen aus Ebenen
    18. Die Arbeit mit Smartobjekten
    19. Füllmethoden
    20. Kombinieren mehrerer Bilder zu einem Gruppenporträt
    21. Kombinieren von Bildern mit automatisch überblendeten Ebenen
    22. Ausrichten und Verteilen von Ebenen
    23. Kopieren von CSS aus Ebenen
    24. Laden der Auswahl aus einer Ebene oder den Begrenzungen der Ebenenmaske
    25. Aussparen von Bereichen, um Inhalt von anderen Ebenen zu sehen
  14. Auswahl
    1. Erste Schritte mit der Auswahl
    2. Treffen von Auswahlen in deinem Composite
    3. Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“
    4. Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen
    5. Auswählen mit den Lasso-Werkzeugen
    6. Einstellen einer Pixelauswahl
    7. Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel
    8. Erstellen einer temporären Maskierung
    9. Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild
    10. Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt)
    11. Kanäle – Grundlagen
    12. Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken
    13. Auswahl der Bildbereiche im Fokus
    14. Duplizieren, Teilen und Zusammenfügen von Kanälen
    15. Kanalberechnungen
  15. Bildkorrekturen
    1. Ersetzen von Objektfarben
    2. Perspektivische Verformung
    3. Bildstabilisierung zum Ausgleichen des Wackelns der Kamera
    4. Reparatur-Pinsel-Beispiele
    5. Exportieren von Color Lookup-Tabellen
    6. Anpassen der Bildschärfe und Weichzeichnung
    7. Farbkorrekturen
    8. Anwenden einer Helligkeits-/Kontrastkorrektur
    9. Anpassen der Details von Tiefen und Lichtern
    10. Tonwertkorrektur
    11. Anpassen von Farbton und Sättigung
    12. Anpassen der Lebendigkeit
    13. Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
    14. Durchführen schneller Farbtonkorrekturen
    15. Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
    16. Verbessere dein Bild mit der Farbbalancekorrektur
    17. Bilder mit hohem dynamischem Bereich
    18. Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten
    19. Abgleichen von Farben in deinem Bild
    20. Freistellen und gerades Ausrichten von Fotos
    21. Konvertieren eines Farbbildes in Schwarzweiß
    22. Einstellungs- und Füllebenen
    23. Gradationskurvenkorrektur
    24. Füllmethoden
    25. Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen
    26. Korrigieren von Farbe und Tonwert mit Tonwertkorrektur- und Gradations-Pipetten
    27. Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
    28. Abwedeln oder Nachbelichten von Bildbereichen
    29. Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
  16. Adobe Camera Raw
    1. Camera Raw – Systemanforderungen
    2. Neuerungen in Camera Raw
    3. Wissenswertes zu Camera Raw
    4. Erstellen von Panoramen
    5. Unterstützte Objektive
    6. Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte in Camera Raw
    7. Standard-Tastaturbefehle
    8. Automatische Perspektivkorrektur in Camera Raw
    9. Radial-Filter in Camera Raw
    10. Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
    11. Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Bildern in Camera Raw
    12. Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparaturwerkzeug in Camera Raw
    13. Drehen, Freistellen und Anpassen von Bildern
    14. Einstellen des Farbrenderings in Camera Raw
    15. Verarbeitungsversionen in Camera Raw
    16. Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
  17. Reparieren und Wiederherstellen von Bildern
    1. Entfernen von Objekten aus deinen Fotos mit der Funktion Inhaltsbasierte Füllung
    2. Inhaltsbasiertes Ausbessern und Verschieben
    3. Retuschieren und Reparieren von Fotos
    4. Korrigieren von Bildverzerrung und Rauschen
    5. Grundlegende Schritte zur Fehlerbehebung, die die meisten Probleme beheben
  18. Bildoptimierung und -transformation
    1. Himmel auf deinen Bildern ersetzen
    2. Transformieren von Objekten
    3. Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche
    4. So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
    5. Erstellen und Bearbeiten von Panoramabildern
    6. Verformen von Bildern, Formen und Pfaden
    7. Fluchtpunkt
    8. Inhaltsbasiertes Skalieren
    9. Transformieren von Bildern, Formen und Pfaden
  19. Zeichnen und Malen
    1. Malen symmetrischer Muster
    2. Zeichne Rechtecke und ändere Konturoptionen
    3. Zeichnen
    4. Zeichnen und Bearbeiten von Formen
    5. Malwerkzeuge
    6. Erstellen und Bearbeiten von Pinseln
    7. Füllmethoden
    8. Hinzufügen von Farbe zu Pfaden
    9. Bearbeiten von Pfaden
    10. Malen mit dem Misch-Pinsel
    11. Pinselvorgaben
    12. Verläufe
    13. Interpolation für Verläufe
    14. Füllen und Zuweisen von Kontur für Auswahlbereiche, Ebenen und Pfade
    15. Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen
    16. Erstellen von Mustern
    17. Erstellen eines Musters mit dem Mustergenerator
    18. Verwalten von Pfaden
    19. Verwalten von Musterbibliotheken und -vorgaben
    20. Zeichnen oder Malen mit einem Grafiktablett
    21. Erstellen von strukturierten Pinseln
    22. Hinzufügen von dynamischen Elementen zu Pinseln
    23. Verlauf
    24. Malen stilisierter Striche mit dem Kunst-Protokollpinsel
    25. Malen mit einem Muster
    26. Synchronisieren von Vorgaben auf mehreren Geräten
    27. Vorgaben, Aktionen und Einstellungen migrieren
  20. Text
    1. Hinzufügen und Bearbeiten von Text
    2. Unified Text Engine
    3. Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten
    4. Formatieren von Zeichen
    5. Formatieren von Absätzen
    6. Erstellen von Texteffekten
    7. Bearbeiten von Text
    8. Zeilen- und Zeichenabstand
    9. Arabische und hebräische Schrift
    10. Schriften
    11. Fehlerbehebung bei Schriftarten
    12. Asiatische Schrift
    13. Erstellen von Text
  21. Filter und Effekte
    1. Verwenden des Verflüssigen-Filters
    2. Verwendung der Weichzeichnergalerie
    3. Filter – Grundlagen
    4. Filtereffektereferenz
    5. Hinzufügen von Beleuchtungseffekten
    6. Verwenden des adaptiven Weitwinkelkorrekturfilters
    7. Verwenden des Ölfarbenfilters
    8. Verwenden des Verflüssigen-Filters
    9. Ebeneneffekte und -stile
    10. Anwenden spezifischer Filter
    11. Verwischen von Bildbereichen
  22. Speichern und Exportieren
    1. Speichern deiner Dateien in Photoshop
    2. Exportieren deiner Dateien in Photoshop
    3. Unterstützte Dateiformate
    4. Speichern von Dateien in Grafikformaten
    5. Designs zwischen Photoshop und Illustrator verschieben
    6. Speichern und Exportieren von Videos und Animationen
    7. Speichern von PDF-Dateien
    8. Digimarc-Copyrightschutz
  23. Farbmanagement
    1. Farbmanagement
    2. Gewährleisten konsistenter Farben
    3. Farbeinstellungen
    4. Duplexbilder
    5. Arbeiten mit Farbprofilen
    6. Farbmanagement für Dokumente zur Onlineanzeige
    7. Farbmanagement für Dokumente beim Drucken
    8. Farbmanagement für importierte Bilder
    9. Prüfen von Farben
  24. Web-, Bildschirm- und App-Design
    1. Photoshop für Design
    2. Zeichenflächen
    3. Gerätevorschau
    4. Kopieren von CSS aus Ebenen
    5. Slicen von Webseiten
    6. HTML-Optionen für Slices
    7. Ändern des Slice-Layouts
    8. Arbeiten mit Webgrafiken
    9. Erstellen von Web-Fotogalerien
  25. Video und Animation
    1. Videobearbeitung in Photoshop
    2. Bearbeiten von Video- und Animationsebenen
    3. Videos und Animationen – Übersicht
    4. Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen
    5. Malen auf Frames in Videoebenen
    6. Importieren von Videodateien und Bildsequenzen
    7. Erstellen von Frame-Animationen
    8. Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
    9. Erstellen von Zeitleistenanimationen
    10. Erstellen von Bildern für Videos
  26. Drucken
    1. Drucken von 3D-Objekten
    2. Drucken aus Photoshop
    3. Drucken mit Farbmanagement
    4. Kontaktabzüge und PDF-Präsentationen
    5. Drucken von Fotos in einem Bildpaket-Layout
    6. Drucken von Volltonfarben
    7. Drucken von Bildern auf einer kommerziellen Druckmaschine
    8. Verbessern der Farbdrucke von Photoshop
    9. Beheben von Problemen beim Drucken | Photoshop
  27. Automatisierung
    1. Erstellen von Aktionen
    2. Erstellen von auf dynamischen Daten basierenden Grafiken
    3. Skripting
    4. Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien
    5. Abspielen und Verwalten von Aktionen
    6. Hinzufügen von bedingten Aktionen
    7. Aktionen und das Aktionenbedienfeld
    8. Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
    9. Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
    10. Photoshop UI-Toolkit für Zusatzmodule und Skripten
  28. Fehlerbehebung
    1. Behobene Probleme
    2. Bekannte Probleme
    3. Optimieren der Leistung von Photoshop
    4. Grundlagen zur Fehlerbehebung
    5. Fehlerbehebung bei Abstürzen oder Einfrieren
    6. Fehlerbehebung bei Programmfehlern
    7. Beheben von Fehlern bei vollem Arbeitsvolume
    8. Fehlerbehebung bei GPU- und Grafiktreiberproblemen
    9. Fehlende Werkzeuge finden
    10. Photoshop – Häufig gestellte Fragen zu eingestellten 3D-Funktionen

Mithilfe dieser Photoshop-Werkzeuge kannst du schnell unerwünschte Bereiche entfernen, Schönheitsfehler retuschieren, Zähne bleichen und rote Augen und Makel in deinen Bildern korrigieren.

Die Bildretusche ist einer der grundlegenden Schritte bei der Bildbearbeitung. Sie sorgt dafür, dass dein Bild einzigartig und ansprechend wird. Mit Retuschetechniken kannst du Makel in deinen Bildern beseitigen oder korrigieren.

Themen in diesem Artikel:

Retuschieren mit dem Entfernen-Werkzeug

Aktualisiert in Photoshop 25.0 (Version September 2023)

Das Entfernen-Werkzeug ( ) nutzt intelligente Technologie, um unerwünschte Objekte zu entfernen, wenn Benutzer sie übermalen, und füllt den Hintergrund automatisch, wobei die Integrität von Objekten und die Tiefe in komplexen und vielfältigen Hintergründen erhalten bleiben. Diese Funktion ist besonders mächtig, wenn du größere Objekte entfernen und dabei die Grenzen zwischen Objekten beibehalten möchtest.

Mit dem Werkzeug kann zum Beispiel ein ganzes Gebäude oder ein Auto aus einem Bild mit einer Berglandschaft entfernt werden, während das bergige Terrain erhalten bleibt.

Um unerwünschte Elemente in deinem Bild mit dem Entfernen-Werkzeug zu ersetzen, gehe wie folgt vor:

  1. Wähle das Werkzeug Entfernen aus der Gruppe aus. 

    Hinweis:

    Eventuell wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem darauf hingewiesen wird, dass erforderliche Komponenten automatisch installiert werden, wenn du das Tool zum ersten Mal verwendest.

  2. Verwende das Feld Größe in der Optionsleiste, um die Pinselgröße auszuwählen. Die Pinselgröße sollte etwas größer sein als der Bereich, den du korrigieren möchtest, wenn du den gesamten Bereich auf einmal abdecken möchtest.

  3. (Optional) Wähle die Schaltfläche Druck für Größe verwenden, um mithilfe des Stiftdrucks die Pinselgröße zu ändern.

  4. (Optional) Aktiviere in der Optionsleiste die Option Alle Ebenen aufnehmen, wenn du Daten aus allen sichtbaren Ebenen aufnehmen möchtest.

    Hinweis:

    Du kannst eine neue Ebene erstellen und auswählen und dannAlle Ebenen aufnehmenaktivieren für einen nicht-destruktiven Arbeitsablauf. Die neuen Pixel werden auf der aktuell ausgewählten Ebene erstellt.

  5. (Optional) Deaktiviere Nach jedem Strich entfernen, um mehrere Pinselstriche vor der Füllung auszuführen. Verwende mehrere Striche für große oder komplizierte Bereiche. Behalte die Einstellung Nach jedem Strich entfernen bei, um die Füllung anzuwenden, sobald du einen Strich ausgeführt hast.

  6. Ziehe den Pinsel über alle Bereiche, die du entfernen möchtest. Wenn Nach jedem Strich entfernen deaktiviert ist, musst du in der Optionsleiste auf „Anwenden“ klicken, um von dieser magischen Funktion zu profitieren.

Hinweis:

Falls du Probleme mit dem Entfernen-Werkzeug hast, gehe zu Einstellungen > Bildverarbeitung > Verarbeitung von Entfernen-Werkzeug und wähle Stabiler, um die Stabilität zu erhöhen. Weitere Informationen findest du unter Voreinstellungen in Photoshop

Empfohlene Mindestanforderung an die Hardwareumgebung für das Entfernen-Werkzeug

Windows

 Retuschieren und Reparieren von Fotos Mindestanforderungen an die Hardware
CPU 8 Kerne (Intel Rocket Lake CPU oder ein gleichwertiges Modell)
GPU Separate GPU-Karte, z. B. NVIDIA RTX 3060 oder höher, mit mindestens 8 GB RAM
Speicher 16 GB
SSD-Speicher 512 GB

macOS

 Retuschieren und Reparieren von Fotos Mindestanforderungen an die Hardware
CPU 8 Kerne
GPU Mittlere, diskrete GPU-Karte mit mindestens 8 GB RAM
Speicher 16 GB
SSD-Speicher 512 GB
Version des Betriebssystems 12.6.3
Prozessor M1 Pro ARM oder gleichwertiges Intel

Bekannte Probleme mit dem Entfernen-Werkzeug und Problemumgehungen

Für das Entfernen-Werkzeug müssen einige Komponenten von Adobe-Servern heruntergeladen werden. Die Installation dieser Komponenten wird automatisch nach der Installation von Photoshop im Creative Cloud Desktop ausgelöst. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, siehst du, dass Hinzugefügt für Komponenten des Entfernen-Werkzeugs aktiviert ist, wenn du die drei Punkte neben der Schaltfläche Öffnen für Photoshop und dann „Add-ons“ auswählst.

Du kannst Photoshop nach oder sogar vor Abschluss der Installation starten. Wenn du das Entfernen-Werkzeug auswählst, können die folgenden Probleme auftreten.

Problem

Lösung

Absturz bei Verwendung des Entfernen-Werkzeugs

Das Entfernen-Werkzeug kann nicht verwendet werden und die Photoshop-Anwendung stürzt ab.

  1. Stelle sicher, dass deine GPU-Treiber auf dem neuesten Stand sind.
  2. Wähle unter Einstellungen > Bildverarbeitung > Verarbeiten von Entfernen-Werkzeug die Option Stabiler aus.

Du siehst die Meldung „Erforderliche Komponenten werden heruntergeladen. Du kannst das Tool verwenden, sobald der Download abgeschlossen ist.“ 

Wenn du dasEntfernen-Werkzeug auswählst, wird möglicherweise dieses Dialogfeld angezeigt, um anzuzeigen, dass der Download ausgeführt wird. Die Komponenten müssen nur einmal heruntergeladen werden. Breche den Download nicht ab und wähle Zurück zum vorherigen Werkzeug.

Es erscheint die Fehlermeldung „Beim Herunterladen der Komponenten ist ein Fehleraufgetreten.“

Beim Herunterladen der Komponenten vom Adobe-Server ist möglicherweise ein Fehler aufgetreten.

  • Stell sicher, dass dein Computer mit dem Internet verbunden ist.
  • Gib Speicherplatz frei und wähle das Entfernen-Werkzeug erneut aus. Die Feature-Komponenten benötigen 0,5 GB bis 1 GB Speicherplatz.
  • Starte Photoshop neu und wähle das Entfernen-Werkzeug erneut aus.

Neue Interaktionen im Entfernen-Werkzeug

Verwende das Entfernen-Werkzeug, um einen Kreis um einen Bereich zu zeichnen, den du entfernen möchtest, anstatt ihn vollständig zu übermalen.

Du musst nicht einmal mehr den Kreis schließen, da Photoshop den Abstand im Kreis ermittelt, um den Kreis automatisch zu schließen und auszufüllen.

Diese Funktionsverbesserung erleichtert das Entfernen großer Bereiche, indem du sie einfach auswählst, ohne den gesamten Bereich übermalen zu müssen.

Dadurch verringert sich das Risiko, dass beim Übermalen eines großen zu entfernenden Bereichs Pixel übersehen werden, was nur zu einem suboptimalen Ergebnis führt. 

Führe die folgenden Schritte aus, um einen geschlossenen Kreis um das Element zu malen, das du entfernen möchtest:

  1. Male den Umfang des Bereichs, der entfernt werden soll. Die Endpunkte müssen nicht vollständig verbunden sein.

    Alle Inhalte unter dem Pinsel und innerhalb des Kreises werden entfernt. Diese Interaktion verbessert die Auswahl des Bereichs basierend auf der Objekterkennung.

  2. Wähle die Schaltfläche „Anwenden“ in der Optionsleiste durch Klicken/Pen up-Befehl oder Auswahl (Häkchen) aus, wenn Mehrfachkontur ausgewählt ist.

    Beachte, dass der Überlagerungsbereich automatisch ausgefüllt wird.

    Tipp:

    Diese Interaktion kann mit aktivierter oder deaktivierter Option Nach jedem Strich entfernen (Kontrollkästchen „Mehrfachkontur“) verwendet werden.

Wenn du beim Einkreisen des Objekts eine falsche Auswahl triffst, kannst du den Pinselkontur-Modus von Addition zu Subtraktion ändern, um eine Korrektur vorzunehmen.

Befolge diese Schritte, um zu erfahren, wie du die Modi „Addition“ (+) und „Subtraktion“ (–) verwendest:

  1. Deaktiviere die Option Nach jedem Strich entfernen in der Werkzeugoptionsleiste, damit der Modus „Mehrfachkontur“ aktiv ist.

  2. Ziehe einen Strich mit dem Pinsel, um einen Bereich zum Entfernen zu identifizieren.

  3. Klicke in der Werkzeugoptionsleiste auf die Schaltfläche für den Subtraktionsmodus (–), um den Werkzeugmodus zu ändern.

  4. Male erneut über das Bild, um bestimmte Teile vom markierten Bereich zu entfernen.

  5. Wechsle je nach Bedarf zwischen den Modi (+) und (–) und male mit dem Pinsel über den Bereich, der entfernt werden soll.

  6. Klicke auf das Häkchen „Anwenden“, wenn du mit der Verfeinerung fertig bist oder drücke die Eingabetaste, um das Entfernen aller Elemente im markierten Bereich zu starten.

    Tipp:

    Verwende die Optionstaste (auf dem Mac) oder die Alt-Taste (auf einem Windows-Computer) als Tastenkombination, um schnell und vorübergehend zwischen den Modi (+) und (–) zu wechseln.

Arbeiten mit dem Bereichsreparatur-Pinsel

Mit dem Bereichsreparaturpinsel-Werkzeug ( ) kannst du schnell Schönheitsfehler und andere unerwünschte Effekte aus deinen Fotos entfernen.

Es funktioniert ähnlich wie der Reparatur-Pinsel: Pixel aus einem Bild oder Muster werden aufgenommen und Struktur, Beleuchtung, Transparenz und Schattierung der aufgenommenen Pixel werden mit den zu reparierenden Pixeln abgeglichen.

Im Gegensatz zum Reparatur-Pinselmusst du für den Bereichsreparatur-Pinsel keinen Aufnahmepunkt angeben, dieser wird automatisch um den Bereich herum erstellt.

Bereichsreparatur-Pinsel in Photoshop
Entfernen von Schönheitsfehlern mit dem Bereichsreparatur-Pinsel

Hinweis:

Zum Retuschieren einer großen Fläche oder für eine genauere Steuerung der aufzunehmenden Quellpixel kannst du anstelle des Bereichsreparatur-Pinsels den Reparatur-Pinsel verwenden.

  1. Wähle im Werkzeugbedienfeld den Bereichsreparatur-Pinsel   aus. Wähle ggf. den Reparatur-Pinsel  , das Ausbessern-Werkzeug   oder das Rote-Augen-Werkzeug  , um alle Werkzeuge anzuzeigen, und wähle den Bereichsreparatur-Pinsel aus.

  2. Wähle in der Optionsleiste eine Pinselgröße. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn die Pinselspitze etwas größer ist als die zu korrigierende Fläche, denn dann kannst du die gesamte Fläche mit nur einem Mausklick reparieren.
  3. (Optional) Wähle in der Optionsleiste in der Dropdown-Liste Modus einen Mischmodus (Füllmethode) aus. Wähle Ersetzen, um beim Verwenden eines Pinsels mit weichen Kanten Rauschen, Filmkörnung und Struktur an den Kanten des Malstrichs zu erhalten.

  4. Wähle in der Optionsleiste eine Einstellung für den Typ:

    • Näherungswert: Sucht anhand von Pixeln an den Rändern der Auswahl nach einem Bereich, der zum Ausbessern verwendet werden kann.
    • Textur erstellen: Erstellt aus Pixeln in der Auswahl eine Struktur. Wenn die Struktur nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt, ziehe ein zweites Mal über den zu korrigierenden Bereich.
    • Inhaltsbasiert: Vergleicht nahe gelegenen Bildinhalt, um die Auswahl nahtlos zu füllen und dabei wichtige Details wie Schatten oder Objektkanten realistisch zu halten.
    Hinweis:

    Um eine größere oder präzisere Auswahl für die Option „Inhaltsbasiert“ zu erstellen, verwende den Befehl „Bearbeiten“ > „Füllen“. (Siehe Inhaltssensitive, Muster- oder Protokollfüllungen.)

  5. Aktiviere in der Optionsleiste die Option Alle Ebenen aufnehmen, wenn du Daten aus allen sichtbaren Ebenen aufnehmen möchtest. Deaktiviere die Option Alle Ebenen aufnehmen, wenn nur Daten aus der aktiven Ebene aufgenommen werden sollen.

  6. Klicke auf den zu korrigierenden Bereich oder ziehe im Falle eines größeren Bereichs die Maus bei gedrückter Maustaste über den jeweiligen Bereich, um Schönheitsfehler auszubessern.

Reparatur-Pinsel

Verwende den Reparatur-Pinsel ( ), um kleine Bilddefekte zu korrigieren, sodass diese im umgebenden Bild nicht mehr auffallen. Wie die Kopierwerkzeuge dient auch der Reparatur-Pinsel zum Malen mit Pixeln, die in einem Bild oder Muster aufgenommen wurden.

Aufgenommene Pixel und repariertes Bild in Photoshop
Aufgenommene Pixel und repariertes Bild

Bei diesem Werkzeug werden jedoch auch Struktur, Beleuchtung, Transparenz und Schattierung der aufgenommenen Pixel an die zu reparierenden Pixel angepasst.

Damit passen sich die reparierten Pixel übergangslos in das restliche Bild ein.

Der Reparatur-Pinsel kann auf Video- oder Animationsframes angewendet werden.

Unter Reparatur-Pinsel-Beispiele in Photoshop findest du Tipps und Beispiele für dieses Werkzeug in Aktion.

  1. Wähle den Reparatur-Pinsel  .

  2. Klicke in der Optionsleiste auf das Pinsel-Menü und leg im Popup-Bedienfeld Optionen fest:
    Hinweis:

    Wenn du ein Grafiktablett verwendest, wähle eine Option aus der Dropdown-Liste „Größe“, um die Größe des Reparatur-Pinsels im Strichverlauf zu variieren. Wähle „Zeichenstift-Druck“, wenn die Variation anhand des Zeichenstift-Drucks erfolgen soll. Wähle „Stylus-Rad“, wenn die Variation anhand der Position des Rändelrads erfolgen soll. Wähle „Aus“, wenn du die Größe nicht ändern möchtest.

    • Modus: Legt die Füllmethode fest. Wähle Ersetzen, um beim Verwenden eines Pinsels mit weichen Kanten Rauschen, Filmkörnung und Struktur an den Kanten des Malstrichs zu erhalten.
    • Quelle: Legt die Quelle für die Pixelreparatur fest. Die Quelle wird aufgenommen, um Pixel aus dem aktuellen Bild oder Muster zu verwenden. Wenn du dich für Muster entscheidest, musst du ein Muster im Popup-Bedienfeld auswählen.
    • Ausger.: Pixel werden fortlaufend aufgenommen, der aktuelle Aufnahmepunkt geht nicht verloren, selbst wenn du die Maustaste loslässt. Deaktiviere Ausgerichtet, wenn die aufgenommenen Pixel jedes Mal, wenn du das Malen unterbrichst und erneut beginnst, wieder vom ersten Aufnahmepunkt verwendet werden sollen.
    • Beispiel: Aufgenommene Daten von den Ebenen, die du angibst. Wähle Aktuelle und darunter, um die Daten von der aktiven Ebene und den sichtbaren Ebenen darunter aufzunehmen. Wähle Aktuelle Ebene, um nur von der aktuellen Ebene aufzunehmen. Wenn du von allen sichtbaren Ebenen aufnehmen möchtest, wähle Alle Ebenen. Wenn du von allen sichtbaren Ebenen außer den Korrekturebenen aufnehmen möchtest, wähle Alle Ebenen und klicke neben dem Popupmenü Aufnahme auf das Symbol Korrekturebenen ignorieren.
    • Diffusion: Steuert, wie schnell sich der eingefügte Bereich an das umliegende Bild anpasst. Wähle einen niedrigeren Wert für Bilder mit Körnung oder feinen Details bzw. einen höheren Wert für weiche Bilder
  3. Leg den Aufnahmepunkt fest, indem du den Zeiger in einem Bereich im Bild positionierst und bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) klickst.

    Hinweis:

    Wenn du Pixel in einem Bild aufnimmst und auf ein anderes Bild anwendest, müssen beide Bilder denselben Farbmodus verwenden. Eines der Bilder kann aber auch im Graustufenmodus vorliegen.

  4. (Optional) Klicke im Kopierquellenbedienfeld auf eine Kopierquelle-Schaltfläche  und leg einen weiteren Aufnahmepunkt fest.

    Du kannst bis zu fünf verschiedene Aufnahmequellen festlegen. Die aufgenommenen Quellen werden im Kopierquellenbedienfeld gespeichert, bis du das Dokument, das du bearbeitest, schließt.

  5. (Optional) Verwende Kopierquellenbedienfeld auf eine Kopierquelle-Schaltfläche, um die gewünschte Aufnahmequelle zu wählen.

  6. (Optional) Führe im Kopierquellenbedienfeld einen der folgenden Schritte durch:

    • Um die geklonte Quelle zu skalieren oder zu drehen, gib einen Wert für die Breite (B), Höhe (H) bzw. eine Gradangabe für die Drehung ein .

    Oder,

    • Um eine Überlagerung der Quelle anzuzeigen, die du klonst, wähle Überlagerungen anzeigen und lege Optionen für die Überlagerung fest.
  7. Ziehe im Bild.

    Die aufgenommenen Pixel werden immer dann mit den vorhandenen Pixeln vereinigt, wenn du die Maustaste loslässt.

Hinweis:

Wenn an den Rändern des zu reparierenden Bereichs ein starker Kontrast vorhanden ist, wähle vor der Verwendung des Reparatur-Pinsels zunächst einen Bereich aus. Der ausgewählte Bereich sollte größer als der zu reparierende Bereich sein und muss der Begrenzung der kontrastierenden Pixel genau folgen. Wenn du dann mit dem Reparatur-Pinsel malst, verhindert die Auswahl ein Auslaufen der Farben von außen.

Kopierquellenbedienfeld

Das Kopierquellenbedienfeld (Fenster > Kopierquelle) enthält Optionen für den Kopierstempel bzw. Reparatur-Pinsel.

Du kannst bis zu fünf unterschiedliche Aufnahmequellen festlegen und danach schnell die gewünschte Quelle auswählen, ohne bei jedem Wechsel zu einer anderen Quelle ein Resampling durchzuführen. Du kannst für deine Aufnahmequelle eine Überlagerung anzeigen, damit das Kopieren der Quelle an einer bestimmten Position einfacher wird. Du hast außerdem die Möglichkeit, die Aufnahmequelle zu skalieren oder zu drehen, um eine bessere Annäherung an die Größe und Ausrichtung des Kopierziels zu erreichen.

Bei zeitleistenbasierten Animationen verfügt das Kopierquellenbedienfeld auch über Optionen zum Festlegen der Frame-Beziehung zwischen dem Video-/Animations-Frame der Aufnahmequelle und dem Video-/Animations-Frame der Zielquelle. Siehe auch Klonen von Inhalt in Video- und Animationsframes.

Kopierstempel-Werkzeug

Mit dem Kopierstempel    übermalst du einen Bildbereich mit einem anderen Bildbereich desselben Bildes oder mit einem anderen Teil eines beliebigen geöffneten Dokuments, das denselben Farbmodus verwendet. So lässt sich auch ein Teil einer Ebene über eine andere Ebene malen. Verwende den Kopierstempel zum Duplizieren von Objekten oder zum Entfernen von Bildfehlern.

Du kannst mit dem Kopierstempel auch Inhalt auf einen Video- oder Animations-Frame malen. Siehe auch Klonen von Inhalt in Video- und Animationsframes.

Bearbeiten eines Bildes mit dem Kopierstempel in Photoshop
Bearbeiten eines Bildes mit dem Kopierstempel

Wenn du den Kopierstempel verwendest, leg einen Aufnahmepunkt auf dem Bereich fest, dessen Pixel kopiert (geklont) werden sollen und mit denen ein anderer Bereich übermalt werden soll.

Um immer den aktuellsten Aufnahmepunkt zu verwenden, wenn du den Malvorgang unterbrichst und wieder aufnimmst, wähle die Option Ausger. (Ausgerichtet).

Deaktiviere die Option Ausger., um den Malvorgang am ursprünglichen Aufnahmepunkt zu starten, unabhängig davon, wie oft der Malvorgang angehalten und fortgesetzt wurde.

Für den Kopierstempel kannst du eine beliebige Pinselspitze verwenden. So erhältst du präzise Kontrolle über die Größe des zu klonenden Bereichs. Du kannst außerdem die Einstellungen für Deckkraft und Fluss verwenden, um festzulegen, wie sich der Malvorgang auf den geklonten Bereich auswirkt.

  1. Wähle den Kopierstempel  .

  2. Wähle eine Pinselspitze aus und lege in der Optionsleiste die Pinseloptionen für den Mischmodus (Füllmethode), die Deckkraft und den Farbfluss fest.
  3. Um festzulegen, wie die aufgenommenen Pixel ausgerichtet und die Daten von den Ebenen im Dokument aufgenommen werden sollen, leg auf der Optionsleiste eine oder mehrere der folgenden Optionen fest:
    • Ausger.:  Pixel werden fortlaufend aufgenommen, der aktuelle Aufnahmepunkt geht nicht verloren, selbst wenn du die Maustaste loslässt. Deaktiviere Ausgerichtet, wenn die aufgenommenen Pixel jedes Mal, wenn du das Malen unterbrichst und erneut beginnst, wieder vom ersten Aufnahmepunkt verwendet werden sollen.
    • Beispiel: Aufgenommene Daten von den Ebenen, die du angibst. Wähle Aktuelle und darunter, um die Daten von der aktiven Ebene und den sichtbaren Ebenen darunter aufzunehmen. Wähle Aktuelle Ebene, um nur von der aktuellen Ebene aufzunehmen. Wenn du von allen sichtbaren Ebenen aufnehmen möchtest, wähle Alle Ebenen. Wenn du von allen sichtbaren Ebenen außer den Korrekturebenen aufnehmen möchtest, wähle Alle Ebenen und klicke neben dem Popupmenü Aufnahme auf das Symbol Korrekturebenen ignorieren.
  4. Lege den Anfangspunkt fest, indem du den Zeiger in einem beliebigen geöffneten Bild positionierst und bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) klickst.

    Hinweis:

    Achte darauf, dass du nicht auf einer Korrekturebene arbeitest. Der Kopierstempel kann nicht auf Korrekturebenen verwendet werden.

  5. (Optional) Wähle im Kopierquellenbedienfeld eine Kopierquelle-Schaltfläche  aus und lege einen weiteren Aufnahmepunkt fest.

    Du kannst bis zu fünf verschiedene Aufnahmequellen festlegen. Die aufgenommenen Quellen werden im Kopierquellenbedienfeld gespeichert, bis du das Dokument schließt.

  6. (Optional) Führe im Kopierquellenbedienfeld einen der folgenden Schritte durch:

    • Um die geklonte Quelle zu skalieren oder zu drehen, gib einen Wert für die Breite (B), Höhe (H) bzw. eine Gradangabe für die Drehung ein .

    Oder,

    • Um die Ausrichtung der Quelle umzukehren (nützlich für das Spiegeln von Elementen wie Augen), klicke auf „Horizontal spiegeln“ bzw. „Vertikal spiegeln“.

    Oder,

    • Um eine Überlagerung der Quelle anzuzeigen, die du klonst, wähle Überlagerungen anzeigen und lege Optionen für die Überlagerung fest.
    Hinweis:

    Wähle „Beschränkt“, um die Überlagerung auf die Pinselgröße zu beschneiden.

  7. Ziehe über den Bildausschnitt, der korrigiert werden soll.

Festlegen von Aufnahmequellen für das Klonen und Reparieren

Aufnahmequellen im aktuellen Dokument oder in einem anderen geöffneten Dokument in Photoshop mit dem Kopierstempel oder dem Reparatur-Pinsel.

Wenn du Video- oder Animationsdaten klonst, kannst du Aufnahmepunkte im aktuellen Frame (in dem du malen) oder in einem anderen Frame aufnehmen, selbst wenn sich der Frame in einer andere Videoebene oder einem anderen offenen Dokument befindet.

Im Kopierquellenbedienfeld kannst du bis zu fünf verschiedene Aufnahmequellen gleichzeitig festlegen. Die Aufnahmequellen werden in diesem Bedienfeld gespeichert, bis du das Dokument schließt.

  1. Öffne das Animationsbedienfeld (wenn du keine Video- oder Animationsframes klonst, überspringe Schritt 2), um Video- oder Animationsframes zu klonen. Wähle die Zeitleistenanimationsoption aus und verschiebe den Marker für die aktuelle Zeit auf den Frame mit der Quelle, die du aufnehmen möchtest.

  2. Um den Aufnahmepunkt festzulegen, wähle den Kopierstempel und halte die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Mac OS) in einem beliebigen geöffneten Dokumentfenster gedrückt, während du klickst.

  3. (Optional) Um einen weiteren Aufnahmepunkt festzulegen, klicke im Kopierquellenbedienfeld auf eine Schaltfläche  für eine andere Kopierquelle.

    Du kannst die Aufnahmequelle für eine Kopierquelle-Schaltfläche ändern, indem du einen anderen Aufnahmepunkt festlegst.

Skalieren oder Drehen der Aufnahmequelle

  1. Wähle den Kopierstempel oder den Reparatur-Pinsel und lege anschließend eine oder mehrere Aufnahmequellen fest.
  2. Wähle im Kopierquellenbedienfeld eine Kopierquelle aus und führe dann einen der folgenden Schritte durch:
    • Um die Aufnahmequelle zu skalieren, gib einen prozentualen Wert für die Breite (B) oder Höhe (H) ein oder leg die Werte über die Schieberegler fest. In der Standardeinstellung werden die Proportionen beibehalten. Wenn du die Abmessungen unabhängig voneinander anpasst oder die Proportionen wieder herstellen möchtest, deaktiviere bzw. aktiviere die Optionsschaltfläche „Seitenverhältnis erhalten“ .
    • Um die Aufnahmequelle zu drehen, gib eine Gradangabe ein oder wähle die Angabe über den Schieberegler „Kopierquelle drehen“ .
    • Um Originalgröße und Ausrichtung wiederherzustellen, klicke auf die Schaltfläche „Transformation zurücksetzen“ .

Anpassen der Überlagerungsoptionen der Aufnahmequelle

Du kannst die Überlagerungsoptionen der Aufnahmequelle anpassen, um die Überlagerung und die zugrunde liegenden Bilder besser zu sehen, wenn du mit den Kopierstempel- und Reparatur-Pinsel-Werkzeugen malst.

Hinweis:

Wenn die Überlagerung vorübergehend angezeigt werden soll, während du mit dem Kopierstempel malst, halte die Alt- und Umschalttaste (Windows) bzw. die Options- und Umschalttaste (Mac OS) gedrückt. Der Pinsel ändert sich vorübergehend in das Werkzeug zum Verschieben der Quellüberlagerung. Ziehe, um die Überlagerung an eine andere Position zu verschieben.

  1. Wähle im Kopierquellenbedienfeld die Option „Überlagerungen anzeigen“ und führe dann einen der folgenden Schritte durch:
    • Um die Überlagerung während des Malvorgangs auszublenden, wähle „Automatisch ausblenden“.
    • Um die Überlagerung auf die Größe des Pinsels zu beschränken, aktiviere die Option „Beschnitten“.
    • Um die Deckkraft der Überlagerung festzulegen, gib in das Textfeld „Deckkraft“ einen Prozentwert ein.
    • Um das Erscheinungsbild der Überlagerung festzulegen, wähle im Popupmenü unten im Kopierquellenbedienfeld den Mischmodus (Füllmethode) „Normal“, „Abdunkeln“, „Aufhellen“ oder „Differenz“ aus.
    • Um die Farben in der Überlagerung umzukehren, wähle „Umkehren“.
    Hinweis:

    Als Unterstützung bei der Ausrichtung identischer Bereiche in der Quellüberlagerung und dem zugrunde liegenden Bild, leg die Deckkraft auf 50 % fest, aktiviere „Umkehren“ und deaktiviere „Beschränkt“. Bei der Ausrichtung werden übereinstimmende Bereiche grau dargestellt.

Festlegen des Kopierquellenversatzes

Mit dem Kopierstempel oder dem Reparatur-Pinsel kannst du mit der aufgenommenen Quelle an beliebigen Stellen im Zielbild zeichnen. Die Überlagerungsoptionen unterstützen dich bei der Visualisierung des Malortes. Wenn du jedoch an einer bestimmten Position relativ zum Aufnahmepunkt malst, kannst du den X- und Y-Pixelversatz festlegen.

Wähle im Kopierquellenbedienfeld die gewünschte Quelle und gib die X- und Y-Pixelwerte für die Versatzoption ein.

Video | Retuschieren von Autos in Photoshop

Erfahre, wie du Bilder von Autos mit Photoshop retuschieren kannst

Scott Kelby

Ausbessern-Werkzeug

Mit dem Ausbessern-Werkzeug   kannst du einen ausgewählten Bereich mit Pixeln aus einem anderen Bereich oder aus einem Muster reparieren. Wie der Reparatur-Pinsel passt auch das Ausbessern-Werkzeug Textur, Beleuchtung und Schattierung der aufgenommenen Pixel an die Quellpixel an.

Mit dem Ausbessern-Werkzeug kannst du darüber hinaus isolierte Bildbereiche kopieren. Es kann für Bilder mit 8 oder 16 Bit pro Kanal verwendet werden.

Hinweis:

Wähle beim Reparieren mit Pixeln aus dem Bild einen möglichst kleinen Bereich aus. Dies führt zum besten Ergebnis.

Informationen zur Verwendung der Optionen für das inhaltsbasierte Ausbessern-Werkzeug findest du unter Inhaltsbasiertes Ausbessern und Verschieben.

Ausbessern-Werkzeug in Photoshop
Ersetzen von Pixeln mit dem Ausbessern-Werkzeug

Ausgebessertes Bild in Photoshop
Ausgebessertes Bild

Reparieren eines Bereichs mit aufgenommenen Pixeln

  1. Wähle das Ausbessern-Werkzeug  .

  2. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Ziehe im Bild, um den zu reparierenden Bereich auszuwählen, und wähle in der Optionsleiste Quelle aus.

    Oder,

    • Ziehe im Bild, um den Bereich auszuwählen, in dem Pixel aufgenommen werden sollen, und wähle in der Optionsleiste Ziel aus.
    Hinweis:

    Du kannst auch eine Auswahl erstellen, bevor du das Ausbessern-Werkzeug auswählst.

  3. Führe einen der folgenden Schritte durch, um die Auswahl anzupassen:
    • Ziehe bei gedrückter Umschalttaste im Bild, um die vorhandene Auswahl zu erweitern.
    • Ziehe bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) im Bild, um die vorhandene Auswahl zu verkleinern.
    • Ziehe bei gedrückter Alt- und Umschalttaste (Windows) bzw. Wahl- und Umschalttaste (Mac OS) im Bild, um einen Bereich auszuwählen, der die vorhandene Auswahl überlappt.
  4. Um eine Textur mit transparentem Hintergrund aus dem Aufnahmebereich zu extrahieren, wähle Transparent. Deaktiviere diese Option, wenn du den Zielbereich vollständig durch den Aufnahmebereich ersetzen möchtest.

    Hinweis:

    Die Option Transparent liefert die besten Ergebnisse bei durchgehenden Hintergründen oder Verlaufshintergründen mit klar abgegrenzten Texturen (z. B. ein Vogel am blauen Himmel).

  5. Um zu steuern, wie schnell sich der eingefügte Bereich an das umliegende Bild anpasst, passe den Diffusionsregler an. Wähle einen niedrigeren Wert für Bilder mit Körnung oder feinen Details bzw. einen höheren Wert für weiche Bilder aus.

  6. Positioniere den Zeiger in der Auswahl und führe einen der folgenden Schritte durch:
    • Wenn in der Optionsleiste Quelle ausgewählt ist, ziehe die Auswahlbegrenzung auf den Bereich, in dem du Pixel aufnehmen möchtest. Beim Loslassen der Maustaste wird der ursprüngliche Auswahlbereich mit den aufgenommenen Pixeln repariert.
    • Wenn in der Optionsleiste Ziel ausgewählt ist, ziehe die Auswahlbegrenzung auf den zu reparierenden Bereich. Beim Loslassen der Maustaste wird der neue Auswahlbereich mit den aufgenommenen Pixeln repariert.

Reparieren eines Bereichs mit einem Muster

  1. Wähle das Ausbessern-Werkzeug  .

  2. Ziehe im Bild, um den zu reparierenden Bereich auszuwählen.
    Hinweis:

    Du kannst auch eine Auswahl erstellen, bevor du das Ausbessern-Werkzeug auswählst.

  3. Führe bei Bedarf Schritte 3 bis 4 (von Reparieren eines Bereichs mit aufgenommenen Pixeln) aus, um die Auswahl anzupassen und eine Mustertextur mit transparentem Hintergrund zu erstellen.

  4. Wähle in der Optionsleiste ein Muster aus dem Musterbedienfeld und klicke auf Muster verwenden.

Entfernen des Rote-Augen-Effekts

Video | Entfernen des Rote-Augen-Effekts und Aufhellen von Zähnen

In dieser Episode von Photoshop Playbook gibt Photoshop Principal Produktmanager Bryan O'Neil Hughes eine Anleitung zum Entfernen des Rote-Augen-Effekts sowie zum Aufhellen von Zähnen.

Das Rote-Augen-Werkzeug entfernt die durch einen Blitz verursachten roten Augen bei Fotos von Personen oder Tieren.

  1. Wähle im RGB-Modus das Rote-Augen-Werkzeug   aus. (Das Rote-Augen-Werkzeug befindet sich in derselben Gruppe wie der Bereichsreparatur-Pinsel  . Halte die Maustaste über einem Werkzeug gedrückt, um weitere Werkzeuge in dieser Gruppe anzuzeigen.)

  2. Klicke in das rote Auge. Wenn du mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist, mache die Korrektur rückgängig, wähle in der Optionsleiste beliebige der folgenden Optionen aus und klicke erneut auf das rote Auge:

    • Pupillengröße: Vergrößere oder verkleinere den Bereich, auf den sich das Rote-Augen-Werkzeug auswirkt.
    • Verdunklungsbetrag: Legt den Grad der Abdunklung der Korrektur fest.
Hinweis:

Eine Reflexion des Blitzlichts auf der Netzhaut des Motivs verursacht rote Augen. Dieser Effekt ist häufig bei Aufnahmen in dunkleren Räumen zu sehen, da die Iris der Person dann weit geöffnet ist. Zum Verhindern dieses Effekts verwende die Kamerafunktion zur Reduzierung von roten Augen. Eine noch bessere Lösung ist die Verwendung eines separaten Blitzgeräts, das du in größerer Entfernung zum Objektiv auf der Kamera anbringen kannst.

Video | Anpassen von Lichtverhältnissen und Entfernen von unerwünschten Objekten

Photoshop Principal Produktmanager Bryan O'Neil Hughes erklärt, wie du unerwünschte Objekte entfernst und die Methode des Abwedelns von pinselbasierten Farben verwendest, um die Luminanz und Farbtemperatur von Fotomotiven anzugleichen.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden